| # taz.de -- Korruption und Gewalt in Mexiko: Zwangsarbeit für die Kartelle | |
| > Über die Ambivalenz zivilgesellschaftlicher Strategien im Umgang mit | |
| > Gewalt in Mexiko ging es auf einer Veranstaltung der | |
| > Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. | |
| Bild: Vor allem auf lokaler Ebene sind zahlreiche Gruppen gegen Mafia- und Poli… | |
| Was tun, wenn der Staat nichts tut? Wenn Polizisten auf der Gehaltsliste | |
| der Mafia stehen und Soldaten dafür verantwortlich sind, dass Menschen | |
| verschwinden? Um sich gegen den alltäglichen Terror krimineller | |
| Organisationen zur Wehr zu setzen, bilden mexikanische Bürgerinnen und | |
| Bürger zunehmend autonome, von staatlichen Institutionen unabhängige | |
| bewaffnete Gruppen. | |
| In vielen Dörfern der armen südlichen Bundesstaaten Michoacán und Guerrero | |
| patrouillieren Männer und Frauen, die sich in diesen Milizen | |
| zusammengeschlossen haben. Aber auch im reicheren Norden sind | |
| paramilitärische Einheiten entstanden. | |
| Über die Ambivalenz dieser „Volksbewaffnung“ und andere | |
| zivilgesellschaftliche Strategien im Umgang mit Korruption und Gewalt | |
| sprachen am Dienstag Vertreter aus Mexiko auf einer Veranstaltung der | |
| Heinrich Böll Stiftung in Berlin. | |
| Ganz neu sind die autonomen Sicherheitskräfte nicht. Schon seit 17 Jahren | |
| agiert in Dutzenden von Gemeinden Guerreros eine „Gemeindepolizei“, die auf | |
| Wiedereingliederung von Straftätern und Entschädigung der Opfer setzt. | |
| Solange die Geschäfte der Kartelle niemand in Mitleidenschaft zog, lebte | |
| man in friedlicher Koexistenz. Doch seit die Mafia zunehmend Schutzgeld | |
| kassiert, Menschen entführt und Ackerland beschlagnahmt, ist damit Schluss. | |
| ## Auseinandersetzungen mit der Polizei | |
| Anfang des Jahres entschlossen sich Mitglieder der Gemeindepolizei sowie | |
| andere Gruppen, gegen die organisierte Kriminalität vorzugehen. Die | |
| gewalttätigen Kämpfe haben seither nicht nachgelassen. Regelmäßig liefern | |
| sich die Milizen auch Auseinandersetzungen mit der Polizei, einige sitzen | |
| im Gefängnis. | |
| „Es herrscht ein großes Durcheinander“, erklärt Rodolfo Aguirre von der | |
| Böll-Stiftung in Mexiko. Manche seien schwer bewaffnet, andere würden nur | |
| Wache schieben. Dass Bürgerwehren Gefahren mit sich bringen, steht außer | |
| Zweifel. Nicht nur, weil manche für die Mafia arbeiten. Angesichts der | |
| Tatenlosigkeit der Polizei kommt es immer wieder zur Lynchjustiz gegen | |
| Kriminelle. „Wir leben in einer sehr explosiven Situation“, warnt Aguirre. | |
| Jorge Verástegui von der Menschenrechtsorganisation Fuundec verweist | |
| darauf, dass Unternehmen im Norden des Landes bewaffnete Gruppen anheuern, | |
| um sich vor der Mafia zu schützen. Schon deren Namen – Guardias Blancas | |
| (Weiße Wachen) – erinnert an rechte Paramilitärs, wie sie seit Langem in | |
| Kolumbien aktiv sind und sich schnell auch gegen Gewerkschafter oder | |
| Kleinbauern richten können. Man müsse die Gruppen differenziert betrachten, | |
| plädiert Aguirre: „Wir sollten sie nicht alle verurteilen, aber sie auch | |
| nicht in den Himmel loben.“ | |
| ## Fuundec kümmert sich um die Verschwundenen | |
| Zivilgesellschaftliches Engagement in Mexiko sieht natürlich auch anders | |
| aus. Zwar hat die Friedensbewegung des Dichters Javier Sicilia, die vor | |
| zwei Jahren von sich hören machte, keine Relevanz mehr, aber vor allem auf | |
| lokaler Ebene sind zahlreiche Gruppen gegen Mafia- und Polizeigewalt aktiv. | |
| So kümmert sich Fuundec um die Angehörigen der vielen Menschen, die | |
| verschwunden sind – das Statistische Amt spricht von mehr als 105.000 | |
| Entführungen allein im letzten Jahr. | |
| Warum die Kriminellen Menschen entführen, ist nicht eindeutig geklärt. | |
| Durchreisende Migrantinnen und Migranten verschwinden, um deren Angehörige | |
| zu erpressen oder die Frauen zur Prostitution zu zwingen. In Coahuila, wo | |
| Fuundec aktiv ist, trifft es jedoch auch Architekten, | |
| Kommunikationstechniker oder Veterinärmediziner. | |
| „Es sind Menschen mit speziellen Profilen, die wohl Zwangsarbeit für die | |
| Kartelle verrichten müssen“, erklärt Aktivist Verástegui. So viel konnten | |
| die Menschenrechtsverteidiger bisher von den wenigen Entführten erfahren, | |
| die wieder freikamen. Viele tauchen erst wieder als Leichen in | |
| Massengräbern auf. | |
| „Picar Piedra“ – „Stein zerhacken“. Unter diesem Titel hat die | |
| Böll-Stiftung Mexiko ein spanischsprachiges Buch herausgegeben, das sich | |
| mit den zivilgesellschaftlichen Strategien gegen die gewalttätigen | |
| Verhältnisse befasst. Hier kommen neben der Fuundec und Aguirre Initiativen | |
| aus Guatemala, Honduras und anderen Ländern zu Wort. Angelehnt an | |
| italienische Erfahrungen resümierte Mitherausgeberin und Moderatorin Ingrid | |
| Spiller am Dienstag: „Auf der Gewaltebene ist der Kampf nicht zu gewinnen. | |
| Die kulturelle Hegemonie der Mafia muss gebrochen werden.“ | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Mafia | |
| Milizen | |
| Waffenexporte | |
| Guatemala | |
| Honduras | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexico | |
| Justiz | |
| Mexiko | |
| Heckler und Koch | |
| Drogenkartell | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegaler Waffenexport nach Mexiko: Heikle Beute | |
| In der mexikanischen Provinz stürmen Bürger ein Rathaus. Sie entdecken | |
| dabei Gewehre der deutschen Firma Heckler & Koch, die dort nicht sein | |
| dürften. | |
| Streit um Wasserkraftwerk in Guatemala: Hilfe für aggressives Unternehmen | |
| Indigene protestieren gegen einen spanischen Investor. Sie fordern den | |
| Dialog, doch die Regierung geht mit Polizei und Militär gegen sie vor. | |
| Präsidentenwahl in Honduras: Es wird wohl doch keine Frau | |
| Erste offizielle Ergebnisse sprechen dem Konservativen Juan Orlando | |
| Hernández den Wahlsieg zu. Doch noch gibt sich die Linke Xiomara Castro | |
| nicht geschlagen. | |
| Bürgermilizen in Mexiko: Kampf den Tempelherren | |
| Schutzgelderpressungen, Raubüberfälle, Entführungen – Alltag in Mexiko. Im | |
| Kampf gegen die Kartelle nehmen Bürgermilizen ganze Dörfer ein. | |
| Drogenkrieg in Mexiko: Soldaten besetzen Goldgrube | |
| In Michoacán ist der Staat ganz weit weg. Kartelle und Bürgerwehren | |
| kontrollieren die Region im Westen Mexikos. Jetzt hat die Regierung | |
| Soldaten geschickt. | |
| Mexikanischer Drogenboss erschossen: Der Mörder kam als Clown | |
| Auf einem Kinderfest wird Francisco Rafael Arellano Félix von einem | |
| maskierten Unbekannten getötet. Dabei war sein Drogenkartell schon lange | |
| auf dem absteigenden Ast. | |
| Garzón und die internationale Justiz: Wenn der Moment günstig ist | |
| Der spanische Richter Baltasar Garzón spricht über Strafverfolgung. Er | |
| erläuert internationale Fortschritte, aber auch die Grenzen der Justiz. | |
| Boss verhaftet, Mafia lebt: Die Hässliche, der Kahle, der Affe | |
| Wieder ist in Mexiko ein Drogenboss verhaftet worden, die Behörden bejubeln | |
| sich selbst. Mit der Wirklichkeit haben diese Erfolgsmeldungen herzlich | |
| wenig zu tun. | |
| Illegale Waffengeschäfte mit Mexiko: Die Bauernopfer wehren sich | |
| Heckler & Koch feuerte zwei Mitarbeiter, die ganz allein für illegale | |
| Waffenlieferungen nach Mexiko verantwortlich sein sollen. Jetzt reagieren | |
| die Geschassten. | |
| Verhafteter mexikanischer Mafiaboss: Mit Brutalität an die Spitze | |
| Miguel Ángel Treviño begann als Autodieb und brachte es bis an die Spitze | |
| des mexikanischen Zeta-Drogenkartells. Doch dort hielt er sich nicht lange. |