| # taz.de -- Cäsium-Belastung vor Fukushima: Meerwasser stark verstrahlt | |
| > Innerhalb kurzer Zeit ist die Belastung des Meerwassers vor Fukushima mit | |
| > radioaktivem Cäsium stark angestiegen. Die Ursache könnten Bauarbeiten | |
| > sein. | |
| Bild: Verseuchtes Meer vor dem AKW Fukushima Daichi | |
| TOKIO ap | In der Bucht vor der AKW-Ruine Fukushima ist die Belastung mit | |
| radioaktivem Cäsium drastisch gestiegen. Wie der Betreiberkonzern Tepco am | |
| Donnerstag mitteilte, ergaben Proben innerhalb einer Barriere im Hafen des | |
| AKW am Mittwoch eine um das 13-fach höhere Belastung mit Cäsium gegenüber | |
| Proben vom Tag zuvor. | |
| Tepco vermutet Bauarbeiten als Ursache. Demnach wurde der Uferbereich gegen | |
| den Zufluss von Grundwasser abgedämmt. Dabei sollen Teile des mit Cäsium | |
| verseuchten Erdbodens ins Wasser gefallen sein. Tepco kämpft mit immer | |
| gewaltigeren Massen an verseuchtem Wasser auf dem Gelände des | |
| Atomkraftwerks. Es stammt aus der Kühlung der beim Erdbeben und Tsunami | |
| 2011 beschädigten Reaktoren. | |
| Zusätzlich sickert täglich Grundwasser ein und mischt sich dort mit dem | |
| Kühlwasser. Daher pumpt Tepco ständig Wasser ab und lagert mittlerweile | |
| mehr als 300 000 Tonnen davon in rund 1000 Tanks, die jedoch bald nicht | |
| mehr ausreichen und zum Teil anfangen zu lecken. Tepco will daher den Bau | |
| weiterer Tanks beschleunigen. | |
| So soll das Ziel, Platz für zusätzlich 800 000 Tonnen zu schaffen, bereits | |
| bis Ende März 2015 erreicht sein. Das wären zwei Jahre eher als geplant. | |
| Nach der neuen Planung sollen 30 und nicht wie bisher 15 neue Tanks pro | |
| Monat errichtet werden. Dabei geht der Betreiber jedoch davon aus, dass ein | |
| Filtersystem zur Beseitigung radioaktiver Substanzen aus Kühlwasser normal | |
| funktioniert. | |
| ## Ungenügendes Filtersystem | |
| Das System namens „Alps“ (advanced liquid processing system) kann 62 | |
| Nuklide mit Ausnahme von Tritium herausfiltern, bereitet aber ständig | |
| Probleme. Dem System kommt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der | |
| Wassermassen zu. Die Regierung erklärt immer wieder, dass sich die | |
| Auswirkungen der Lecks auf das Hafenbecken vor der Atomruine beschränken. | |
| Dort hat Tepco eine Barriere errichtet. Dabei handelt es sich um eine Art | |
| Vorhang, wie er auch bei Ölverschmutzungen zum Einsatz kommt. Innerhalb | |
| dieser Barriere stieg nun die Belastung mit Cäsium. | |
| Nahe der Wasseraufnahme für den Reaktor 2 wurden 370 Becquerel pro Liter an | |
| Cäsium-134 und 830 Becquerel pro Liter an Cäsium-137 gemessen. Am Tag zuvor | |
| waren noch 26 beziehungsweise 64 Becquerel gemessen worden. Außerhalb der | |
| Barriere verdoppelte sich die Cäsium-Belastung auf 227 Becquerel pro Liter | |
| im Vergleich zu 106 Becquerel am Vortag. | |
| Um die gewaltigen Probleme mit verseuchtem Wasser in der zerstörten | |
| Atomanlage in den Griff zu bekommen, bat die Regierung die Internationale | |
| Atomenergiebehörde (IAEO) laut Medien um Hilfe. Ein Team von Experten der | |
| Organisation will sich in der kommenden Woche vor Ort ein Bild von der | |
| Sanierung der Schäden rund um die havarierte Atomanlage machen. | |
| Unterdessen bekamen sechs Arbeiter wegen eines Lecks verseuchtes Wasser mit | |
| einer radioaktiven Belastung von bis zu 1,35 Millisievert pro Stunde ab, | |
| wie japanische Medien berichteten. Sie seien jedoch schnell dekontaminiert | |
| worden und zeigten keine gesundheitlichen Probleme. | |
| Die Männer hatten bei Arbeiten an einem Entsalzungsgerät, das Teil einer | |
| Dekontaminierungsanlage für Kühlwasser ist, versehentlich einen Schlauch | |
| abgetrennt. Dadurch seien schätzungsweise sieben Tonnen ausgelaufen. Da der | |
| betroffene Bereich aber mit Beton abgegrenzt sei, habe kein Wasser ins | |
| Erdreich gelangen können, hieß es. Es handele sich überwiegend um | |
| Beta-Strahlen, die nicht durch die Arbeitsschutzkleidung dringe. | |
| 10 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| AKW | |
| Strahlung | |
| Mexiko | |
| Tepco | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überfall in Mexiko: Radioaktives Kobalt60 gestohlen | |
| Ein Transporter mit dem gefährlichen Material wurde in Tijuana gekapert, | |
| sagte die Atomenergiebehörde. Es kann zum Bau von schmutzigen Bomben | |
| genutzt werden. | |
| Japans Regierung gegen Tepco: Folgen der Überforderung | |
| Dem Fukushima-Betreiber könnte die Hoheit über Aufgaben bei der Stilllegung | |
| des Reaktors entzogen werden. Die Bergung der Brennstäbe wurde derweil | |
| gebilligt. | |
| Naturkatastrophen in Japan: Ein Erdbeben erschüttert Fukushima | |
| Ein Erdstoß vor der Küste von Fukushima verursacht keine Schaden. Auch die | |
| Atomruine hält stand. Experten warnen aber vor Nachbeben und Tsunami. | |
| Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung | |
| Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die | |
| Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage. | |
| Defekte Reaktoren in Fukushima: Verstrahltes Regenwasser läuft aus | |
| In der Atomruine Fukushima will der Kampf gegen die täglich steigenden | |
| Wassermassen nicht enden. Taifune und sintflutartige Regenfälle verschärfen | |
| die Probleme. | |
| Atomunglück in Fukushima: Arbeiter stärker verstrahlt | |
| Erneute Negativmeldung aus Fukushima: Laut UN-Bericht wurden die Arbeiter | |
| bei der Atom-Katastrophe einer höheren Strahlung ausgesetzt, als bisher | |
| berechnet. | |
| Atomunglück in Japan: Von radioaktivem Wasser bespritzt | |
| Wieder ein Unfall in Fukushima: Sechs Arbeiter des havarierten | |
| Atomkraftwerks wurden Strahlung ausgesetzt. Laut Betreiber Tepco ist das | |
| Leck abgedichtet worden. | |
| Erneute Fukushima-Panne: Risikofaktor Mensch | |
| Fast täglich kommt es im havarierten AKW zu Problemen. Dieses Mal wurden | |
| Kühlwasserpumpen versehentlich abgeschaltet. | |
| Gaslagerung und Erdbeben in Spanien: 400 Erschütterungen in vier Wochen | |
| An der spanischen Mittelmeerküste häufen sich Erdbeben, seit ein | |
| Erdgaslager gefüllt wird. Urlaubsgebiete und zwei Atomkraftwerke liegen in | |
| der Nähe. | |
| Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
| Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
| Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
| eingereicht. |