| # taz.de -- Debatte Grüne: Umarmen statt spalten | |
| > Die Grünen können nur als bürgerliche Ökopartei gewinnen. Die | |
| > Gerechtigkeitsfrage müssen sie den Linken überlassen. | |
| Bild: Erfolgsstrategie: viel mehr bürgerliches Gelb ins Grün? | |
| Es ist tatsächlich vor allem erstaunlich, zu welch Schmäh man im Berliner | |
| Zentrum der Grünen gegen die baden-württembergischen FreundInnen um die | |
| Regierung Winfried Kretschmanns in der Lage war. Man könnte sagen: | |
| Wahlkampfzuspitzung hatten sie nicht drauf, sonst wären es ja mehr als die | |
| eben acht Prozent geworden. Was sie aber können, ist Besserwisserei – aus | |
| ihrer Nische der Marginalisierten heraus. | |
| Mehr noch: Umso mehr beherrschen die Parteilinken die üble Nachrede wider | |
| ein Erfolgsmodell, das sie selbst nicht sind. Das giftige Gemeckere gegen | |
| den Zorn der Realos um Kretschmann erinnerte aus der Distanz an einen | |
| undergroundfähigen, aber zum echten Hit nicht begabten Liedermacher in den | |
| szenigen Grüften Kreuzbergs und Neuköllns, der sich vor melancholisch | |
| gesinnter Empörung nicht einkriegen kann, weil ein konkurriender Act in | |
| Deutschsüdwest mit nichts als prima Pop Erfolg hat. Pop – wie populär, | |
| wohlgemerkt. | |
| Die Frage, ob die Grünen sich von Linkem, also von materiellen | |
| Gerechtigkeitsfragen, verabschieden sollten oder nicht, ist dabei längst | |
| beantwortet: Bei Strafe der Einflusslosigkeit dürfen sie nicht das sein, | |
| was romantische Gemüter als „links“ verstehen. Die Grünen, da hatten Rudo… | |
| Bahro und Petra Kelly in der Gründungsphase ihrer Partei vollkommen recht, | |
| sind weder links noch rechts – sondern vorne. | |
| ## Verantwortung statt Almosen | |
| Grüne kümmern sich zuvörderst nicht um das, was die Linkspartei anzumelden | |
| hat oder die SPD, sondern um Öko. Im weitesten Sinne. Praktisch im Kampf | |
| gegen AKWs (nach Fukushima in Deutschland entschieden) und Kohle (noch | |
| längst nicht, der Gewerkschaften wegen), theoretisch auch im Sinne von | |
| Ökowohlfühligkeit. | |
| Grüne stehen sowohl programmatisch als auch seitens der Wähler, die ihnen | |
| zusprechen oder dies könnten, für Konzepte von Selbstverantwortung, die mit | |
| staatlicher Almoserei wenig zu schaffen hat. | |
| Grüne müssen, um so erfolgreich wie in Baden-Württemberg zu sein, sich über | |
| die linken und ultralinken Szenen hinwegsetzen. Ihr Auftrag ist nichts als: | |
| öko! Und zwar als eine Strategie, die auf Gefühle setzt, auf Moderation, | |
| nicht auf Konfrontation. | |
| Linke und Sozialdemokraten müssen ein Interesse an solchen Grünen haben, | |
| denn das Geschäft der Gerechtigkeit beherrschen sie, Abkömmlinge der | |
| Arbeiterbewegung, selbst am besten. Eine Million Stimmen verlor bei der | |
| Bundestagswahl der (vorwiegend imaginierte) rot-rot-grüne Block: Eine Zahl, | |
| die nicht gerade Stück für Stück gelingende Eroberung der bürgerlichen | |
| Gesellschaft markiert. | |
| ## Die neuen Liberalen | |
| Die Grünen könnten in die Spuren der Liberalen treten – auch die traten | |
| einst mit einer großen Erzählung an: Die nannte sich Freiheit. In | |
| Deutschland muss eine betrübliche, überwiegend antisoziale Geschichte der | |
| Liberalen bilanziert werden, aber der Anspruch war ja nicht schlecht: | |
| Freiheit als Programm des Ökonomischen, gegen die Feudalen, gegen den Adel. | |
| Die Grünen repräsentieren sehr verwandte Schichten und Milieus wie einst | |
| die Liberalen: Gebildete, gut bezahlte Kader des öffentlichen Dienstes und | |
| der freien Berufe, familien- und werteorientiert, weltzugängig und mit | |
| Ansprüchen, die Welt mit ihren Ideen zu versorgen. Schaut man sich die | |
| neuen grünen Bundestagsabgeordneten an, guckt man sich überhaupt eine | |
| durchschnittliche Versammlung der Parteiökos an, weiß man, mit wem man es | |
| zu tun hat: Meist freundliche Menschen, weitgehend von Zweifeln an sich | |
| selbst unangekränkelt. Solche, die immer eine Idee besser wissen, was einem | |
| guttut, und habituell dieses notorische Durchblickertum wahrlich nicht | |
| verstecken wollen. | |
| Die Pose der Gerechtigkeitskämpfenden wirkt vor diesem Hintergrund ein | |
| wenig albern – vor allem, weil sie alle, diese Grünen, stets wirken, als | |
| kriegten sie garantiert ihre Schäfchen bald ins Trockene. Und das möchte | |
| ihnen auch nicht geneidet werden, nein, sie verrichten mit der Erzählung | |
| vom Guten Leben eine Verkündigung, die die Welt ernsthaft nötig hat. Die | |
| Gerechtigkeit, um die es den Grünen gehen müsste, ist die, die sich um | |
| Verschwendung der natürlichen Ressourcen dreht, die sich kümmert um | |
| bekömmliche Nahrung und handwerklich anspruchsvolle Produktion – um nur | |
| einige Punkte zu nennen. | |
| ## Zuständig für Gedöns | |
| Sie haben auf dem Schirm all das, was der frühere Kanzler Schröder mal als | |
| „Gedöns“ abtat: Fragen der Geschlechterdemokratie, solche der modernen | |
| Familie, der Sexualität, der Schulbildung und der Multikulturalität | |
| natürlich besonders. Sie müssen eine bürgerrechtliche Partei sein. Die | |
| Grünen, sollen sie für die Linken (und Sozialdemokraten) in einem erhofften | |
| Bündnis gegen die Schwarz-Gelben zu etwas nützlich sein, um es mit dem | |
| italienischen Marxisten Antonio Gramsci zu formulieren, dürfen nicht sein | |
| wie diese. Die schroffen Tonlagen, die in Brokdorf oder Wackersdorf mal | |
| beim Kampf gegen AKWs angemessen waren, sind es nun nicht mehr. | |
| „Systemfragen“ sind out – es sei denn, es ginge um die Ökologisierung al… | |
| Lebensbereiche. | |
| Grünen-Wähler finden natürlich die Welt ungerecht, Hartz IV doof und Armut | |
| von Millionen beklagenswert – aber sie wollen zunächst einmal Sympathien | |
| für diese misslichen Lagen zeigen, zahlen aber am liebsten nicht so gern. | |
| Kurzum: Wer identitär sein eigenes Linkssein persönlich für so wichtig | |
| hält, dass es die Popularisierung der Grünen ins Bürgerliche hinein nicht | |
| ertragen möchte, sollte die Originale wählen. Der Lage nach wären das – die | |
| Linken. Die heißen wenigstens auch so, wie sich viele gern empfinden. | |
| PS: Die auf ein rot-rot-grünes Bündnis Hoffenden bei den Grünen könnten | |
| sich ja mal der Mühe unterziehen, im eigenen Spektrum zu fragen, mit wem | |
| man auf keinen Fall alliieren möchte. Wenig überraschend: Nicht nicht mit | |
| den restproletarischen Linken, schon gar nicht mit solchen, die | |
| Unterschicht sind und etwa seltsame TV-Sender wie Sat.1, Pro7 oder RTL | |
| gucken und nicht Arte oder 3sat. Es wäre ein desillusionierender Befund, | |
| der erwiese, dass Schwarz-Grün eine trostlos vergeigte Chance war. Auf den | |
| Deal mit der Union zu verzichten, war im Kern antipolitisch. | |
| 28 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Energiewende | |
| Berlin | |
| Umweltschutz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Jürgen Trittin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Dieter Janecek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativer Koalitionspoker: Machtkampf der Grünen-Frauen | |
| Was tun, wenn Merkel noch mal anruft? Katrin Göring-Eckardt und Simone | |
| Peter sind uneins. Eigentlich streiten sie darüber, wer das Sagen hat. | |
| Neuer Co-Chef der Südwest-Grünen: Dritte Generation an der Spitze | |
| Oliver Hildenbrand ist 25 Jahre jung. Zu Kretschmann habe er ein gutes | |
| Verhältnis, sagt der zum linken Flügel zählende Psychologiestudent. | |
| Debatte künftige Ausrichtung der Grünen: Im Angesicht des Todes | |
| Die Grünen können als marktliberale Ökopartei nur verlieren. Ihnen droht | |
| das Schicksal der FDP: das Scheitern an der 5-Prozent-Hürde. | |
| Debatte Scheitern von Rot-Rot-Grün: Keine Vision, nirgends | |
| Stell dir vor, es gibt eine linke Mehrheit und niemand will sie: Fünf | |
| Gründe, warum es auch 2013 zu keinem Politikwechsel kommen konnte. | |
| Kolumne Die eine Frage: Grüner Militärputsch | |
| Die Grünen haben viele Gebote und wenig Wähler. So wird es nichts mit der | |
| sozial-ökologischen Modernisierung. Brauchen sie weniger Moral? | |
| Koalitionssuche in Hessen: Erst ist Berlin dran | |
| Mehr als vier Stunden haben SPD, Grüne und Linkspartei in Hessen über eine | |
| mögliche Koalition beraten. Streitpunkte sind eine Landebahn und die | |
| Schuldenbremse. | |
| Grünen-Parteitag nach Wahldebakel: Trittins Vermächtnis | |
| Zum Abschied als Fraktionschef ein leises Servus? Nicht von Jürgen Trittin. | |
| In seiner Rede greift er Kretschmann an und erklärt Schwarz-Grün für | |
| substanzlos. | |
| Grünen-Chef Özdemir: „Wir sind im besten Alter“ | |
| Auf dem Parteitag der Grünen spricht Cem Özdemir über die herbe | |
| Wahlniederlage und seine Mitverantwortung. Alles anders machen, solle man | |
| aber nicht. | |
| Streitgespräch um Grünen-Zukunft: „Wahrgenommen als Spaßbremsen“ | |
| Bei den Grünen tobt ein Richtungsstreit zwischen Realos und Linken. Ein | |
| Streitgespräch zwischen Vertretern beider Flügel: den Landeschefs in Bayern | |
| und Berlin. |