| # taz.de -- Debatte Umgang mit Flüchtlingen: Rechtsstaat geht auch menschlich | |
| > Die Hauptstadt zeigt, dass ein liberaler Umgang mit Flüchtlingen möglich | |
| > ist: Dort klappt, was in München und Hamburg angeblich nicht erlaubt ist. | |
| Bild: Hilfe ohne Paragrafenreiterei: Berlin macht's vor. | |
| Na also, es geht doch: Berlin zeigt, welche Möglichkeiten ein Bundesland | |
| hat, Flüchtlinge humaner zu behandeln als anderswo in Deutschland. Formal | |
| liegt die Zuständigkeit zwar beim Bund und bei Europa. Aber auch Länder und | |
| Kommunen haben kleine Spielräume, die einen großen Unterschied für die | |
| Betroffenen ausmachen. Berlin straft damit die Hardliner in anderen Städten | |
| Lügen: Die behaupten, solche Spielräume gäbe es nicht. | |
| Nirgendwo zeigt sich das so deutlich wie bei der Unterkunft für die | |
| Flüchtlinge, die seit einem Jahr in Berlin-Kreuzberg campieren: [1][Am | |
| Sonntag sind sie in ein ehemaliges Seniorenwohnheim umgezogen]. | |
| CDU-Sozialsenator Mario Czaja: „Ein erfahrener Träger der | |
| Wohnungslosenhilfe konnte für diese Aufgabe gewonnen werden. Zusätzlich hat | |
| der Senat Mittel in Höhe von 136.000 Euro zugesagt, um die temporäre | |
| Unterbringung zu gewährleisten.“ | |
| Seit Monaten hatten die Mehrheit der Flüchtlinge aus dem Camp für eine | |
| solche menschenwürdige Behandlung gekämpft. Und seit Monaten hatte der | |
| Bezirk angekündigt, die Schlafzelte auf dem Berliner Oranienplatz nach | |
| einem Umzug abzubauen. Deshalb ist es konsequent, wenn das jetzt | |
| durchgesetzt wird, obwohl nach dem Auszug der Flüchtlinge dort neue | |
| Bewohner aufgetaucht sind. | |
| In Berlin passiert also genau das, was der Senat in Hamburg für unmöglich | |
| erklärt hat. Auch dort protestiert eine Gruppe von Lampedusa-Flüchtlingen | |
| gegen ihre menschenunwürdige Behandlung. Der von der SPD gestellte Senat | |
| unter Führung von Olaf Scholz reagierte im Frühjahr mit der Aussage: Nur | |
| wenn die Flüchtlinge ihre Identität offenlegen, dürfe die Stadt sich um sie | |
| kümmern. | |
| Doch geben die Flüchtlinge ihre Identität preis, dann droht ihnen die | |
| sofortige Abschiebung. Deshalb beantragen sie auch kein Asyl. Das wiederum | |
| führt dazu, dass Hamburg diesen Menschen kein Dach über dem Kopf gibt, | |
| nichts zu essen und auch keine Medikamente. SPD-Innensenator Michael | |
| Neumann begründet das so: „Rechtsstaatliche Grundsätze sind nicht | |
| verhandelbar.“ Sein Sprecher ergänzt prompt, es gebe „in der ganzen Welt | |
| keinen Rechtsstaat“, in dem jemand staatliche Leistungen erhalte, „der | |
| seine Identität nicht preisgibt“. | |
| Der Hamburger Senat hat mit diesen Behauptungen die öffentliche Debatte in | |
| der Stadt geprägt. Sogar die Unterstützer der Flüchtlinge gehen ihm auf den | |
| Leim: Sie verlagern die Debatte auf die rechtliche Ebene und suchen nach | |
| Paragrafen, die doch noch einen legalen Aufenthaltsstatus erlauben. Die | |
| Flüchtlinge überleben unterdessen nur dank der privaten Hilfe von Kirchen | |
| und Unterstützern. | |
| ## Kriminalisierung der Unterstützer | |
| Doch der Hamburger Senat kriminalisiert auch diese Unterstützer. Eine | |
| Kirchengemeinde beantragte, Baucontainer für die Flüchtlinge aufstellen zu | |
| dürfen. SPD-Staatssekretär Michael Sachs warnte den zuständigen Bezirk: | |
| „Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass sich Ausländer, die sich ohne | |
| den erforderlichen Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhalten, strafbar | |
| machen. Auch die Hilfeleistung dazu ist strafbar.“ | |
| Der Berliner CDU-Innensenator Frank Henkel konterte: „Auch wenn der | |
| Berliner Senat rechtlich nicht zuständig ist, hat er aus humanitären | |
| Gründen seine Unterstützung angeboten, um noch vor dem Winter eine Lösung | |
| zu finden.“ Und zwar ganz ohne Identitätsprüfung. So leicht geht es, wenn | |
| man will. | |
| Das zeigt auch der Vergleich mit München. Das Protestcamp der | |
| hungerstreikenden Flüchtlinge auf dem Rindermarkt wurde dort im Juni von | |
| 350 Polizisten geräumt. Seit sieben Tagen hatten sie das Essen verweigert, | |
| einige seit ein paar Tagen auch Getränke. Die Polizei ging rabiat gegen die | |
| Flüchtlinge und Unterstützer vor, die sich gegen die Auflösung des Camps | |
| wehrten. Sie wurden zu Boden geworfen, fixiert und weggetragen. 24 von | |
| ihnen wurden vorläufig festgenommen wegen Widerstands gegen die | |
| Staatsgewalt und Nötigung. | |
| Diesen Einsatz rechtfertigten die Verantwortlichen mit dem geltenden Recht: | |
| Das Gesetz habe keine andere Wahl gelassen. „Das war eine Entscheidung auf | |
| der Basis des Versammlungsrechts“, sagte der Münchner Krisenstableiter | |
| Wilfried Blume-Beyerle kurz nach der Räumung im Interview mit der | |
| Süddeutschen Zeitung. „Diese Entscheidung war für uns im Ergebnis | |
| eindeutig. Wenn Gefahr für Leib und Leben besteht, sind Sicherheit und | |
| Ordnung bedroht. Das ist die Voraussetzung dafür, dass eine Versammlung | |
| aufzulösen ist.“ | |
| ## Protest sichtbar werden lassen | |
| Blume-Beyerle berief sich auf Artikel 15 des Versammlungsgesetzes. Darin | |
| heißt es: „Die zuständige Behörde kann eine Versammlung beschränken oder | |
| verbieten, wenn die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei Durchführung | |
| der Versammlung unmittelbar gefährdet ist.“ | |
| Das Gesetz in Berlin ist identisch. | |
| Und doch handelten die Behörden dort anders, als Flüchtlinge im Oktober vor | |
| dem Brandenburger Tor einen Hunger- und Durststreik begannen. Zwar konnte | |
| auch Berlin mangels Zuständigkeit die Forderungen nach Asyl für alle | |
| Flüchtlinge, Abschaffung der Residenzpflicht oder Aufhebung des | |
| Arbeitsverbots nicht erfüllen. Aber das Land konnte sich entscheiden, ob es | |
| den Flüchtlingen erlaubt, ihren Protest sichtbar zu machen. Oder ob es sie | |
| wegtragen lässt, damit in der Innenstadt auf keinen Fall etwas an sie | |
| erinnert. | |
| Sogar nach elf Tagen Hungerstreik und sechs Tagen Durststreik machte die | |
| Polizei deutlich, dass sie keinen Grund für ein Eingreifen sieht. Die | |
| Flüchtlinge würden medizinisch betreut, sagte eine Sprecherin. Pläne für | |
| eine Räumung gebe es nicht. Es blieb also ihnen überlassen, wann sie den | |
| Hungerstreik abbrachen. | |
| Übrigens gab es auch in München medizinische Hilfe, sobald einer der | |
| Flüchtlinge kollabierte. Dessen ungeachtet ließen die Hardliner das Camp | |
| räumen – und zimmerten sich dann eine Pseudoargumentation zusammen. Doch | |
| genau wie in Hamburg, so sind auch in München die angeblichen juristischen | |
| Zwänge nur vorgeschoben: Sie sollen verschleiern, dass es sich um eine | |
| politische Entscheidung handelt. | |
| 25 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlinge-in-Kreuzberg/!128193/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Heiser | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Oranienplatz | |
| Berlin | |
| Asyl | |
| Asylsuchende | |
| Koalitionsvertrag | |
| Lampedusa-Gruppe | |
| Bootsunglück | |
| Asylsuchende | |
| Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Senat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Toter Asylbewerber in Plauen: Notarzt zu spät gerufen | |
| Im sächsischen Plauen stirbt Ahmed J. – ein Wachmann soll zwei Stunden lang | |
| keinen Arzt informiert haben. Das ist kein isolierter Einzelfall. | |
| Asylrecht im Koalitionsvertrag: Etwas weniger Schikane | |
| Union und SPD mildern einige Härten des Asylrechts ab. Ein Teil der | |
| Geduldeten kann auf Integration hoffen. Die Residenzpflicht bleibt aber | |
| teilweise erhalten. | |
| Kritik am SPD-Senat: Unterstützung für Lampedusa-Gruppe | |
| Ex-SenatorInnen und Abgeordnete kritisieren den Kurs des Senats und fordern | |
| eine Dialog-Kommission mit den Flüchtlingen. Auch Prominente aus der | |
| Kreativwirtschaft werben für Bleiberecht | |
| Bootsunglück vor den Bahamas: Tote bei Flüchtlingsdrama | |
| Vor der Küste der Bahamas kamen mindestens 30 Menschen ums Leben. Nun will | |
| man sich bemühen, illegale Überfahrten von Migranten zu verhindern. | |
| Asylsuchende auf dem Oranienplatz: Kreuzberg duldet keine Flüchtlinge | |
| Der Bezirk wollte die Zelte auf dem Oranienplatz von der Polizei räumen | |
| lassen. Bei einer spontanen Gegendemo kommt es zu Festnahmen. | |
| Flüchtlinge am Berliner Oranienplatz: Guten Hirten gefunden | |
| Nach langem Ringen finden Bezirk und Senat eine Lösung für die Flüchtlinge | |
| in Berlin-Kreuzberg: Ein ehemaliges Seniorenheim steht für sie bereit. | |
| Besetzte Kreuzberger Schule: Anwohner finden's ok | |
| Laut Innensenator gibt es keinen Anwohnerwiderstand gegen die Nutzung der | |
| ehemaligen Schule durch Flüchtlinge. | |
| Flüchtlinge auf dem Oranienplatz: Die Devise heißt Ausharren | |
| Die Verhandlungen über ein Haus ziehen sich in die Länge. Der Bezirk denkt | |
| wieder über Alternativen nach. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Duschen nur vormittags | |
| Das Parlament soll sich heute mit der schwierigen Lage in den | |
| Flüchtlingsunterkünften befassen, fordern die Piraten. Bis zu 750 Plätze | |
| fehlen bis Jahresende. |