| # taz.de -- Alle Artikel von Sebastian Heiser | |
| Klimaschutz und Geldanlagen: Keine Kohle mehr für Kohle | |
| Umweltschützer fordern: Berlin soll sein Kapital aus Firmen abziehen, die | |
| den Klimawandel befeuern. Der Pensionsfonds nutzt die Geldanlage zur | |
| Rendite. | |
| Ein Plädoyer: Dealer aufs Tempelhofer Feld! | |
| Der Görlitzer Park wird ab April zur drogenfreien Zone. Dann müssen die | |
| Käufer und Verkäufer von Drogen woanders hin. Am besten an einen dafür | |
| passenden Ort | |
| Wohin mit dem ganzen Geld?: Schuldenabbau hat keine Priorität | |
| Das Land Berlin will einen guten Teil seiner Haushaltsüberschüsse gleich | |
| wieder ausgeben, vor allem für Investitionen. | |
| Ein Monat Mindestlohn in Berlin: Die Arbeitgeber tricksen | |
| Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns laufen beim DGB die | |
| Telefonleitungen heiß. Viele Arbeitnehmer berichten von mauschelnden | |
| Vorgesetzten. | |
| Bahrays Beerdigung in Berlin: Der falsche Täter | |
| Die Solidarität der linken Szene mit dem ermordeten Khaled Idris Bahray hat | |
| schlagartig abgenommen. Zur Beerdigung kamen nur 250 Menschen. | |
| Streit um Olympia-Abstimmung: Henkel fehlt die Euphorie | |
| Der Innensenator will nur erwachsene Deutsche zu einer Bewerbung Berlins | |
| befragen - weil es nicht anders möglich sei. Nicht mal seine Juristen | |
| teilen diese Einschätzung. | |
| Zukunft des Flughafens Tegel: Wie Berlin seine Zukunft verplant | |
| Der Senat will ein Industriegebiet in der Stadt bauen – dabei könnte man | |
| hier alle Probleme mit steigenden Mieten auf einen Schlag lösen. | |
| Nicht um jeden Preis: Rückzieher beim Wohnungskauf | |
| Stadtentwicklungssenator Geisel will Wohnungen des Bundes nur noch kaufen, | |
| wenn es sich für das Land Berlin auch rechnet. | |
| Direkte Demokratie am Tempelhofer Feld: Bürger schlagen sich in die Büsche | |
| Längere Öffnungszeiten? Kleingärten erhalten? Windsurfen weiter erlauben? | |
| Über all das können die Berliner online diskutieren – aber kaum jemand | |
| will. | |
| Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt : Mit Erfolg gewehrt | |
| Ein Vermieter muss in Berlin 30.000 Euro an türkischstämmige Mieter wegen | |
| Diskriminierung zahlen. Es ist eine wegweisende Entscheidung. | |
| Abstimmung über Olympia in Berlin: Ein Mal dabei sein ist alles | |
| Der Senat will die direkte Demokratie erweitern – aber nur ein Mal, um die | |
| Berliner zu ihrer Meinung zu Olympia zu fragen. Termin soll Mitte September | |
| sein. | |
| Kommentar zu Berlins Möchtegernflughafen: BER braucht mehr Marktwirtschaft | |
| Immer mehr Passagiere fliegen auf Berlin. Das ermöglicht die Lösung aller | |
| BER-Probleme - wenn man den Vorschlägen von Mehdorn nicht folgt. | |
| Information über Polens AKW-Pläne: Atomkraft voll im Griff | |
| 200 Kilometer östlich von Berlin wird ein AKW gebaut. Das Risiko sei wohl | |
| „akzeptierbar“, ist in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu lesen. | |
| Mythos „Winterfeste“ in Berlin: Ein Weihnachtsmärchen | |
| Der Bezirk Berlin-Kreuzberg hat Weihnachtsmärkte verboten, behaupten | |
| konservative Politiker und Medien. Doch stimmt das überhaupt? | |
| Mehdorn tritt zurück: Ready for take-off | |
| Hartmut Mehdorn lässt sich die Nörgelei aus der Politik an seiner Arbeit | |
| nicht länger gefallen: Er macht den Abflug als Flughafen-Geschäftsführer. | |
| Berlins Flughafen: BER soll doch noch öffnen | |
| Bis Ende 2017 werde der BER an den Start gehen, verkündet die | |
| Flughafengesellschaft. Ihr Chef Mehdorn fordert ein weiteres Terminal. | |
| Unerwünschte Werbung: CDU kämpft für ihr Recht auf Spam | |
| Die Christdemokraten finden, sie seien per Verfassung verpflichtet, | |
| unerwünschte Werbung zu verschicken. Ein Gericht sieht es anders. | |
| Beratung für Schuldner eingestellt: Vattenfall knipst das Licht aus | |
| VERSORGUNG Mehr als 17.000 Haushalten hat Vattenfall 2013 den Strom | |
| abgestellt. Jetzt finanziert das Unternehmen auch keine Beratung für | |
| säumige Kunden mehr | |
| Direkte Demokratie in Berlin: Müller wird Feldherr | |
| Michael Müller will die Zuständigkeit für ein Bauprojekt auf die | |
| Landesebene ziehen – damit wären 6.000 Bürgerunterschriften wertlos. | |
| Hürden für Behinderte: „Ausreden sind das Problem“ | |
| Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Raul Krauthausen lobt die | |
| Berliner Verkehrsbetriebe und kritisiert die Ausflüchte vieler | |
| Café-Betreiber. |