| # taz.de -- EU-Vorgabe zur Vorratsdatenspeicherung: Rechtspolitischer Wankelmut | |
| > Der Europäische Gerichtshof urteilt in Kürze über die Datenspeicherung. | |
| > Das beeinflusst die Debatte hierzulande nur indirekt. | |
| Bild: Wir sehen alles! | |
| FREIBURG taz | Justizminister Heiko Maas (SPD) will „die unschöne Praxis | |
| beenden, heikle rechtspolitische Fragen dem Bundesverfassungsgericht | |
| zuzutreiben, damit sich die Politik vermeintlich unbequeme Entscheidungen | |
| erspart.“ Das sagte er im Spiegel-Interview am Wochenende. Offensichtlich | |
| will er heikle rechtspolitische Fragen – wie die Vorratsdatenspeicherung – | |
| lieber dem Europäischen Gerichtshof überlassen. | |
| Dort wird derzeit geprüft, ob die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung | |
| mit EU-Grundrechten vereinbar ist. Vorgelegt haben die Frage der irische | |
| High Court und der österreichische Verfassungsgerichtshof. | |
| Die Richtlinie verpflichtet die 28 EU-Staaten seit 2009, eine | |
| Vorratsdatenspeicherung einzuführen, damit die Polizei im Verdachtsfall | |
| Daten anfordern kann. Das heißt: Telefonfirmen müssen mindestens sechs | |
| Monate speichern, wer wen wann und wo angerufen hat. Internetfirmen müssen | |
| die Verkehrsdaten der E-Mails speichern und wer wann mit welcher IP-Adresse | |
| online ging. Bei Mobiltelefonen ist auch der jeweilige Standort mindestens | |
| sechs Monate zu speichern. | |
| In einem Gutachten für den EuGH hat der spanische Generalanwalt Pedro Cruz | |
| Villalon im Dezember erklärt, die EU-Richtlinie verstoße gegen | |
| EU-Grundrechte. Zwar hält der Generalanwalt die anlasslose Datenspeicherung | |
| grundsätzlich für geeignet und erforderlich, Kriminalität zu bekämpfen. | |
| Allerdings mache die Richtlinie zu wenig Vorgaben für die Verwendung der | |
| Daten. | |
| ## Oberflächliche Kritik | |
| So fand Cruz Villalon es zu unpräzise, dass die Daten zur Aufklärung und | |
| Verhütung „schwerer Straftaten“ verwendet werden dürfen. Die Richtlinie | |
| hätte konkrete Straftatbestände nennen sollen. Außerdem monierte der | |
| Generalanwalt die in der Richtlinie erlaubte maximale Speicherdauer von | |
| zwei Jahren. Ein Jahr würde genügen. | |
| In der Sache ist die Kritik des Generalanwalts völlig oberflächlich. Wenn | |
| ihr der EuGH im Frühjahr folgt, dürfte das die Pläne der Großen Koalition | |
| eigentlich nicht beeinflussen. Dort ist eine Speicherung von sechs Monaten | |
| vorgesehen. Auf EU-Ebene will sich die Koalition sogar für eine „Verkürzung | |
| der Speicherfrist auf drei Monate“ einsetzen. | |
| Trotzdem dürfte ein Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung die politische | |
| Atmosphäre beeinflussen. Wenn der EuGH die Richtlinie für nichtig erklärt, | |
| ist Deutschland nicht mehr zur Umsetzung verpflichtet. Und selbst wenn die | |
| Richtlinie bis zur Neufassung bestehen bleibt, was der Generalanwalt | |
| empfiehlt, dürfte es in Deutschland viele Stimmen geben, die es nicht | |
| einsehen, eine „rechtswidrige“ Richtlinie umzusetzen. Auch der EuGH dürfte | |
| es sich dann genau überlegen, ob er von Deutschland wegen Nichtumsetzung | |
| der rechtswidrigen Richtlinie Zwangsgeld verlangt. | |
| 6 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Heiko Maas | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| SPD | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| SPD-Basis | |
| Heiko Maas | |
| Andrea Voßhoff | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht mit EU-Recht vereinbar | |
| Die EU-Richtlinie zur Sicherung von Telefon- und Email-Informationen ist | |
| vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Die Richter fordern ihre | |
| Nachbesserung. | |
| SPD plant digitale Stratgie: Huch, es gibt das Internet | |
| Digitale Öffnung und Belebung der Kommunikationsformen – so klingt es, wenn | |
| eine Volkspartei eine digitale Strategie entwickelt. Die SPD will so ihr | |
| Image aufbessern. | |
| Regelung zur Vorratsdatenspeicherung: Erstmal kein Gesetz | |
| Nun wollen die zuständigen Minister das Urteil des EuGH abwarten. Erst | |
| danach soll es ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung geben. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Demonstratives Nichtstun | |
| Maas macht mobil: Von der im Koalititionsvertrag vereinbarten | |
| Vorratsdatenspeicherung distanziert sich der neue Justizminister. | |
| Vorratsdatenspeicherung auf Eis gelegt: Maas wartet auf auf die EU | |
| Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD) will laut Medienbericht die | |
| umstrittene Vorratsdatenspeicherung vorerst nicht einführen. Er will ein | |
| Gerichtsurteil abwarten. | |
| Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: „Ein wirksames Instrument“ | |
| Andrea Voßhoff hält die Vorratsdatenspeicherung weiterhin für sinnvoll. Der | |
| Europäische Gerichtshof prüft die Verhältnismäßigkeit. | |
| Datenschutzbeauftragter Schaar: Privat ist privat ist politisch | |
| Peter Schaar war 10 Jahre lang Datenschutzbeauftragter. Der Grüne war gegen | |
| die Vorratsdatenspeicherung und Google Street View. |