| # taz.de -- Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Demonstratives Nichtstun | |
| > Maas macht mobil: Von der im Koalititionsvertrag vereinbarten | |
| > Vorratsdatenspeicherung distanziert sich der neue Justizminister. | |
| Bild: Mit Blick nach oben: Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD) ist noch recht unbekannt. Doch das | |
| wird sich wohl bald ändern. Kaum ist er im Amt, fordert er die | |
| innenpolitischen Hardliner der CDU/CSU heraus. Am Wochenende verkündete | |
| Maas, er werde die im Koalitionsvertrag vereinbarte Vorratsdatenspeicherung | |
| erst einmal auf Eis legen, bis der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die | |
| entsprechende EU-Richtlinie geurteilt hat. | |
| Maas wollte offensichtlich ein Zeichen setzen. Denn es gab keinen Grund, | |
| das Nichtstun in Sachen Vorratsdatenspeicherung jetzt so demonstrativ an | |
| die große Glocke zu hängen. Maas hätte auch einfach abwarten können, wie | |
| der EuGH im Frühjahr entscheidet. So aber hat er sich gleich mal als | |
| Blockade-Minister profiliert, vor allem mit seiner Erklärung, dass die | |
| Geschäftsgrundlage der Vorratsspeicherung entfalle, wenn der EuGH die | |
| Richtlinie vollständig kassiere. | |
| Zwar ist abzusehen, dass der EuGH inhaltlich nur marginale Änderungen an | |
| der Richtlinie verlangen wird - etwa eine Verkürzung der maximalen | |
| Speicherdauer der Telekom-Daten von zwei Jahre auf ein Jahr. Inhaltlich ist | |
| derartiges für Deutschland völlig irrelevant, weil hier immer schon | |
| strengere Standards vorgesehen waren. Entscheidend ist aber, ob der EuGH | |
| die Richtlinie sofort für nichtig erklärt oder sie bis zu einer Neuregelung | |
| weiter anwendbar bleibt. | |
| Falls die Richtlinie erstmal wegfällt und Maas sich deshalb nicht mehr an | |
| den Koalitionsvertrag gebunden fühlt, wird es spannend. Denn dann könnte es | |
| Jahre dauern, bis die Richtlinie neu ausgehandelt ist. Und solange kann | |
| sich die deutsche Politik nicht mehr hinter einer EU-Vorgabe verstecken. | |
| Dann müsste Maas aber, wenn er wirklich ein Bürgerrechts-Minister werden | |
| will, nicht nur den Konflikt mit der Union, sondern auch mit seiner eigenen | |
| Partei wagen. Bisher war die SPD nämlich immer Befürworterin der | |
| Vorratsdatenspeicherung, vor allem die SPD-Innenminister in den Ländern. | |
| Vermutlich würde Maas dann doch schnell einknicken. | |
| Maas' erstes rechtspolitisches Lebenszeichen stößt bei den bisherigen | |
| Gegnern der Vorratsdatenspeicherung deshalb auch zurecht auf große Skepsis. | |
| Zwar ist die verdachtlose Datensammelei unter dem Eindruck der NSA-Affäre | |
| in der Öffentlichkeit so unpopulär wie nie. Doch wenn die SPD die | |
| Vorratsdatenspeicherung nun ernsthaft ablehnt, hätte sie das ja schon in | |
| den Koalitionsverhandlungen deutlich sagen können. | |
| 6 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| SPD-Basis | |
| SPD | |
| Heiko Maas | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Koalitionsvertrag | |
| Justizministerium | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Heiko Maas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regelung zur Vorratsdatenspeicherung: Erstmal kein Gesetz | |
| Nun wollen die zuständigen Minister das Urteil des EuGH abwarten. Erst | |
| danach soll es ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung geben. | |
| EU-Vorgabe zur Vorratsdatenspeicherung: Rechtspolitischer Wankelmut | |
| Der Europäische Gerichtshof urteilt in Kürze über die Datenspeicherung. Das | |
| beeinflusst die Debatte hierzulande nur indirekt. | |
| Streit um Vorratsdatenspeicherung: Innenministerium fordert Umsetzung | |
| Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung muss vorgelegt werden, fordert der | |
| Parlamentarische Staatssekretär des Innenministeriums. Justizminister Maas | |
| will das nicht. | |
| Vorratsdatenspeicherung auf Eis gelegt: Maas wartet auf auf die EU | |
| Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD) will laut Medienbericht die | |
| umstrittene Vorratsdatenspeicherung vorerst nicht einführen. Er will ein | |
| Gerichtsurteil abwarten. |