| # taz.de -- Merkels abgehörtes Handy: Bundesanwaltschaft könnte ermitteln | |
| > Womöglich droht der Bundesregierung neuer Ärger mit den USA, denn in | |
| > Karlsruhe prüft man laut „Spiegel“ ein Ermittlungsverfahren in Sachen | |
| > Handygate. | |
| Bild: Ermittlungsverfahren wegen Handygate? lol :), Merkel | |
| HAMBURG afp | Der Bundesregierung droht wegen des abgehörten Handys von | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) womöglich neuer Ärger mit den USA. | |
| Generalbundesanwalt Harald Range halte mittlerweile die Einleitung eines | |
| förmlichen Ermittlungsverfahrens wegen eines begründeten Anfangsverdachts | |
| für möglich, wie das Nachrichtenmagazin Spiegel am Sonntag vorab | |
| berichtete. Dies habe Range dem Bundesjustizministerium unter Heiko Maas | |
| (SPD) übermittelt. | |
| Maas habe bereits Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) darauf | |
| hingewiesen, dass dem US-deutschen Verhältnis deshalb eine neue | |
| Belastungsprobe bevorsteht. „Es könnte da etwas auf uns zukommen“, habe | |
| Maas gesagt. | |
| Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft erklärte dazu, dass der Prüfvorgang | |
| wegen ungeklärter Fragen noch andauere und „noch keine abschließende | |
| Entscheidung getroffen wurde, ob ein Anfangsverdacht vorliegt“. Der | |
| Strafprozessordnung zufolge kann der Generalbundesanwalt von Ermittlungen | |
| absehen, wenn dies zu einem „schweren Nachteil für die Bundesrepublik | |
| Deutschland“ führen könnte. | |
| Maas würde sich laut Spiegel gegen Ermittlungen nicht sperren. Steinmeier | |
| und Merkel seien dagegen noch unentschieden. Die deutschen Geheimdienste | |
| warnen dem Spiegel zufolge davor, die USA könnten dann als Reaktion den | |
| Informationsaustausch etwa im Anti-Terror-Kampf einschränken. | |
| Neue Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters | |
| Edward Snowden, die der Spiegel nach eigenen Angaben einsehen konnte, | |
| lieferten eine mögliche Erklärung für die bisherige Weigerung Washingtons, | |
| ein umfassendes Anti-Spionageabkommen mit der deutschen Seite zu | |
| vereinbaren: Aus den Dokumenten gehe hervor, dass die Bundesrepublik schon | |
| zwischen 1946 und 1967 im Visier der USA war. | |
| In einem Dokument aus dem Jahr 2011 habe der US-Geheimdienst NSA | |
| festgelegt, dass diese Tatsache 75 Jahre geheim zu halten sei. In dem | |
| Papier ist demnach auch die Rede von technischen Abhörmaßnahmen, welche die | |
| NSA aus den US-Botschaften und -Konsulaten heraus verdeckt betrieben habe | |
| und betreibt. Diese seien top-geheim, ansonsten drohe „schwerer Schaden“ | |
| für die Beziehungen zwischen den USA und der Bundesrepublik. | |
| 19 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Heiko Maas | |
| Harald Range | |
| Handygate | |
| NSA | |
| BSI | |
| Edward Snowden | |
| USA | |
| GCHQ | |
| Edward Snowden | |
| Washington Post | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Handygate-Affäre: Eigene Agenten gegen USA | |
| Einem „Spiegel“-Bericht zufolge plant die Regierung, die Abteilung | |
| Spionageabwehr auszubauen. Ziel sei es, weitere Kenntnisse über die | |
| Geheimdienstaktivitäten zu erlangen. | |
| Bürgerrechtler gegen NSA: „Absoluter Unwillen“ bei Aufklärung | |
| Per Anzeige wollen Bürgerrechtler Ermittlungen in der NSA-Affäre erzwingen. | |
| Viele Internetnutzer prüfen, ob sie vom jüngsten Datenklau betroffen sind. | |
| Uni Rostock ehrt Snowden: „Snowden hat an uns gedacht“ | |
| Die Uni Rostock will Edward Snowden die Ehrendoktorwürde verleihen. Er habe | |
| Methoden entwickelt, die ihn von anderen Whistleblowern unterscheiden. | |
| Obama reagiert auf deutschen Unmut: Beschwichtigungen im „ZDF“ | |
| Nein, Merkel müsse sich keine Sorgen mehr um ihr Handy machen, versichert | |
| der US-Präsident. Seine Ankündigung, die NSA-Spionage zu begrenzen, stößt | |
| jedoch auf Skepsis. | |
| Britische und US-Spitzeleien: Mit „Quantum Insert“ in Firmennetze | |
| John McCain rät US-Präsident Obama in der Abhöraffäre zu einer | |
| Entschuldigung bei Merkel. Der „Spiegel“ berichtet, auch das Netzwerk | |
| LinkedIn sei manipuliert worden. | |
| Geheimdienstkontrolleure: „Wachhunde ohne Gebiss" | |
| Sie werden „Dead Men Walking“ genannt: Die Mitglieder des | |
| „Parlamentarischen Kontrollgremiums“ wissen selbst nicht so genau, was sie | |
| eigentlich tun. | |
| US-Journalistin Priest über Abhöraffäre: „Obama unterstützt den NSA-Ausba… | |
| Dana Priest recherchiert seit Jahren für die „Washington Post“ über | |
| US-Geheimdienste. Trotz der Snowden-Enthüllungen hat sie Vertrauen in die | |
| US-Behörden. |