| # taz.de -- So wird die Berlinale: Die Clooney-Frage | |
| > Die Macher der 64. Filmfestspiele in Berlin stellen ganz offiziell das | |
| > Berlinale-Programm vor. Es leidet unter Kriterienlosigkeit. | |
| Bild: Da ist er, George Clooney in Berlin. Allerdings als Wachsfigur. | |
| Wichtigstes zuerst bei der Berlinale-Pressekonferenz: Kommt Clooney? | |
| Clooney kommt! Seit der Hollywoodstar 2003 das Festival im Sturm erobert | |
| hat, gilt dessen Präsenz als zentrales Kriterium für das Gelingen eines | |
| Jahrgangs – zumindest unter Teilen der versammelten Presse, die diesmal, | |
| ungewohntes Spiel, Fragen gleich eingangs stellen soll, bevor | |
| Festivaldirektor Dieter Kosslick und seine Sektionsleiter ihr Programm | |
| präsentieren. | |
| Das ungewohnte Protokoll führt neben der Clooney-Frage und kritischen | |
| Aufzählungen von Versäumnissen – von favorisierten sozialen Kämpfen bis | |
| zum, was Kosslick tatsächlich kalt erwischt, Mauerfall-Jubiläum – auch zur | |
| Frage nach dem „roten Faden“. | |
| Hier spielt sich das Podium die Bälle zu: Kosslick – bemerkenswert | |
| verzettelt wie lange nicht mehr – konstruiert sich mühsam eine historische | |
| Linie in den deutschen Wettbewerbsbeiträgen, von Dominik Grafs heiß | |
| erwartetem Schiller-Drama „Die geliebten Schwestern“ bis zu Filmen über | |
| deutsche Soldaten in Afghanistan. | |
| Daneben gebe es viele Beiträge mit Kindern und Jugendlichen, die auch in | |
| der Jugendfilmsektion laufen könnten. Deren Leiterin Maryanne Redpath | |
| bestätigt diese Kriterienlosigkeit – nur dass bei ihr eben auch | |
| Minderjährige Zutritt haben. | |
| Wenn Wieland Speck, Progammleiter Panorama, weitere Themenfilme aufzählt, | |
| sind die Sektionsgrenzen vollends eingeebnet. Folgerichtig erklärt Linda | |
| Söffker von der Perspektive Deutsches Kino, unter Verweis auf die Präsenz | |
| vormaliger Ziehkinder in den prestigereicheren Sektionen, die eigene zur | |
| zuarbeitenden Talentschmiede. Die Berlinale, ein einziger | |
| Gemischtwarenladen? | |
| ## Regelbruch ohne Regeln | |
| Für die Spannungen eines vitalen Festivals muss man genau hinhören: | |
| Bedächtig positioniert Christoph Terhechte das Forum als Gegenpol zum | |
| Format- und Themenkino: Hier kenne „auch der Regelbruch keine Regeln“. | |
| Auch die materiellen Grundlagen des Kinos stehen dieses Jahr zur | |
| Disposition: Erstmals wird das Festivalprogramm via Glasfaserkabel aus | |
| einem Rechenzentrum auf die Leinwände gestreamt. Rainer Rother von der | |
| Retrospektive hebt indes hervor, dass seine Sektion noch immer weitgehend | |
| klassisch von 35-mm-Filmen bestritten wird. | |
| Die befasst sich in diesem Jahr mit der Genese der Licht- und | |
| Schattenästhetik im Austausch nationaler Filmkulturen. Als Filmfreund ist | |
| man gut beraten, diese Reihe genauer ins Auge zu fassen – insbesondere nach | |
| dieser Pressekonferenz mit wenig Licht und sehr viel Schatten. | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Dieter Kosslick | |
| George Clooney | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Dominik Graf | |
| Hollywood | |
| Nazif Mujic | |
| Hamburg | |
| Lars von Trier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Kuratorin über Kinderfilme: „Wir haben Grenzen ausgetestet“ | |
| Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist | |
| es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation. | |
| Dominik Graf über seinen neuen Film: „Die Gegenwart sieht zerrissener aus“ | |
| „Die geliebten Schwestern“ rekonstruiert die besondere Dreiecksbeziehung um | |
| Friedrich Schiller. Im Interview spricht Graf über Glück, Verzicht und | |
| Schatten. | |
| Berlinale Staralbum: Filmstudio Babelsberg: Das Wandelbare | |
| Bei der diesjährigen Berlinale zeichnet sich das Filmstudio Babelsberg für | |
| auffällig viele Filme verantwortlich. | |
| Nachwuchs auf der Berlinale: Von wegen Schülerzeitungsniveau | |
| Horror und schwarze Komödie: Die „Perspektive Deutsches Kino“ präsentiert | |
| ein Best-of der Filmakademien, erfreulich international und vielfältig. | |
| Berlinale 2014: Seltsame Zwitterwesen | |
| Mit gesellschaftlich relevanten Themen hausieren gehen und die Ästhetik | |
| vernachlässigen? Vielleicht, aber es gibt auch Sex. Ein Ausblick auf die | |
| Berlinale. | |
| Retrospektive Berlinale: Licht und Schatten | |
| „The Aesthetics of Shadow“: Über Beleuchtung in japanischen, amerikanischen | |
| und europäischen Filmen aus den ersten Jahrzehnten des Kinos. | |
| Berlinale-Preisträger: Tausche Silbernen Bär gegen Leben | |
| Es war ein Triumph, als Nazif Mujic den Silbernen Bären erhielt. Aber der | |
| Preis brachte kein Glück. Mujic will ihn zurückgeben – unter einer | |
| Bedingung. | |
| „Nymphomaniac“ auf der Berlinale: Ungekürzte Sexszenen | |
| Die Berlinale zeigt den ersten Teil von „Nymphomaniac“, dem neuen Film von | |
| Lars von Trier – und das in der langen, expliziten Fassung. | |
| Lateinamerikanisches Filmfestival: Demnächst auch in Ihrem Kino | |
| Die Filme der Latein- amerikanischen Filmtage in Hamburg zeigen Szenen der | |
| Poesie eines Nachmittags im Schwimmbad bis hin zu einer Punk-Ballade. | |
| Filmfestival von Cannes: Der Trickster ist wieder willkommen | |
| Thierry Frémaux, Direktor des Filmfestivals von Cannes, würde den in | |
| Ungnade gefallenen Lars von Trier gerne wieder an der Croisette begrüßen. |