| # taz.de -- Subventionen für neue Atomkraftwerke: God save BP | |
| > London verpflichtet einen früheren Öl- und Gas-Manager trotz mehrerer | |
| > Katastrophen. Nun soll er die Atomkraft voranbringen – zum Missfallen der | |
| > EU. | |
| Bild: Ideale Aufgabe für einen, der sich mit Katastrophen auskennt: Atomkraftw… | |
| BERLIN taz | Der britischen Regierung ist ein großer Coup gelungen. Sie hat | |
| John Manzoni unter Vertrag genommen, zuvor 30 Jahre lang Manager im Öl- und | |
| Gasgeschäft. Unter seiner Ägide als Leiter des Raffineriegeschäfts bei BP | |
| explodierte 2005 die drittgrößte Raffinerie der USA in Texas; dabei starben | |
| 15 Arbeiter. | |
| Zuletzt war Manzoni Chef der kanadischen Talisman Energy, die in den USA | |
| Erdgas mittels der umstrittenen Fracking-Methode gewinnt. Allein die | |
| Umweltbehörde im US-Bundesstaat Pennsylvania hat Dutzende Verstöße der | |
| Firma gegen Umweltauflagen festgestellt – unter anderem, weil giftige | |
| Flüssigkeiten das Grundwasser verschmutzen. 2012 flog Manzoni bei Talisman | |
| raus, laut Analysten wegen nachhaltigen Misserfolgs. | |
| Der für die Personalie zuständige britische Minister Francis Maude freut | |
| sich trotzdem: „John hat Beeindruckendes geleistet im Bereich globaler, | |
| komplexer und herausfordernder Aufgaben“, teilte er mit. „Seine Erfahrung | |
| ist von unschätzbarem Wert für die Steuerzahler und die Verwaltung.“ | |
| Manzoni wird Chef der 2013 ins Leben gerufenen „Major Projects Authority“, | |
| einer Behörde, die Großprojekte der Regierung besser managen soll. Unter | |
| anderem soll Manzoni das Atomprogramm der Insel retten, außerdem zeigt er | |
| sich für den Ausbau der Bahn im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge | |
| verantwortlich. | |
| ## Britische Regierung kann gut mit BP | |
| Ein Grund für seine Berufung ist die hervorragende Beziehung der britischen | |
| Regierung zum früheren Staatskonzern British Petroleum, heute nur noch BP. | |
| Der in Deutschland geborene Exchef des Konzerns, Edmund John Philip Browne, | |
| ist heute von der Regierung beauftragt, ehemalige Manager als Behördenchefs | |
| zu rekrutieren. Gleichzeitig ist Browne Chef von Cuadrilla – die Firma will | |
| in Großbritannien Schiefergas in großem Maßstab fracken. | |
| Die britische Regierung setzt sich auch politisch für BP ein. So | |
| intervenierte sie im vergangenem Jahr vor US-Gerichten, um nach der | |
| Ölkatastrophe der BP-Plattform „Deepwater Horizon“ im April 2010 wieder | |
| neue Förderlizenzen für das Unternehmen zu erwirken. | |
| Eine der ersten Aufgaben Manzonis wird es nun sein, die EU-Kommission davon | |
| zu überzeugen, Subventionen für neue Atomkraftwerke zu genehmigen. Momentan | |
| geht es um einen Reaktorneubau in Hinkley Point. Der französische | |
| Staatskonzern EDF will bis Juli eine endgültige Zusage für die Errichtung | |
| geben; als Gegenleistung winkt ein staatlich garantierter Festpreis für den | |
| erzeugten Strom. Das Prinzip ist ähnlich wie bei der erneuerbaren Energie | |
| in Deutschland; allerdings werden hierzulande feste Sätze über 20 Jahre | |
| garantiert, während die Briten den Zuschuss über 35 Jahre und mit | |
| Inflationsausgleich gewähren wollen. Die Subventionen würden sich auf 17,6 | |
| Milliarden Pfund belaufen. | |
| Dagegen will nun die EU-Kommission vorgehen. Bereits im Dezember legte sie | |
| einen kritischen Bericht dazu vor, jetzt zitiert der britische Telegraph | |
| aus einem Brief von Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia an die britische | |
| Regierung: Die Kommission erwäge, die Subventionen als unerlaubte | |
| staatliche Hilfe anzusehen. „Für die Kommission ist nicht einleuchtend, | |
| dass Kerntechnik so unreif ist, dass Staatshilfen legitim wären“, heißt es | |
| darin. Die britische Regierung hofft, die Kommission noch überzeugen zu | |
| können – jetzt mit Manzonis Hilfe. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| BP | |
| London | |
| Atomkraftwerk | |
| Subventionen | |
| EU | |
| Großbritannien | |
| Deepwater Horizon | |
| Deepwater Horizon | |
| Energieversorgung | |
| Fracking | |
| EU-Kommission | |
| Sellafield | |
| Europa | |
| EU | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdgasförderung in Großbritannien: Es darf noch mehr gefrackt werden | |
| Die britische Regierung gibt 2.700 Quadratkilometer für die umstrittene | |
| Erdgasförderung frei. Aktivisten wollen um das Land kämpfen. | |
| Ölkatastrophe um „Deepwater Horizon“: Halliburton zahlt 1,1 Milliarden Dol… | |
| Das Unternehmen will jetzt, vier Jahre nach der Explosion auf der | |
| Ölplattform, doch eine Entschädigung zahlen. Das Geld soll an Fischer im | |
| Golf von Mexiko gehen. | |
| Vier Jahre nach „Deepwater Horizon“: Leben dramatisch verändert | |
| Die Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko löste | |
| eine riesige Ölpest aus. Jahre später leiden tausende Menschen an den | |
| gesundheitlichen Folgen. | |
| AKW-Neubauten: Einspruch gegen Briten-Meiler | |
| Die EU-Kommission entscheidet in Kürze, ob Großbritannien neue AKWs fördern | |
| darf. Alle EU-Bürger können online Widerspruch einlegen. | |
| Überzeugungen eines Energiechefs: Das große Ganze im eigenen Garten | |
| Der Boss von ExxonMobil ist fürs Fracking. Eigentlich. Uneigentlich ist er | |
| es nicht mehr, wenn die Förderung in seiner Nachbarschaft passiert. | |
| EU-Pläne für erneuerbare Energien: „Totenschein für Bürgerprojekte“ | |
| Die EU-Kommission will feste Vergütungen für erneuerbare Energien mit | |
| wenigen Ausnahmen als unzulässige Beihilfe einstufen. AKW's sollen besser | |
| fahren. | |
| Englische Atomanlage meldet Störfall: Erhöhte Radioaktivität in Sellafield | |
| Die Anlage läuft weiter im Normalbetrib, die Mehrzahl der Mitarbeiter wurde | |
| aber aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das Energieministerium teilt mit, | |
| die Lage sei ungefährlich. | |
| Klimapolitik in EU: Es gibt keine Energiewende | |
| Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. | |
| Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen | |
| Konsens mehr. | |
| Energiewende europaweit: Keine Parteien, nur noch Ökos | |
| Eine ganz große Koalition in Berlin kämpft dafür, dass in der EU Wind- und | |
| Sonnenstrom ausgebaut werden. Brüssel und London sind dagegen. | |
| Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung | |
| Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die | |
| Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage. | |
| Großbritannien setzt auf Atomstrom: Zwei Meiler in der Mache | |
| Seit fast 20 Jahren gab es keinen AKW-Neubau mehr. Der französische Konzern | |
| EDL wird den Briten nun für 18,9 Milliarden Euro zwei Reaktoren auf die | |
| grüne Wiese stellen. |