| # taz.de -- VWler stimmen über Betriebsrat ab: Arbeitnehmerrechte für Chattan… | |
| > Bei Volkswagen im US-amerikanischen Chattanooga entscheiden die | |
| > Beschäftigten über einen Betriebsrat. Die Konservativen toben. | |
| Bild: Wer hier arbeitet, darf erstmal abstimmen. | |
| WASHINGTON taz | „Unamerikanisch“ nennt Senator Bo Watson den möglichen | |
| Einzug einer Gewerkschaft in eine VW-Fabrik. Der Gouverneur von Tennessee, | |
| Bill Haslam, sieht darin: „ein Hindernis für die künftige Ansiedlung von | |
| Unternehmen in Tennessee“. Und auf riesigen Anzeigentafeln in Chattanooga | |
| und in Werbespots in örtlichen Radiosendern mahnen Slogans, dass die | |
| Autogewerkschaft UAW den Niedergang der Stadt einleiten werde. | |
| Finanziert sind sie von einer Lobbygruppe von Grover Norquist in der fernen | |
| US-Hauptstadt, die sonst Wahlkampagnen für die Rechtsaußen der Republikaner | |
| finanziert. | |
| Anlass für die Aufregung im radikal-rechten Lager im tiefen Süden der USA | |
| ist eine betriebsinterne Abstimmung im VW-Werk Chattanooga. Bei dem am | |
| Mittwoch beginnenden zweitägigen Urnengang können mehr als 1.500 | |
| Beschäftigte die Frage beantworten: „Möchten Sie bei Tarifverhandlungen von | |
| der Gewerkschaft UAW vertreten werden?“ | |
| Falls sie mehrheitlich mit Ja antworten, kann VW in Chattanooga einen | |
| Betriebsrat einführen. Falls das Nein siegt, wird Chattanooga weiterhin das | |
| einzige VW-Werk weltweit ohne Betriebsrat bleiben. Denn in den USA ist | |
| kollektive Interessenvertretung nur erlaubt, wenn eine externe Gewerkschaft | |
| im Betrieb vertreten ist. | |
| ## Administrative Hindernisse | |
| Tennessee ist einer von 24 Bundesstaaten der USA, die ein Gesetz mit dem | |
| irreführenden Namen „Right-to-Work“ – Recht auf Arbeit – haben. Diese | |
| Gesetze haben das Ziel, Gewerkschaften fernzuhalten. Sie tun das vor allem | |
| mit administrativen Hindernissen. Eines davon ist, dass eine Gewerkschaft | |
| nur dann in ein Unternehmen kommen darf, wenn die Mehrheit der Belegschaft | |
| zustimmt. | |
| Seit den Anfängen des Kalten Krieges zieht sich ein Gürtel von | |
| Bundesstaaten mit Right-to-Work-Gesetzen quer durch den Süden der USA. | |
| Gegenwärtig arbeiten Republikaner daran, diese gewerkschaftsfeindliche | |
| Politik weiter in den Norden auszudehnen. Ihr jüngster Erfolg ist der | |
| Bundesstaat Indiana, in dem 2012 ein Right-to-Work-Gesetz in Kraft trat. | |
| Fast 20 ausländische Autounternehmen, die sich seit den 1970er Jahren mit | |
| Fabriken in den USA niedergelassen haben, sind dem Ruf in | |
| Right-to-Work-Staaten des Südens gefolgt. So ging BMW nach South Carolina | |
| und Mercedes-Benz nach Alabama. Sie zahlen niedrigere Löhne als im ehemals | |
| hoch industrialisierten und stellenweise immer noch gewerkschaftlich | |
| organisierten Norden der USA. | |
| Die Autogewerkschaft UAW hat mehrfach vergebliche Versuche gestartet, die | |
| Beschäftigten ausländischer Autofabriken zu organisieren. Die letzte | |
| Niederlage war im Jahr 2001 im Nissan-Werk in Smyrna, Tennessee. Bei | |
| sämtlichen früheren Anläufen der UAW haben sich die Autokonzerne gegen die | |
| Gewerkschaft positioniert. Das ist dieses Mal anders. Bei VW Chattanooga | |
| nennt Werkchef Frank Fischer Betriebsräte „einen Schlüssel zu unserem | |
| Erfolg und zu unserer Produktivität“. | |
| Das sehen die Südstaatler ander. Rob Corker, US-Senator aus Tennessee, | |
| fürchtet sich vor dem Szenario, falls die UAW in Chattanooga gewinnt: „Als | |
| Nächstes kommt BMW, dann Mercedes. Dann Nissan. Dieser Schwung wird dem | |
| ganzen Süden schaden.“ Die UAW ist jedoch nur noch ein Schatten ihrer | |
| selbst. In ihrer Hoch-Zeit am Ende der 1970er Jahre hatte sie 1,5 Millionen | |
| berufstätige Mitglieder. Heute sind es nicht einmal mehr 400.000. | |
| 12 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Betriebsrat | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Gewerkschaft | |
| EU | |
| EU | |
| Arbeitskampf | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung bei Volkswagen Tennessee: Mehr Rechte für VW-Arbeiter in USA | |
| Die Fabrik im US-Staat Tennessee hat als einzige von weltweit 50 | |
| VW-Produktionsstätten keine gewerkschaftliche Vertretung. Das könnte sich | |
| jetzt ändern. | |
| Mobilität von morgen: Volkswagen unter Strom | |
| VW präsentiert in Berlin neue Elektromodelle und gute Geschäftszahlen. | |
| Sorgen bereitet dem Konzern aber die Ukrainekrise und mögliche Sanktionen. | |
| Politologe über Finanzkrise: „Die Armen müssen früher sterben“ | |
| Der Politologe Hermann Adam ist trotzdem optimistisch, weil Kapital und | |
| Unternehmen an Macht verlieren würden. Grund sind knapper werdende | |
| Arbeitskräfte. | |
| VW-Arbeiter lehnen Gewerkschaft ab: Fabrik bleibt ohne Betriebsrat | |
| Das VW-Werk in den USA wird wohl doch keinen Betriebsrat bekommen. Die | |
| Mehrheit der Arbeiter stimmte gegen eine Vertretung durch eine | |
| Gewerkschaft. | |
| Lohndumping in Europa: Schutzlose Wanderarbeiter | |
| Viele Arbeitgeber halten die Rechte von Wanderarbeitern nicht ein. Die | |
| EU-Kommission will die Kontrollen nun weiter einschränken. | |
| Projekt „Soziales Europa“: Nur Mobilität ist förderwürdig | |
| Die Währungsunion soll sozialer werden. Sozialprojekte will Brüssel aber | |
| nicht. Nicht mal eine gemeinsame Arbeitslosenkasse. | |
| Arbeitskampf in China: Chinesische Arbeiter lassen Boss frei | |
| Mitarbeiter einer Fabrik in Peking haben ihren Boss eine Woche lang | |
| festgehalten, um ihre Löhne zu erstreiten. Nun haben sie eine Lösung | |
| gefunden. | |
| Debatte Soziale Gerechtigkeit: Die Löhne müssen steigen | |
| Die Debatte über Gerechtigkeit konzentriert sich seit Jahren auf die | |
| Sozialpolitik. Das ist falsch. Die Umverteilung von unten nach oben ist das | |
| Problem. |