| # taz.de -- Krimkrise in der Ukraine: Berlin will reden statt strafen | |
| > Die Bundesregierung setzt im Krimkonflikt auf Dialog. Die Linke hingegen | |
| > ist uneins, ob sie Russland für die Ukraine-Intervention verurteilen soll | |
| > oder nicht. | |
| Bild: Wladimir Putin auf dem Rosenmontagsumzug in Düsseldorf. Die deutsche Bun… | |
| BERLIN taz | Die Bundesregierung ist „aufs Äußerste besorgt“ über die La… | |
| in der Ukraine. Es sei aber „noch nicht zu spät für eine friedliche | |
| Lösung“, sagte am Montag Regierungssprecher Steffen Seibert. Deutschland | |
| setze ganz auf einen politischen Prozess – also weder auf Sanktionen noch | |
| gar aufs Militär. Dramatisch sprach Außenminister Frank-Walter Steinmeier | |
| (SPD) von „der schärfsten Krise seit dem Mauerfall“. | |
| Russland hat nach weltweiter Lesart mit den Truppenbewegungen auf der Krim | |
| das Völkerrecht gebrochen. Von den großen Industrienationen wird dies | |
| vorerst mit einer „Denkpause“ bei der Ausrichtung des für Juni angesetzten | |
| G-8-Gipfels im russischen Sotschi quittiert. Die aktuelle G-8-Planungsreise | |
| eines Abteilungsleiters aus dem Auswärtigen Amt sei abgeblasen, erläuterte | |
| Seibert. | |
| Um politische Gespräche mit Russland dennoch möglich zu machen, soll es nun | |
| eine „Kontaktgruppe“ und eine „Fact Finding Mission“ geben. Letztere so… | |
| ein „objektives Lagebild“ vor Ort erstellen, also den Vorwürfen nachgehen, | |
| Russland-freundliche Gruppen würden in der Ukraine nun angegriffen oder | |
| beeinträchtigt. Auf die Frage nach einem „speziellen Zugang Deutschlands“ | |
| zu Russland mochte Seibert nicht eingehen. Das Kanzleramt und das | |
| Auswärtige Amt seien „sehr engagiert", davon zeuge die Menge an | |
| Telefonaten. | |
| Zur Gesprächsführung kommen laut Bundesregierung die Organisation für | |
| Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der Europarat in Frage. | |
| Speziell der Europarat sei kompetent darin, „föderale Lösungen“ zu finden, | |
| sagte Seibert: Die Ukraine soll demnach eine Staatsform finden, in der | |
| russisch sprechende und „fühlende“ (Seibert) Bevölkerungsteile sich | |
| vertreten fühlen. | |
| ## Linksfraktion uneins | |
| Dieser Teil der Regierungsideen fand ausnahmsweise die Billigung der | |
| Linkspartei. Der Außenpolitiker der Linksfraktion, Wolfgang Gehrcke, | |
| erklärte der taz: „Es ist richtig, den Europarat und die OSZE ins Geschäft | |
| zu bringen.“ Einen krassen Fehler habe man darin begangen, „die russischen | |
| Interessen nicht in Rechnung zu stellen“. Russland könne sich das Verhalten | |
| der ukrainischen Übergangsregierung „niemals bieten lassen“, erläuterte | |
| Gehrcke. Die aktuelle Eskalation der Lage sei daher auch der „Blauäugigkeit | |
| des deutschen Außenministers“ geschuldet. | |
| Frank-Walter Steinmeier hätte darauf drängen müssen, dass das Abkommen auch | |
| durchgesetzt werde, das die Außenminister erst vor zehn Tagen in Kiew | |
| erzielten. Die Russland-freundliche Minderheit sei – anders als die | |
| rechtsextreme Swoboda-Partei – in der Übergangsregierung nicht vertreten, | |
| bemängelte Gehrcke. Die Truppenbewegungen auf der Krim, behauptete Gehrcke, | |
| seien vom Abkommen zur russischen Schwarzmeerflotte von 1997 gedeckt. | |
| Dieses sehe vor, dass bis zu 25.000 russische Soldaten sich frei auf der | |
| Krim bewegen dürften. | |
| Darin jedoch bekam Gehrcke aus eigenen Reihen Widerspruch: „Wenn wir die | |
| Partei des Völkerrechts sein wollen, müssen wir auch dessen Bruch durch | |
| Russland kritisieren“, sagte der Außenpolitiker Stefan Liebich. Wladimir | |
| Putin habe eindeutig gegen die UN-Charta verstoßen. | |
| ## Offensichtlicher Völkerrechtsbruch | |
| Dies bestätigte der Linken-Verteidigungspolitiker Alexander Neu: „Die | |
| Bewegungen der russischen Truppen auf der Krim stellen offensichtlich einen | |
| Völkerrechtsbruch dar“, erklärte er. Ein solcher sei zu kritisieren, „egal | |
| ob es sich um Russland, China oder die USA handelt“. Die Aufwertung der | |
| OSZE begrüßte Neu, selbst ehemaliger OSZE-Mitarbeiter, ausdrücklich: „Die | |
| OSZE ist zuletzt zu einem Wahlbeobachtungsverein degradiert worden“, | |
| erläuterte er. Nun brauche es Mittel, Personal und Aufgabenzuschnitt, damit | |
| diese Institution auch wieder Sicherheitspolitik betreiben könne. | |
| Für die Grünen erklärte die Außenpolitikerin Marieluise Beck am Montag, | |
| möglicherweise habe die deutsche Außenpolitik „die Verschiebung in der | |
| Politik des Kreml zu spät verstanden“. Putin strebe eine Eurasische Union | |
| mit ehemaligen Sowjetrepubliken an. „Es ist eine Rückkehr zu einer | |
| imperiale Poilitik", sagte Beck. "Wir müssen in Betracht ziehen, wie weit | |
| Putin bereit ist zu gehen. Dabei sollten wir den Krieg gegen die eigene | |
| Bevölkerung in Tschetschenien und den Georgienkrieg nicht vergessen", | |
| merkte sie an. | |
| 3 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Russland | |
| Völkerrecht | |
| OSZE | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gregor Gysi | |
| Krim | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Polen | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Krim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD und Linke streiten über Krim: Genervt und ausgeladen | |
| Das SPD-Netzwerk lädt Gregor Gysi von einem lang geplanten Diskussionsabend | |
| aus – wegen der Haltung der Linken zur Ukraine. Gysi giftet zurück. | |
| Debatte Zukunft der Krim: Die Abspaltung wäre ein Fehler | |
| Sollte der Westen die Krim den Russen überlassen? Auf keinen Fall. Die | |
| Halbinsel gehört historisch nicht zu Russland, sondern wurde annektiert. | |
| Konflikt zwischen Ukraine und Russland: Eine Milliarde Dollar aus Washington | |
| Die USA wollen der wirtschaftlich maroden Ukraine die Energieversorgung | |
| sichern. Auch die EU sagt Hilfe zu. Putin schließt einen russischen | |
| Militäreinsatz vorerst aus. | |
| Energielieferant Russland: Krim-Krise schmerzt Investoren | |
| Russland ist der zweitwichtigste Produzent von Erdöl und Erdgas. Das | |
| beunruhigt die Börsenmärkte. Und Gazprom streicht der Ukraine | |
| Preisnachlässe. | |
| Kommentar Konflikt auf der Krim: Die Scharfmacher aus Brüssel | |
| Die EU ist sich offenbar nicht sicher, wie sie mit Russland in der | |
| Krim-Krise umgehen soll. Doch die Schuld nur bei Moskau zu suchen, wäre | |
| falsch. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Drohgebärden und Hilferufe | |
| Bewaffnete haben am Dienstag ukrainische Soldaten mit Warnschüssen von | |
| einer Basis auf der Krim verdrängt. Derweil wird US-Außenminister Kerry in | |
| Kiew erwartet. | |
| Russlands Ukraine-Politik: Jubeln für Putins Truppen | |
| In Moskau wird für eine gewaltsame Krim-Konflikt-Lösung demonstriert. Der | |
| Kreml bestellt Bürger zur Kundgebung ein und verhaftet Kriegsgegner. | |
| Polnische Reaktionen auf die Krim-Krise: Angst vor russischer Aggression | |
| In Polen wird der Konflikt um das Nachbarland Ukraine mit Sorge | |
| aufgenommen. Erinnerungen an die mehrfache Teilung des Landes kommen hoch. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Lawrow verurteilt Sanktionen | |
| Russlands Außenminister hat das Vorgehen auf der Krim verteidigt. Es diene | |
| dem Schutz seiner Landsleute in der Ukraine. Die EU ringt um eine | |
| gemeinsame Haltung. | |
| Lwiw in der Westukraine: Sicherheit, selbst organisiert | |
| Nach dem Sturz Janukowitschs ist in Lwiw vieles anders. Die Polizei ist | |
| abgetaucht. Die Bürger kümmern sich selbst um ihre Sicherheit. | |
| Russland verletzt Völkerrecht: Kein Fall von Nothilfe | |
| Russland verstößt gegen das Völkerrecht. Der Militäreinsatz in der | |
| autonomen Teilrepublik Krim kann juristisch nicht gerechtfertigt werden. | |
| Kommentar Russland und Ukraine: Berliner Kuschel-Diplomaten | |
| Putin geht es nur vordergründig um die Krim. Er will den Machtwechsel in | |
| der Ukraine rückgängig machen. Und er scheint Merkel gut im Griff zu haben. |