| # taz.de -- Pro + Contra zur Krise in der Ukraine: Sanktionen gegen Russland? | |
| > Die EU müsse klarmachen, welchen Preis Putin zu zahlen habe, sagt die | |
| > Grüne Rebecca Harms. Stefan Liebich von der Linkspartei plädiert hingegen | |
| > für Verhandlungen. | |
| Bild: Pro-russische Kräfte in Simferopol. | |
| JA, SANKTIONEN! Die Invasion auf die Krim war systematisch vorbereitet. Der | |
| russische Präsident hat sich bewusst für den Bruch des Völkerrechts und der | |
| UN-Charta entschieden. Wie weit er für neue territoriale Ansprüche gehen | |
| wird, ist ungewiss. Über Europa, zumindest über Zentral- und Osteuropa legt | |
| sich eine Angst vor Krieg. Es geht um die Souveränität der Ukraine, aber | |
| auch um globale Werte, für die die EU steht. | |
| Was muss, was kann die EU jetzt tun? In vielen Kommentaren schwingt derzeit | |
| eine fatalistische Haltung mit: Wladimir Putin könne tun, was er will, der | |
| Westen sei ohnmächtig. Die EU-Wirklichkeit entspricht das nicht: Die EU hat | |
| wirtschaftliche und politische Handlungsmöglichkeiten. | |
| Dabei geht es nicht um militärische Antworten. Keiner außer Putin will eine | |
| kriegerische Eskalation im größten östlichen Nachbarland der EU riskieren. | |
| Natürlich muss das erste Ziel sein, alle Parteien an den Verhandlungstisch | |
| zu bekommen. Bisher scheitert alle Diplomatie an Moskau. Das liegt wohl | |
| auch daran, dass diese Diplomatie bisher mit keinen glaubwürdigen | |
| Sanktionen verknüpft worden ist. Jetzt muss entschieden werden, wann und | |
| unter welchen Umständen sie in Kraft treten. | |
| Eine Garantie, dass Putin so an den Verhandlungstisch zurückkehrt, gibt es | |
| nicht. Aber die EU muss deutlich machen, wie hoch der Preis für sein | |
| Vorgehen ist und dass dieser Weg in die internationale Isolation führt. | |
| Waffenexporte und die Rüstungszusammenarbeit mit Russland müssen sofort | |
| beendet werden. Es ist Irsinn, dass Frankreich noch in diesem Jahr ein | |
| Kriegsschiff an Russland liefern will. Auch deutsche Unternehmen haben | |
| Russland in den vergangenen Jahren versorgt – etwa mit einem hochmodernen | |
| Ausbildungszentrum für Infanterie und Panzerverbände. Damit muss sofort | |
| Schluss sein. | |
| Russland ist von der EU mindestens so abhängig wie umgekehrt. Gerade zur | |
| Modernisierung brauchen russische Unternehmen das Know-how aus der EU. Wie | |
| riskant die Aggressionspolitik Putins für die heimische Wirtschaft ist, | |
| haben die ersten Tage der Krim-Krise deutlich gezeigt, als der Rubel | |
| abstützte, die Gazprom-Aktie in den Keller ging und die ganze russische | |
| Börse wackelte. Gezielte Reisebeschränkungen und das Einfrieren von Konten | |
| der russischen Machtelite wären erste Schritte, mit denen die EU Putin | |
| zeigen könnte, dass Konfrontation nicht toleriert wird. | |
| Wirtschaftssanktionen, die den russischen Präsidenten beeindrucken können, | |
| verlangen auch von uns Veränderung. Die Krise zeigt, wie gefährlich eine | |
| einseitige Abhängigkeit bei Energie- und Rohstoffexporten ist. Die EU muss | |
| bereit sein, umzudenken und zumindest Projekte wie die geplante | |
| Southstream-Pipeline auf Eis zu legen. | |
| Immer wieder höre ich das Echo auf die russische Propaganda, dass es in | |
| Kiew einen „faschistischen Putsch“ gegeben hätte. Es stimmt: Auf dem Maidan | |
| sind auch Rechte. Nicht alles, was zurzeit in Kiew passiert, ist | |
| automatisch gut. Und es ist längst nicht sicher, dass die | |
| Oppositionsparteien es schaffen, den demokratischen Weg weiterzugehen. | |
| Deshalb braucht die Ukraine jetzt nicht nur unser Geld, sondern echte | |
| Unterstützung. Wir müssen helfen, schnell gegen Korruption vorzugehen, und | |
| dafür sorgen, dass von den zugesagten Hilfsgeldern die gesamte Ukraine | |
| profitiert. Außerdem muss das Assoziierungsabkommen so schnell wie möglich | |
| unterzeichnet werden. | |
| Wir haben nichtmilitärische Möglichkeiten. Wenn wir heute nicht Putins | |
| Angriff auf die Ukraine und unsere europäischen Werte mit einer klaren | |
| Strategie entgegentreten, werden wir morgen viel größere wirtschaftliche, | |
| politische und moralische Kosten zu tragen haben. REBECCA HARMS | |
| *** | |
| NEIN, KEINE SANKTIONEN! Im nächsten Jahr wird es ein Jubiläum geben, das | |
| eher nicht zum Feiern einlädt. Es ist dann 55 Jahre her, seit die USA | |
| umfassende Sanktionen gegen ihren Nachbarn Kuba verhängt haben. Sie wurden | |
| damals mit der Enteignung von amerikanischen Firmen und Bürgern durch die | |
| Regierung Fidel Castros begründet und gelten bis heute fort. | |
| Das Ergebnis ist außerordentlich fragwürdig. Denn während sich die | |
| inkriminierten Besitzverhältnisse auf der Karibikinsel auch nach über einem | |
| halben Jahrhundert nicht wesentlich veränderten, herrscht dort stattdessen | |
| ein eklatanter Mangel auch an den elementarsten Dingen. Die Sanktionen | |
| treffen, natürlich, vor allem die kleinen Leute. Und das ist nur ein Grund, | |
| solchen Maßnahmen eher ablehnend gegenüber zustehen. | |
| In der Regel werden Sanktionen von sich überlegen fühlenden Staaten oder | |
| Staatengruppen als Strafmaßnahmen gegen andere Staaten oder Staatengruppen | |
| verhängt. Es gibt im Völkerrecht aber keinen legitimierten | |
| Sanktionskatalog, mit dem reale oder vermeintliche „Normverstöße“ von der | |
| einen gegenüber der anderen Seite zu ahnden wären, es sind immer und vor | |
| allem willkürliche Entscheidungen. Das ist auch im Ukraine-Konflikt nicht | |
| anders. Ohne Zweifel hat Russland mit seinen Beschlüssen zur Krim gegen das | |
| Völkerrecht verstoßen, fehlt uns für die Intervention jedes Verständnis. | |
| Doch kaum war die Nachricht davon in der Welt ertönte nahezu reflexartig | |
| der Ruf nach Sanktionen. Die schlichte Rechnung, die dabei gern aufgemacht | |
| wird - Wirtschaftsraum EU mit 500 Millionen Einwohnern sanktioniert | |
| Wirtschaftsraum Russland mit 144 Millionen Einwohnern –, wird aber so | |
| sicher kaum aufgehen. | |
| Nicht nur, weil bei einem Handelsvolumen allein zwischen Deutschland und | |
| Russland in Höhe von 76 Milliarden Euro harte Wirtschaftssanktionen auch | |
| wie ein Bumerang wirken würden und bis zu 300.000 Arbeitsplätze in der | |
| Bundesrepublik zur Disposition gestellt werden könnten, sondern auch, weil | |
| es schier unvorstellbar erscheint, dass Russland einer solchen Druckkulisse | |
| nachgibt. | |
| Jegliche Versuche, Russland stärker in die wirtschaftliche und politische | |
| Isolation treiben zu wollen, machen die Reaktionen aus Moskau nur noch | |
| unberechenbarer. Die Verhängung von Sanktionen ist daher eher ein Beitrag | |
| zu Eskalation und präjudiziert einen gefährlichen Aktionismus. Das wird | |
| offensichtlich auch im Regierungslager so diskutiert. Die | |
| CSU-Landesgruppenchefin im Bundestag Gerda Hasselfeldt fragt diesbezüglich | |
| nicht zu unrecht: „Macht es Sinn, oder ist es nur eine Trotzhaltung?“ Um | |
| der Integrität der Ukraine und der Vermeidung eines Bürgerkriegs noch eine | |
| Chance zu geben, ist vor allem das Tor zu Verhandlungen weit offen zu | |
| halten. | |
| Wir müssen alle Gesprächskanäle nutzen, in der OSZE und im Europarat, im | |
| UNO-Sicherheitsrat und auch auf dem G-8-Gipfel. Reden, reden, reden steht | |
| jetzt ganz oben auf der Agenda statt Sanktionen, Treffen absagen, | |
| Botschafter abziehen. Wir sind nicht mehr im Kalten Krieg, und Russland ist | |
| nicht die Sowjetunion. Russland ist viel zu groß und zu wichtig, als dass | |
| wir es als Partner verloren geben dürfen. | |
| Im Übrigen haben gerade wir hierzulande besondere sanktionsferne | |
| Erfahrungen: Es war 1983, als ein westdeutsches Bankenkonsortium der DDR | |
| einen Milliardenkredit gewährte, eingefädelt durch Franz Josef Strauß. | |
| Bürge war die Bundesregierung. Und 1987 wurde Erich Honecker zum | |
| Staatsbesuch mit vollem Protokoll empfangen. Nur wenig später feierten | |
| Deutsche in Ost und West die Vereinigung ihrer beiden Staaten. Friedlich. | |
| STEFAN LIEBICH | |
| 12 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Sanktionen | |
| Europäische Union | |
| Stefan Liebich | |
| Rebecca Harms | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| South-Stream-Pipeline | |
| Russland | |
| Maidan | |
| Energieversorgung | |
| Gregor Gysi | |
| Rebecca Harms | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bau der South-Stream-Pipeline: Gas an der Ukraine vorbei | |
| Der Bau der South-Stream-Pipeline durchs Schwarze Meer wird konkret: | |
| Gazprom und der österreichische Konzern OMV unterzeichnen eine | |
| Absichtserklärung. | |
| Zoff in der Opposition: Kriegstreiber und Russenfeinde | |
| Gregor Gysi und Jan von Aken von der Linken kritisieren die Grünen mit | |
| scharfen Worten. Dabei ist sich ihre eigene Partei aktuell über ihren | |
| außenpolitischen Kurs uneins. | |
| Ukrainischer Soziologe über die Krise: „Linke sind eine Minderheit“ | |
| Der Soziologe Volodimyr Ischtschenko hält linke Gruppen für marginalisiert. | |
| Die Zukunft der Ukraine wird wohl ohne sie entschieden werden. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Das Spiel mit dem Gashahn | |
| Wegen der Krimkrise fordern Politiker weniger russischen Einfluss. Die | |
| Bundesregierung billigt den Gazprom-Kauf deutscher Gasspeicher. | |
| SPD und Linke streiten über Krim: Genervt und ausgeladen | |
| Das SPD-Netzwerk lädt Gregor Gysi von einem lang geplanten Diskussionsabend | |
| aus – wegen der Haltung der Linken zur Ukraine. Gysi giftet zurück. | |
| Die Maulkorb-für-Schröder-Initiative: Doch kein Sprechverbot | |
| Rebecca Harms forderte einen Maulkorb für Gerhard Schröder. Nun sagt die | |
| Grüne, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren, wäre besser gewesen. | |
| Krimtataren in Deutschland: Ferne Heimat Krim | |
| Rushena Abduramanova ist stolz auf ihre Herkunft, Hakan Ufakcan kennt die | |
| Krim nur aus Erzählungen. Wie erleben Krimtataren in Deutschland die Krise? | |
| Krise in der Ukraine: Westen erhöht den Druck | |
| Die EU droht Moskau mit schärferen Sanktionen und verstärkt ihre Hilfe für | |
| die Ukraine. Auch die G7-Staaten stellen sich mit klaren Worten gegen | |
| Russland. | |
| Krim-Konflikt: Ukraine warnt vor Truppenaufmarsch | |
| 80.000 russische Soldaten sollen an der Grenze versammelt sein. Ein | |
| Assozierungsabkommen der Ukraine mit der EU könnte schneller kommen als | |
| gedacht. | |
| Ruprecht Polenz über Russland-Strategie: „Ich gebe die Krim nicht verloren“ | |
| Putin hat sich seine Sanktionen schon selbst verhängt, meint der | |
| langjährige CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz. Die Investitionen werden | |
| von ganz allein sinken. | |
| Schlagloch Russland-Berichterstattung: Im Zweifel für Zwischentöne | |
| Die Darstellungen der Krim-Krise zeigen, dass glatte Geschichten von Gut | |
| und Böse fehlgehen. Putins Politik als illegitim darzustellen, ist falsch. | |
| Kommentar Sanktionsdrohungen: Das Schnittmuster des Kalten Krieges | |
| Sanktionen gegen Russland führen auf den falschen Weg: Es droht eine | |
| Eskalation, die nicht mehr zu stoppen ist. Mehr Kooperation ist gefragt. |