| # taz.de -- Kindercomic-Klassiker Mumins: Die furchtlosen Flusspferd-Trolle | |
| > Dschungelabenteuer und Weltkriegsverarbeitung. Zwei Abenteuer der Mumins | |
| > von 1946 und 1956 wurden in den Farben ihrer Zeit neu aufgelegt. | |
| Bild: Rätselhafte Dinge passieren im Muminwald | |
| Der Berliner Comic Verlag Reprodukt begann 2008, die gesammelten Daily | |
| Strips von den legendären „Mumins“ neu zu veröffentlichen. Ab 1954 waren | |
| diese in täglicher Fortsetzung für die britische Tageszeitung The Evening | |
| News entstanden und erschienen schon bald weltweit – auf Deutsch | |
| beispielsweise im Hamburger Abendblatt. | |
| Die sorgfältig hergestellte, sechsbändige Neuauflage belegt, was die | |
| finnischschwedische Künstlerin Tove Jansson (1914-2001) selbst einmal über | |
| ihr Werk sagte: „In meiner Arbeit hat es eine sehr klare Linie gegeben, in | |
| deren Verlauf meine Bücher immer weniger kindisch wurden.“ Tatsächlich | |
| richteten sich die Daily Strips vor allem an ein erwachsenes Publikum. Es | |
| sind komprimierte Meisterwerke mit Dialogen voll gelebter Toleranz und | |
| bohemehafter Subversion. | |
| Trotzdem hatte Tove Jansson in den 1940er Jahren zunächst für Kinder mit | |
| den Geschichten dieser an Flusspferde erinnernden Trolle begonnen. Daher | |
| sind die frühen Abenteuer der eigenwilligen Bewohner des Mumintals auch | |
| deutlich handlungsorientierter – ein bisschen spannend, aber stets mit | |
| einem versöhnlichen Ende versehen. In Deutschland erschienen die Mumins ab | |
| Ende der fünfziger Jahre selbstverständlich für junge Leser in | |
| Jugendzeitschriften und Kinderbuchverlagen. | |
| Das hatte manchmal zur Folge, dass die Texte in der Übersetzung vereinfacht | |
| oder „kindgerecht“ vereindeutigt wurden. Verkitschte Trickfilme und eine | |
| Flut von Merchandising-Artikeln verstellten den Blick auf das ursprüngliche | |
| Werk mit seinem subtilen Humor. Nun aber sind zwei Klassiker aus der frühen | |
| Schaffensperiode Tove Janssons wieder originalgetreu aufgelegt. Anders als | |
| die für den Zeitungsdruck schwarz-weiß gezeichneten Fortsetzungscomics | |
| erscheinen diese beiden Bücher ausdrücklich als „Kindercomic“ und in den | |
| Farben ihrer Entstehungszeit. | |
| „Mumin und der Komet“ schrieb Jansson gemeinsam mit ihrem Bruder Lars 1946. | |
| Die Geschichte über den drohenden Absturz eines Kometen über dem Mumintal | |
| entstand wohl unter dem unmittelbaren Eindruck der Weltkriegserfahrung. | |
| Trotz der den Mumins ganz eigenen optimistischen Grundhaltung – „Retten wir | |
| uns nicht immer in letzter Minute?“ – verbreitet sich unter ihnen eine | |
| ratlose Untergangsstimmung. Das bietet dem gierigen Stinky und auch Mumins | |
| Freund Schnüferl sogleich die willkommene Gelegenheit zu einem letzten | |
| Geschäft. Andere lassen es beim Tanz mit Palmwein lieber noch mal krachen. | |
| ## Erfreut über ein neues Abenteuer | |
| Etwas weniger bedrohlich geht es in dem Band „Ein Urwald im Mumintal“ von | |
| 1956 zu. An einem heißen Sommertag treibt bei den Mumins eine Kiste mit | |
| Tropensamen an. Um den anderen eine Freude zu machen, pflanzt die Muminmama | |
| – man sieht sie nie ohne Handtasche – die Samen ein. Nach einem heftigen | |
| nächtlichen Gewitter verwandelt sich das Mumintal in einen dichten | |
| Dschungel. Erfreut über ein neues Abenteuer, vertauscht Muminpapa sofort | |
| seinen Zylinder mit dem Tropenhelm vom letzten Kostümball. | |
| Um es noch spannender zu machen, befreit Stinky ein paar wilde Tiere aus | |
| dem benachbarten Zoo. Schon bald sind die fleischfressenden Pflanzen | |
| gezähmt sowie die Tiger und Nashörner als neue Freunde aufgenommen. Doch | |
| plötzlich rückt eine Armee von Zoowärtern an, um die entflohenen Tiere | |
| wieder einzufangen. Die merkwürdigen Flusspferde wollen sie gleich | |
| einkassieren. Da kommt ihnen die Wissenschaft in Gestalt eines Biologen zu | |
| Hilfe: „Kraft meines akademischen Rangs erkläre ich, dass die Mumins nicht | |
| im entferntesten mit Flusspferden verwandt sind.“ | |
| Wieder einmal gerettet – in letzter Minute. | |
| 19 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Finnland | |
| Comic | |
| Mumins | |
| Mumins | |
| Finnland | |
| Mumins | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Fußball | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Mumins werden 80 Jahre alt: Wir brauchen mehr Mumins | |
| Im Schatten des Zweiten Weltkriegs schrieb Tove Jansson ihre ersten | |
| Mumin-Geschichten. Eine Reise nach Finnland zu den nilpferdartigen | |
| Trollwesen. | |
| Finnische Literatur: Sommer im kleinen Polar | |
| Eine Zeit der Rituale: Olli Jalonens Roman „Von Männern und Menschen“ | |
| erzählt vom Erwachsenwerden in der finnischen Provinz 1972. | |
| Biografie über die Erfinderin der Mumins: „Ihre Briefe haben etwas veränder… | |
| Die finnische Kunsthistorikerin Tuula Karjalainen über Briefe in | |
| Schuhschachteln, lesbische Frauen und den erstaunlich späten Ruhm der Tove | |
| Jansson. | |
| Zum 100. Geburtstag von Tove Jansson: Eine Künstlerin mit Freiheitsdrang | |
| Als Schöpferin der Mumintrolle ist Tove Jansson bekannt, als Buchautorin | |
| noch zu entdecken. Sie schreibt unsentimental und dennoch berührend. | |
| Graphic Novels über Mobbing: Selbstbildnis als traurige Wurst | |
| Zwei Comics erzählen, wie sich Kinder das Leben zur Hölle machen. „Jane, | |
| der Fuchs und ich“ wählt leise Töne, „Antoinette kehrt zurück“ heftige. | |
| Kolumne Wir lassen lesen: „Fußball, Macht und Diktatur“ | |
| Von der Nazi-Diktatur bis heute wurde der Fußball instrumentalisiert. Das | |
| Buch „Fußball, Macht und Diktatur“ dokumentiert Beispiele und enttarnt | |
| Mythen. | |
| Der britische Comicautor Luke Pearson: „Als Kind sah ich noch Riesen“ | |
| Luke Pearson, für zwei Eisner Awards nominiert, über den Verlust der | |
| Fantasie beim Erwachsenwerden, die Vorteile des Lebens in der Stadt und | |
| seine Hilda-Comicreihe. | |
| Kolumne Idole: Zeiten des Abschieds | |
| Es gibt noch so viel zu sagen, aber das Beste kommt jetzt zum Schluss. | |
| Illustrierte Dialoge für Kinder: Mack und der große böse Wolf | |
| "Mick und Mack", "Pünktchen und Anton" und auch "Mumins". In diesen | |
| Bilderbüchern erfahren Kinder, dass Eltern auch nur Menschen sind. |