| # taz.de -- Zum 100. Geburtstag von Tove Jansson: Eine Künstlerin mit Freiheit… | |
| > Als Schöpferin der Mumintrolle ist Tove Jansson bekannt, als Buchautorin | |
| > noch zu entdecken. Sie schreibt unsentimental und dennoch berührend. | |
| Bild: Tove Janssons Signetfiguren: Mumins auf dem Cover von „Ein Urwald im Mu… | |
| „Ich glaube, dass jede Leinwand, nature morte, Landschaft, was auch immer, | |
| im Innersten ein Selbstporträt ist!“ Was Tove Jansson 1998 über die Malerei | |
| sagte, trifft auch auf ihre literarischen Arbeiten zu. Sie zeigen das | |
| Selbstporträt einer faszinierenden Frau und Künstlerin, die uns bis heute | |
| viel zu sagen hat. | |
| Tove Marika Jansson wurde am 9. August 1914 als Tochter der Grafikerin | |
| Signe Hammarsten-Jansson und des Bildhauers Viktor Jansson in Helsinki | |
| geboren, wo sie 2001 nach einem überaus produktiven Leben verstarb. Die | |
| Malerin, Zeichnerin und Autorin wird in den nordischen Ländern – aber auch | |
| in Japan – aufrichtig verehrt. Auch in Deutschland könnte sie jetzt als | |
| Autorin noch deutlich bekannter werden, da in ihrem Jubiläumsjahr einige | |
| ihrer lesenswerten Bücher neu erscheinen. Auch die große Biografie, die | |
| Tuula Karjalainen über Tove Jansson schrieb, erscheint dieser Tage auf | |
| Deutsch. | |
| Wie den meisten hierzulande begegnete mir Tove Jansson zu allererst als | |
| Autorin und Zeichnerin der Mumins-Comics. Ein Kollege brachte 2006 von | |
| einem Festival in Helsinki die Mumins sowie die absolut richtige | |
| Überzeugung mit, wir sollten in unserem Verlag Reprodukt unbedingt diese | |
| Comicstrips veröffentlichen. Im Arena-Verlag erschienen seit Längerem | |
| Mumins-Geschichten. Die Comics hingegen waren seit Jahren vergriffen und | |
| ohnehin zuvor in deutscher Sprache nur in ziemlich fragwürdigen Ausgaben | |
| erhältlich. Dabei sind es die Mumins, auf die sich Janssons Ruhm begründet. | |
| Tove Jansson und ihre beiden jüngeren Brüder Per-Olov und Lars wuchsen in | |
| einem Künstlerhaushalt auf. Tove lernte auf dem Schoß ihrer Mutter | |
| zeichnen, die mit ihren Illustrationen maßgeblich zum Familieneinkommen | |
| beitrug. Es stand immer fest, dass auch die Tochter Künstlerin werden | |
| würde, wobei Tove sich vor allem für Malerei begeisterte. Illustration galt | |
| bestenfalls als Kunsthandwerk; dennoch begann auch Tove schon sehr früh wie | |
| ihre Mutter politische Karikaturen für die linksliberale Zeitschrift Garm | |
| zu zeichnen. | |
| ## Durchaus keine heile Welt | |
| Dort und auf ihren Bildern tauchten erste einzelne Mumintrolle auf. Tove | |
| Jansson selbst hat sie als „zornige Signetfigur meiner Karikaturen“ | |
| bezeichnet. Die erste Mumins-Geschichte schrieb und illustrierte Tove | |
| Jansson während des Kriegs in den 1940er Jahren. Sie hasste den Krieg und | |
| fürchtete um ihren Bruder, ihren Geliebten und Freunde, die eingezogen | |
| worden waren. | |
| Mit „Mumins lange Reise“ erfand sie eine tröstliche Parallelwelt zum | |
| Kriegsalltag. Nach dem Krieg wurden Mumins-Geschichten als Kinderbücher | |
| erfolgreich, obwohl das Mumintal durchaus keine heile Welt ist. Die | |
| Muminfamilie besteht aus Muminpapa und Muminmama, Mumin selbst und seiner | |
| Liebsten, Snorkfräulein. Die leicht nilpferdartigen Mumins sind | |
| gastfreundliche und abenteuerlustige Hedonisten. | |
| Das Mumintal ist bevölkert von einer Vielzahl unterschiedlichster Wesen; | |
| viele davon sind schrullig, einige sogar unheimlich. Alle haben ihren Platz | |
| und sind den Mumins (fast) jederzeit willkommen. Neugierig, wie sie sind, | |
| geraten die Mumins immer wieder in die Klemme oder sind bedrohlichen | |
| Naturphänomenen ausgesetzt. Sie kommen aber immer davon, weil sie | |
| zusammenhalten, oder einfach weil die Autorin es so will und der Komet | |
| deshalb das Mumintal verschont. | |
| Ab Mitte der 1950er Jahre begann Jansson damit, für die erwachsenen Leser | |
| des englischen Evening Standard die Mumins-Strips zu entwickeln. In der | |
| Folge wurden auch die Muminsgeschichten erwachsener, die Entwicklung und | |
| die Beziehungen der Figuren psychologisch ausgeklügelter. | |
| Tove Jansson nahm den Auftrag für einen täglichen Zeitungsstrip vor allem | |
| an, weil sie sich von einem regelmäßigen Einkommen den nötigen Freiraum zum | |
| Malen erhoffte. Doch sechs Strips in der Woche und der wachsende Erfolg der | |
| Mumins führten genau zum Gegenteil. So übergab Jansson die Arbeit an den | |
| Comics nach und nach ihrem Bruder Lars, bis der die Serie ab 1960 ganz | |
| übernahm. | |
| Wie sehr die Muminswelt von Tove Janssons eigener Familie geprägt ist, | |
| zeigt sich in ihrem autobiografischen Buch „Die Tochter des Bildhauers“ | |
| (1968). Toves Vater Viktor Jansson hatte im finnischen Bürgerkrieg 1918 auf | |
| Seiten der „Weißen“ gegen die Sozialisten gekämpft und blieb sein Leben | |
| lang ein Patriot. Die Janssons bewohnten aber auch jahrelang eine | |
| Atelierwohnung in einem Künstlerhaus und Tove Jansson wuchs zwischen | |
| Bürgerlichkeit und Boheme auf. | |
| Das Leben an der Küste und auf den Schäreninseln war ein weiterer | |
| entscheidender Einfluss. Kein Buch Janssons kommt ohne das Meer aus. Gleich | |
| die erste Episode in „Die Tochter des Bildhauers“ beschreibt das Anwesen | |
| der schwedischen Großeltern – ein großer Garten am Meer, der stark ans | |
| Mumintal erinnert. Dort fordert Tove, die Enkelin des Pastors und Tochter | |
| des Bildhauers, den lieben Gott und die Kunst zugleich heraus. Beides | |
| misslingt – dennoch schafft sie es, aus diesem Scheitern etwas zu machen. | |
| ## Ein starkes und eigenwilliges Mädchen | |
| Jansson erzählt von sich als selbstbewusstem, starkem und eigenwilligem | |
| Mädchen, das viele Freiheiten hat und gleichzeitig besonders bei der Mutter | |
| vollkommen geborgen ist. Vielen Orten und Personen aus Janssons | |
| Kindheitserinnerungen begegnet man im Mumintal wieder, ebenso zentralen | |
| Motiven wie das Leben zwischen Geborgenheit und Abenteuerlust, Freundschaft | |
| und Freiheit. | |
| Tove Jansson ist eine äußerst ökonomische Erzählerin. Ihr Ton ist so leicht | |
| wie präzise. Auch „Das Sommerbuch“ (1972) besticht durch unsentimentale | |
| Klarheit. Tove Jansson hat es nach dem Tod ihrer Mutter geschrieben, der | |
| sie damit ein literarisches Denkmal setzt. | |
| Auch hier ergeben kurze Episoden das ganze Bild. Sie erzählen von der | |
| liebevollen Verbundenheit zwischen einer Großmutter, in der man Signe | |
| Hammarsten erkennen kann, und ihrer Enkelin Sophia, deren reales Vorbild | |
| die Nichte Tove Janssons ist. Eine unvollständige Familie, bestehend aus | |
| dem Mädchen, ihrem Vater und der Großmutter, verbringt den Sommer auf einer | |
| Schäreninsel. „Eines Nachts im April, es war Vollmond, und Eis bedeckte das | |
| Meer, wachte Sophia auf. Ihr fiel ein, dass sie auf die Insel zurückgekehrt | |
| waren und dass sie ein eigenes Bett hatte, weil ihre Mutter tot war“ (aus | |
| „Das Sommerbuch“). | |
| ## Liebe und Arbeit | |
| Die Großmutter ist für Sophia da, lässt sie ihre Erfahrungen machen, | |
| beantwortet ungerührt Fragen nach dem eigenen Tod. Diese alte Frau hat | |
| nicht verlernt, sich in ein Kind hineinzuversetzen, und den kindlichen | |
| Blick auf die Welt hat sie sich ebenfalls bewahrt. Im Sand liegend, | |
| betrachtet sie den winzigen Ausschnitt der Welt in ihrer Armbeuge. | |
| Allein Tove Janssons Beschreibung dieser konzentrierten und zugleich | |
| spielerischen Versenkung in die Form einer Feder und eines Halmes würde | |
| schon die Lektüre des ganzen Buches lohnen. Auch „Das Sommerbuch“ kommt | |
| ohne jede Sentimentalität aus und gehört zu den bewegendsten Büchern über | |
| die Liebe in einer Familie und die Liebe zur Natur. | |
| Über Liebe und Arbeit, ihr zweites großes Lebensthema, schreibt Jansson in | |
| „Fair Play“ (1989), das jetzt ebenfalls auf Deutsch vorliegt. Ihre | |
| Lebensgemeinschaft mit Tuulikki Pietilä seit Mitte der 1950er Jahre | |
| inspirierte diese Geschichten. Zwei Künstlerinnen leben sehr vertraut | |
| miteinander. Sie schauen zusammen B-Movies oder Fassbinder-Filme, verreisen | |
| gemeinsam, sie unterstützen einander, und vor allem lassen sie sich | |
| gegenseitig den nötigen Freiraum, den jede für ihr Leben und ihre Arbeit | |
| braucht. | |
| Freiheit ist ein wiederkehrendes Motiv und zugleich ein Grundbedürfnis Tove | |
| Janssons. Vor allem als junge Frau, aber auch später immer wieder musste | |
| Jansson ihre Freiheit durchsetzen. Gegen den bürgerlichen Vater, aber auch | |
| gegen paternalistische Freunde, Geliebte und Künstlerkollegen. Gegen eigene | |
| Depressionen und gegen den jeweiligen Zeitgeist, dem die Mumins zuerst zu | |
| unsittlich, später dann nicht feministisch genug oder sonst wie politisch | |
| enttäuschend waren. | |
| Dass ihr das keineswegs leicht gefallen ist, erfahren wir aus der | |
| umfangreichen Biografie von Tuula Karjalainen. Sie stützt sich auf | |
| zahlreiche Dokumente und auf Gespräche mit Verwandten und ergänzt das Bild | |
| Tove Janssons, das sich aus der Lektüre ihrer eigenen, wunderbaren Bücher | |
| ergibt. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass mehr Literatur von Tove Jansson | |
| auf Deutsch erscheint, wie etwa „The True Deceiver“, „Sun City“ oder | |
| „Travelling Light“. Da liegen noch Abenteuer vor uns. | |
| Die Autorin ist die deutsche Verlegerin von Tove Jansson. | |
| 9 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Harms | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Mumins | |
| Finnland | |
| 100. Geburtstag | |
| Autorin | |
| Comic | |
| Mumins | |
| Comic | |
| Comic | |
| Kinderbuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeichnerin Barbara Yelin über ihr neues Buch: „Wegschauen passiert nicht ein… | |
| Barbara Yelin thematisiert in ihrem Comicbuch „Irmina“ das Mitläufertum im | |
| Nationalsozialismus. Dafür hat sie sich von der Biografie ihrer Großmutter | |
| inspirieren lassen. | |
| Biografie über die Erfinderin der Mumins: „Ihre Briefe haben etwas veränder… | |
| Die finnische Kunsthistorikerin Tuula Karjalainen über Briefe in | |
| Schuhschachteln, lesbische Frauen und den erstaunlich späten Ruhm der Tove | |
| Jansson. | |
| Comic von Chloé Cruchaudet: Statt in den Krieg ins Kleid | |
| Ein Deserteur, der zur Frau wurde, um den Behörden zu entkommen: Chloé | |
| Cruchaudets „Das falsche Geschlecht“ zeichnet die Story von Paul Grappe | |
| nach. | |
| Comic-Salon in Erlangen: Der Zeichner im Schützengraben | |
| Mumins ziehen nicht in den Krieg! Menschen aber schon, und das beschäftigte | |
| den Comic-Salon in Erlangen. Preise gingen an Ralf König und Mawil. | |
| Kindercomic-Klassiker Mumins: Die furchtlosen Flusspferd-Trolle | |
| Dschungelabenteuer und Weltkriegsverarbeitung. Zwei Abenteuer der Mumins | |
| von 1946 und 1956 wurden in den Farben ihrer Zeit neu aufgelegt. |