Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Mumins werden 80 Jahre alt: Wir brauchen mehr Mumins
> Im Schatten des Zweiten Weltkriegs schrieb Tove Jansson ihre ersten
> Mumin-Geschichten. Eine Reise nach Finnland zu den nilpferdartigen
> Trollwesen.
Bild: Sind häufig in Gruppen anzutreffen: Mumin-Figuren
Helsinki und Tampere taz | Ihre runden, nilpferdartigen Umrisse zieren
bunte Tassen, hängen als Anhänger an Rucksäcken und schmücken
Lakritzverpackungen: [1][die Mumins]. Sie sind klein und niedlich – und in
ihrem Heimatland Finnland allgegenwärtig. In den Büchern von Tove Jansson
leben Mumintroll, Muminpapa und Muminmama im Mumintal in ihrem blauen Haus.
Im Laufe der Geschichten kommen zahlreiche Charaktere wie Klein Mü und
Snupferich hinzu, die sie in ihrer Wahlfamilie integrieren und mit denen
sie Abenteuer erleben – um am Ende stets in ihr gemütliches Zuhause
zurückzukehren. Dort trinken sie Tee und essen Pfannkuchen.
Weniger heimelig geht es in den Mumin-Geschäften im Stadtzentrum [2][von
Helsinki] zu. Hier drängen sich Touristen – viele von ihnen aus Asien – um
die bunten Tassen zu kaufen, die längst so legendär wie die Figuren selbst
sind.
Keine Frage: Die Mumins sind das bekannteste Kulturgut Finnlands. Doch in
diesen verregneten Herbsttagen sind sie noch präsenter als sonst. Die bunte
Trollbande feiert dieses Jahr ihren 80. Geburtstag. Im Jahr 1945 erschien
das erste Mumin-Buch, „Småtrollen och den stora översvämningen“ („Die
Mumins und die große Flut“) auf Schwedisch – der Muttersprache der
finnlandschwedischen [3][Autorin Jansson], die 2001 verstarb.
Ihre Biografie prägte die Entstehung der Figuren. 1914 wurde sie in
Helsinki geboren, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In ihrer Jugend
erlebte Jansson die Kriegsjahre Finnlands – vom Winterkrieg bis zum Ende
des Zweiten Weltkriegs.
## Die androgyne Too-Ticky
Während dieser Zeit schrieb sie das erste Mumin-Buch, dessen Zeichnungen
experimenteller und die Handlung noch spröder wirkt als in den späteren
Bänden. In einem späteren Vorwort schrieb Jansson: „Es war Kriegswinter im
Jahr 1939. Es schien völlig sinnlos zu sein, Bilder zu schaffen. Ich fühlte
plötzlich den Drang, etwas aufzuschreiben, das mit „Es war einmal“ begann.…
Das Buch handelt davon, wie Muminmama und Mumintroll den verlorenen
Muminpapa nach einer Flut suchen und dafür einen dunklen Wald durchqueren.
Am Ende finden sie ihn und bauen ihr Haus, das auch in den kommenden
Büchern für Geborgenheit und Sicherheit stehen sollte. In den folgenden
acht Büchern fügte Jansson zentrale Figuren wie die androgyne Too-Ticky
hinzu, inspiriert von ihrer Lebenspartnerin Tuulikki Pietilä.
Ab Mitte der 1950er Jahre hatten die Bücher und Comics Kultstatus erreicht,
später folgten internationale Animationsserien und Merchandiseartikel. Das
Jubiläum wird nun mit einer breiten Marketingkampagne gefeiert. Das Motto:
„The door is always open“. In den Geschichten ist die Tür des blauen
Muminhauses stets geöffnet – nicht nur für die Familienmitglieder, sondern
auch für ihre Freund:innen und Weggefährt:innen, die wärmstens
aufgenommen und einquartiert werden.
Was können wir heute, fünfzig Jahre später, von den drolligen Figuren und
ihrer Erfinderin lernen – in einer Zeit, in der wir mit Kriegen und
Katastrophen konfrontiert sind? Wer sind ihre leidenschaftlichen Fans?
Eine erste Anlaufstelle, um die Mumins besser zu verstehen, ist das
Architektur- und Designmuseum im Zentrum Helsinkis. Hier wurde Anfang
Oktober die Ausstellung „Escape To Moominvalley“ eröffnet. Finnlands
Präsident Alexander Stubb besuchte die Ausstellung zuerst. „Wir haben die
Mumin-Geschichten durch die Linse von Raum, Architektur und Design
untersucht“, erklärt Kuratorin Suvi Saloniemi in der pfirsichfarbenen
Sitzecke der Ausstellung.
„Dabei wurde schnell deutlich, dass sie viele Begegnungen und Themen
enthalten, die uns auch heute beschäftigen: von Zugehörigkeit bis zu den
globalen Herausforderungen unserer Gegenwart. Die Mumins lehren uns
Empathie und Toleranz, sowie dass jeder Mensch ein Recht auf ein Zuhause
hat.“
## Die Mumins fürchten den Weltuntergang
Die Ausstellung führt chronologisch durch das Leben und die Räume Janssons
– von ihrem ersten Studio bis hin zum Haus auf der Insel Klovharu, wo sie
mit Pietilä die Sommer bis kurz vor ihrem Lebensende verbrachte. Im Zentrum
der Ausstellung steht das Muminhaus. Besonders gelungen ist, wie die
Macher:innen der Ausstellung die Zeichnungen und Geschichten Janssons in
die Gegenwart rücken. Anhand der Geschichte „Komet im Mumintal“ ziehen sie
Parallelen zur finnischen Gegenwart.
In der Geschichte fürchten die Mumins den Weltuntergang und ziehen sich in
einer Höhle zurück – mit einer Badewanne und Kuchen. Eine Videoinstallation
des Architekten Tapio Snellman zeigt Helsinkis Untergrund mit
Schwimmhallen, Skatehallen und Fluchträumen. Eine Installation der
Künstlerin Dana Olărescu greift die Themen Flucht und Zugehörigkeit auf.
Die Kuratoren verbinden dieses Exponat mit dem Muminpapa, der in
„Muminpapas wildbewegte Jugend“ über sein Aufwachsen als Waisenkind und
ohne festes Zuhause schreibt. Erst später wird er dieses mit dem von ihm
gebauten Muminhaus finden.
Wer noch tiefer in die Geschichten eintauchen will, reist weiter nach
Tampere, ins weltweit einzige Mumin Museum. Kurz nach Eröffnung ist es in
der Ausstellung ruhig, beinahe andächtig, abgesehen von umherlaufenden
Kindern. „Aus Finnland reisen besonders Familien mit Kindern an, aus Europa
und Asien vor allem Erwachsene“, berichtet die Ausstellungsleiterin Virpi
Nikkari. Jährlich sehen sich rund 100.000 Menschen Janssons Illustrationen
und Pietiläs Schaubilder an.
Einer der Besucher an diesem Morgen ist Keigo, 25 Jahre alt, aus Tokio. Er
kam als Auslandsstudent nach Finnland, kurz vor seinem Rückflug reist er
alleine durchs Land. Sorgfältig schaut er sich die zahlreichen Exponate an
und hört konzentriert die japanischen Hörspielvertonungen der Schaukästen.
Wie erklärt er sich die Mumin-Verehrung in seinem Heimatland? „In Japan
sind niedliche Figuren beliebt – deshalb passen die Mumins zu unserer
Kawaii-Kultur.“
Eine andere Besucherin, Silke aus Finsterwalde, ist einige Generationen
älter als Keigo. Eine finnische Freundin hat ihr die Mumins vor zwanzig
Jahren gezeigt. Bevor sie ihre Freundin trifft, wollte sie noch einen
Abstecher ins Museum machen. „Die Mumins zeigen, dass es so viele
Möglichkeiten gibt, wie Menschen sein können“, überlegt sie. „Ich finde …
toll, wie Jansson die Einzelcharaktere herausgearbeitet hat. Es ist wie im
echten Leben, auch wenn es eine Fantasiewelt ist.“
Eine, die sich bestens mit Tove Jansson, den Mumins und ihren
internationalen Fans auskennt, ist die 83-jährige Autorin Tuula
Karjalainen. Sie hat die Künstlerin persönlich gekannt und mit vielen ihrer
Weggefährten zusammengearbeitet. Als Kuratorin des Kunstmuseums Atheneum in
Helsinki stellte sie die erste große Ausstellung zu Tove Janssons
umfangreichen Schaffen als Künstlerin zusammen. Sie schrieb eine Biografie
über Jansson und gab Vorträge in Russland und Japan.
## Auf jeden Fan-Brief geantwortet
Ende August veröffentlichte sie ein Buch mit dem Titel „Tove Jansson ja
maailman lapset“ – übersetzt aus dem Finnischen: „Tove Jansson und die
Kinder der Welt“. Darin widmet sie sich den Fanbriefen, die Jansson
geschickt wurden und den Antworten der Autorin.
„Tove Jansson antwortete auf jeden Brief“, weiß Tuula Karjalainen. „Ihr
schrieben Fans aus Finnland und Schweden, aber auch aus Japan, Deutschland
und Frankreich“, berichtet sie im Büro ihres Verlegers in Helsinki. „Viele
schrieben ihr in der Pubertät, fragten sie über Liebe und sprachen über
Probleme mit ihren Eltern. Manche schrieben ihr sogar Liebesbriefe“, sagt
sie mit einem Lächeln.
Erschöpft von den Erwartungen und dem Erfolg ihrer Mumins schrieb Jansson
1970 das letzte Buch „Herbst im Mumintal“. Es markiert das stille Ende der
Mumins und ihrer heilen Welt. Jansson wollte sich ihrer eigentlichen
Passion – der Kunst – widmen und schrieb später Romane für Erwachsene. �…
japanischen Fans waren höflich und verstanden, warum sie die
Mumin-Geschichten beenden musste“, resümiert Karjalainen. „Die schwedischen
und finnischen Fans waren sehr fordernd. Sie wollten mehr Geschichten und
warfen ihr vor, dass sie das Paradies zerstört hätte.“
Bis zu 2.000 Briefe bekam Tove Jansson pro Jahr, hochgerechnet waren es
fast hunderttausend. Sie antwortete bis kurz vor ihrem Tod. „Sie sagte
ihren Fans, dass sie keine Briefe mehr schreiben sollten“, so Karjalainen.
Heute bekommt die Autorin selbst Briefe von Mumin-Fans, manchmal sind sie
zwanzig Seiten lang.
Die Reise durch Finnland und die Begegnung mit Fans und Mumin-Expert:innen
zeigt, dass das Mumintal auch lange nach dem Tod seiner Schöpferin
weiterlebt. Wie in den liebevoll inszenierten Figuren des Mumin Museums in
Tampere, den Installationen des Designmuseums oder den Büchern von Tuula
Karjalainen.
Vor allem werden die Mumins in den leuchtenden Augen von Fans wie Keigo
oder einem zweijährigen Kind lebendig, das ein Mumintroll-Kuscheltier im
Arm hält. Sie alle verbinden andere Geschichten und Lebensweisheiten mit
den Mumins. Vielleicht liegt darin ihr Erfolgsgeheimnis: Die Welt des
Mumintals ist kindlich und gleichzeitig offen für Menschen jeglicher
Herkünfte und Generationen.
Das ist der friedliche Gegenpol zur echten Welt, die jeden Tag ein Stück
geschlossener scheint. Wer Trost sucht, kann Mumin-Bücher lesen, Tee
trinken und Pfannkuchen essen – nach dem Rezept von Muminmama.
16 Oct 2025
## LINKS
[1] /Biografie-ueber-die-Erfinderin-der-Mumins/!5032161
[2] /Weniger-Verkehrstote-in-Helsinki/!6101845
[3] /Film-ueber-Mumin-Erfinderin/!5840332
## AUTOREN
Louisa Zimmer
## TAGS
Mumins
Kinderbuch
Finnland
Film
Mumins
Kinderbuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Film über Mumin-Erfinderin: Vifsla und Tofsla und die Liebe
Zaida Bergroths Biopic „Tove“ über die finnlandschwedische Künstlerin Tove
Jansson ist eine Feier des Lebens, der Liebe und der Kunst.
Biografie über die Erfinderin der Mumins: „Ihre Briefe haben etwas veränder…
Die finnische Kunsthistorikerin Tuula Karjalainen über Briefe in
Schuhschachteln, lesbische Frauen und den erstaunlich späten Ruhm der Tove
Jansson.
Kindercomic-Klassiker Mumins: Die furchtlosen Flusspferd-Trolle
Dschungelabenteuer und Weltkriegsverarbeitung. Zwei Abenteuer der Mumins
von 1946 und 1956 wurden in den Farben ihrer Zeit neu aufgelegt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.