| # taz.de -- Journalistin über ihre ukrainische Heimat: „Ich habe Angst. Wir … | |
| > Sie will sich in ihrer Arbeit als Journalistin nicht einschüchtern | |
| > lassen. Aber die Ukrainerin Ilona Fanta hat Sorge vor einem Bürgerkrieg | |
| > in ihrem Land. | |
| Bild: Während der Ausschreitungen in Odessa. | |
| taz: Wie geht es Ihnen, Frau Fanta? | |
| Ilona Fanta: Mein Herz ist gebrochen und ich kann gar nicht aufhören zu | |
| weinen. Es ist so schlimm und so traurig, was mit meinem wunderschönen Land | |
| passiert. Wir hatten so große Hoffnungen in die EU gesetzt, und nun | |
| passiert etwas, womit wir nie gerechnet haben. Und nun auch noch in Odessa | |
| – in dieser wunderschönen, weltoffenen Stadt. | |
| Ilona weint. Kurze Pause. | |
| Jetzt scheint alles möglich, auch das Schlimmste, ein brutaler Bürgerkrieg. | |
| Wir haben riesige Angst vor dem 9. Mai. | |
| Das ist der Tag, an dem traditionell der Sieg über Nazi-Deutschland und | |
| über den Faschismus gefeiert wird. Was befürchten Sie? | |
| Wir müssen davon ausgehen, dass das von ganz unterschiedlichen | |
| Gruppierungen für massive Provokationen genutzt wird. Und dann kann es zu | |
| einem richtigen Bürgerkrieg kommen, von dem auch Gebiete betroffen sind, in | |
| denen es bisher noch friedlich zugeht. Am 9. Mai kann es überall zu | |
| brutalen Gewaltexzessen kommen. | |
| Ich wollte mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie und Ihre ukrainischen | |
| KollegInnen, in diesen Zeiten überhaupt arbeiten können. Deshalb zunächst | |
| einmal die allgemeine Frage nach der Pressefreiheit in der Ukraine. | |
| Wir haben eine freie Presse in der Ukraine. Die meisten unserer | |
| Fernsehsender gehören zwar Oligarchen, und entsprechend beeinflusst war die | |
| Berichterstattung vor dem Euromaidan. Aber das hat sich doch sehr zum | |
| Positiven hin verändert, und Sender wie beispielsweise 1+1 haben ihre | |
| Qualität verbessert. Während des Euromaidan sind außerdem verschiedene | |
| unabhängige Online-Kanäle sehr, sehr populär geworden, beispielsweise | |
| [1][http://hromadske.tv]. Sie haben durchgängig aus Kiew berichtet und | |
| hatten viele freie Mitarbeiter auf der Straße, die permanent Informationen | |
| und Bilder geliefert haben. So konnten sich alle Ukrainer mit einem | |
| Internetzugang einen wirklich guten Überblick verschaffen. | |
| Und Zeitungen? | |
| Es gibt schon noch Zeitungen, aber deren wirtschaftliches Überleben ist | |
| sehr schwer geworden. Es gibt noch einzelne Regionalblätter, aber das | |
| werden immer weniger. Also eine gute Berichterstattung in den Regionen wird | |
| komplizierter. | |
| Welchen Einfluss nehmen die russischen Medien? | |
| Nun, die Hetzpropaganda, die in Russland läuft – ja durchaus auch gegen | |
| Deutschland – die ist euch ja sicher bekannt. Bis vor Kurzem gab es in der | |
| Ukraine viele sehr große russische Kanäle, die im ganzen Land ausgestrahlt | |
| wurden. Das hat sich seit den Vorfällen auf der Krim verändert, und sie | |
| sind in weiten Teilen des Landes verboten. Aber das gilt natürlich nicht | |
| für den Osten, dort machen die russischen Medien, vor allem das Fernsehen, | |
| immer noch ihren schmutzigen Propagandajob. | |
| Was kann die unabhängige Presse dagegen tun? | |
| Das ist schwierig, denn gerade die weniger ausgebildeten Arbeiter im Osten, | |
| die kommen halt abends nach Hause und schauen die Sender, die sie immer | |
| angeschaut haben. Und werden dann natürlich indoktriniert. Dabei haben | |
| unabhängige Journalisten extra eine Website ins Leben gerufen, die diese | |
| Lügen enttarnen soll. Aber es gibt eben viele, denen es zu anstrengend ist, | |
| die verschiedenen Informationen zu analysieren, um sich eine eigene Meinung | |
| zu bilden (den englischsprachigen Bereich der website findet man unter: | |
| [2][www.stopfake.org/en]). Sie fallen weiter auf die Propagandalügen | |
| herein. | |
| Versucht Russland, den ukrainischen Medien zu drohen? | |
| Das können sie nur bei denen, die vom russischen Geld abhängig sind. Wir | |
| anderen arbeiten unabhängig weiter und werden uns auch nicht einschüchtern | |
| lassen. | |
| Und dennoch wird es ja immer gefährlicher, aus den Unruhegebieten zu | |
| berichten. | |
| Das ist wahr. Wir haben zwar in Odessa sehr viele gute Kolleginnen und | |
| Kollegen, anders als beispielsweise in Slawjansk, wo es schwer war, gute | |
| Medienvertreter zu finden. Aber nun ist die Situation so eskaliert, dass es | |
| wirklich sehr gefährlich werden kann, wenn man als unabhängiger Journalist | |
| erkannt wird. | |
| Wie werden Sie versuchen, eine Berichterstattung zu garantieren? | |
| Nun, zum einen haben viele Journalisten, die aus Kiew arbeiten, Familie in | |
| Odessa, die werden natürlich als Informationsquellen genutzt. Wir arbeiten | |
| auch ganz intensiv mit den neuen Medien, wie Facebook, um die Leute vor Ort | |
| zu kontaktieren, denen wir vertrauen. Auch für ausländische Journalistinnen | |
| und Journalisten wird es immer gefährlicher, aus manchen Regionen zu | |
| berichten. Und das bedeutet auch, dass der Einfluss der prorussischen | |
| Medien immer größer und der Konflikt noch weiter angeheizt wird. | |
| Was erwarten Sie vom Westen? | |
| Eine aktive und ehrliche Unterstützung. Wir haben jetzt gerade des Genozids | |
| gedacht, der vor 20 Jahren in Ruanda passiert ist, richtig?! Ich habe mich | |
| immer gefragt, wie das passieren konnte, damals, in den 1990er Jahren. Und | |
| jetzt verstehe ich das ganz klar: Es passierte einfach, während die | |
| internationale Gemeinde verhandelt und darüber nachgedacht hat, was man | |
| denn tun könnte. Währenddessen wurden die Menschen einfach ermordet. | |
| Aber was heißt das nun konkret? | |
| Natürlich will niemand einen dritten Weltkrieg. Aber wir haben uns so | |
| angestrengt, ein Teil von Europa zu werden, und dürfen immer noch nicht | |
| frei und ohne Visa reisen. Und jetzt stehen wir Wladimir Putin gegenüber, | |
| von Angesicht zu Angesicht. Macht es wirklich nur uns Sorgen, dass er uns | |
| nun direkt in unserem eigenen Land bedroht? Was, wenn er gewinnt? Was, wenn | |
| er an die europäische Grenze kommt und noch mehr will? Soll die Ukraine | |
| wirklich einfach geopfert werden? Und wer will garantieren, dass es dabei | |
| bleibt? Ich weiß es nicht. Aber ich habe Angst. Wir haben Angst. | |
| 5 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://hromadske.tv | |
| [2] http://www.stopfake.org/en | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Bürgerkrieg | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Odessa | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kyjiw | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Odessa | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Journalisten in Deutschland: Putins Plaudertaschen | |
| In deutschen Medien kommen seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise viele | |
| russische Journalisten zu Wort. Sie wirken wie Regierungssprecher. | |
| Schock und Tränen in Odessa: Kaum noch Hoffnung | |
| In der einst friedlichen Metropole stehen sich erbitterte Feinde gegenüber. | |
| Die einen wollen kämpfen, die anderen haben Angst. | |
| Russische Medienstrategie in Ukraine-Krise: Hier spricht der Kreml-Funk | |
| Ausländische Journalisten können in Russland relativ ungestört arbeiten. | |
| Denn der Kreml weiß: von ihnen hat er nichts zu befürchten. | |
| Kommentar Abstimmungen Ukraine: Chaotische Abstimmungen | |
| Im Osten wird gekämpft. In Kiew verweigert das Parlament seine Mitwirkung | |
| an einer Volksbefragung. Und weitere Konflikte sind bereits in Sicht. | |
| Debatte Sprache und die Ukraine-Krise: So klingt der Krieg | |
| Invasion, Annexion oder Separation – die Begriffe fliegen durcheinander, | |
| als ob alles auf dasselbe hinausliefe: den bewaffneten Kampf. | |
| Presse in der Ukraine: Die ungeliebten Berichterstatter | |
| Journalisten werden in der Ukraine nicht selten brutal an der Ausübung | |
| ihres Berufs gehindert. Und zwar von beiden Konfliktparteien. | |
| Krise in der Ukraine: Gerangel am Verhandlungstisch | |
| Die Regierung in Kiew schließt eine Verhandlung mit Separatisten in Genf | |
| aus. Russland besteht dagegen für eine Fortsetzung der Gespräche auf deren | |
| Teilnahme. | |
| Kommentar Lösung der Ukraine-Krise: Eine Aufgabe für die OSZE | |
| Der Weg von Kugeln in der Ukraine zu runden Tischen ist weit – und führt | |
| über Genf. Doch Dialog können nur internationale Vermittler ermöglichen. | |
| Westen der Ukraine: Trügerische Normalität | |
| In Lemberg, im Westen der Ukraine, schwankt die Stimmung zwischen Alltag | |
| und Trauer. Die Angst vor Auseinandersetzungen liegt in der Luft. | |
| Kommentar Ukraine-Krise: Auf dem Weg zum Bürgerkrieg | |
| Das Ende der Geiselnahme ändert nichts am Konflikt in der Ukraine. Die | |
| Ereignisse in Odessa zeigen, dass sich die staatliche Autorität aufzulösen | |
| droht. | |
| Alltag in der Ostukraine: Die Parallelwelten von Donezk | |
| Die einen hoffen auf eine russische Invasion. Andere haben Angst. Die | |
| Mehrheit in der „Volksrepublik Donezk“ aber lebt weiter, als sei nichts | |
| geschehen. | |
| Kommentar Ukrainekrise: Die Folgen des Fanatismus | |
| Der Westen versus Russland? Das ist zu einfach, die Interessenlage ist | |
| vielfältiger. Dies gilt es endlich in den Blick zu nehmen. |