Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alltag in der Ostukraine: Die Parallelwelten von Donezk
> Die einen hoffen auf eine russische Invasion. Andere haben Angst. Die
> Mehrheit in der „Volksrepublik Donezk“ aber lebt weiter, als sei nichts
> geschehen.
Bild: Frühling in Donezk.
DONEZK taz | Müde quälen sich zwei Männer einen kleinen Fußweg im Zentrum
der ostukrainischen Stadt Donezk nach oben. Sie kommen von einer
Demonstrationen zurück. Wegen der Hitze haben beide ihr Oberhemd abgelegt.
Die meisten Fußgänger machen einen großen Bogen um die beiden Gestalten.
Die schweigsamen Männer haben etwas an sich, das sie von den meisten
Mai-Demonstranten unterscheidet. Der rechte von ihnen trägt einen
rotgefleckten Kopfverband. Sein Freund hält einen schwarzen Gummiknüppel in
der Hand. Die Jugendlichen, die vor dem Restaurant Liverpool an der
zentralen Artjomowskaja-Straße rauchend warten, machen den beiden sofort
Platz.
Die Szene vor dem Liverpool im Herzen von Donezk ist typisch. Während ein
Teil der Bevölkerung rund um die Uhr an den Aktionen der „Volksrepublik
Donezk“ teilnimmt, lebt die Mehrheit weiter, als sei nichts geschehen. „It
is a hard days night“ dröhnt aus den Lautsprechern vor dem Liverpool. Würde
hier nicht Russisch gesprochen, könnte man glauben, in Großbritannien zu
sein. Alle Stockwerke sind mit dem Union Jack und Dutzenden von Photos der
Beatles geschmückt.
Zwei Parallelwelten existieren heute in Donezk nebeneinander. Im Herzen der
Stadt gehen Frauen mit ihren Kleinkindern, die sich über ihr erstes Eis
oder den ersten Luftballon in diesem Frühling freuen, durch die
Parkanlagen. Hundert Meter weiter stehen maskierte Bewaffnete der
„Volksrepublik Donezk“ und bewachen eines der zahlreichen, von ihnen
besetzten öffentlichen Gebäude. Sie geben sich wie die Könige der
Metropole, haben es nicht gerne, wenn man ihnen widerspricht.
„Ich mache um die besetzten Gebäude immer einen großen Bogen“ berichtet e…
Wissenschaftler der Donezker Universität. „Und wenn ich dann doch mal vor
so einem Gebäude stehe, mache ich meinen Mund lieber nicht auf.“
## Stets das Georgs-Bändchen dabei
Jeder hat in diesen Frühlingstagen seine eigene Überlebensstrategie. „Ich
bin für die Regierung in Kiew“, sagt Dmitrij, der unter der Woche in der
ukrainischen Hauptstadt arbeitet und die Wochenenden bei seiner Familie in
Donezk verbringt. „Aber ich werde einen Teufel tun und dies hier
irgendjemandem auf die Nase binden“. Letztlich will Dmitrij nur eins: in
Ruhe arbeiten und in Frieden leben.
Angst hat er vor allem um sein Auto. „Ich habe immer zwei Fähnchen bei mir:
die ukrainische Fahne und das Georgs-Bändchen“, ein schwarz-gelbes Band,
Erkennungszeichen unter prorussischen Separatisten. „Wenn ich in Kiew bin“,
erklärt Dmitrij, „stecke ich die ukrainische Fahne auf mein Armaturenbrett,
hier in Donezk bringe ich mein St. Georgs-Bändchen deutlich sichtbar vor
der Windschutzscheibe an. Ich will ja nicht, dass irgendein Verrückter mir
mein Auto zerstört, nur weil ich gerade die falsche Fahne auf dem
Armaturenbrett habe.“
Wer durch die Stadt geht, sieht die kalkweiße Oper, italienische Boutiquen,
die wegen ihrer Preise eher zur Besichtigung als zum Einkaufen dienen, den
ausgedienten Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg an einer Straßenkreuzung, der
an die Gefallenen der Stadt erinnert. Es scheint, als hätte ein Stadtplaner
versucht, gleichzeitig Mailand und eine sowjetische Kleinstadt zu bauen.
Vor den im sowjetischen Stil errichteten Verwaltungsgebäuden spielen sich
Szenen ab, die so gar nicht zu dem beschaulichen Leben passen.
Stacheldraht, riesige Transparente in den russischen Nationalfarben, Fahnen
der „Volksrepublik Donezk“, eingetretene Türen und eingeschlagene
Fensterscheiben, Menschenansammlungen und Sprechchöre wie „Krim – Donbas
(die Region um Donezk, d.Red.) – Russland“ erinnern daran, dass man sich
mitten in einem Umbruch befindet, von dem niemand weiß, wie er enden wird.
Doch in Donezk gibt es auch Geschichten, die dazu gar nicht passen wollen.
Stolz berichtet eine Studentin, die eigens für zwei Tage aus der
Westukraine angereist ist, dass sie gerade an der Donezker Universität ihre
Doktorarbeit verteidige. Ihr Fach: ukrainische Sprache.
Ungezwungen telefoniert sie mitten in einem Café der Metropole mit ihrer
Familie auf Ukrainisch. „Eigentlich studiere ich in Kiew, Linguistik mit
Schwerpunkt ukrainische Sprache. Aber meine Doktorarbeit mache ich in
Donezk. Die Fakultät für ukrainische Sprache ist hier einfach besser. Mein
Professor in Kiew ist richtig eifersüchtig auf seine Kollegen in Donezk.“
## „Hoffentlich kommen bald die russischen Truppen“
Wer sich in ein Cafe im Herzen der Stadt Donezk setzt, findet kaum glühende
Anhänger der „Volksrepublik Donezk“. Dort kostet eine Tasse Kaffee einen,
die Pizza vier und eine Portion Calamares fünf Euro.
Unter denen, die sich das nicht leisten können, ist die Stimmung anders.
„Ich weine jeden Tag mit meiner Tochter“ sagt die Rentnerin, die an einem
Stand Blumen verkauft. Von ihren 90 Euro Rente kann sie nicht leben.
„Wir haben Angst, dass die Amerikaner uns hier alles kaputt machen. Wann
immer ich kann, bin ich bei unseren Leuten, und arbeite mit an den
Vorbereitungen für das Referendum am 11. Mai. Hoffentlich kommen bald die
russischen Truppen. Dann wird es uns besser gehen, meine Rente wird drei
mal höher als jetzt sein und wir können endlich in Frieden leben.“
Sie scheint auszusprechen, was die Mehrheit der Bewohner von Donezk denkt.
Eigentlich will man gar nicht zu Russland. Man ist in erster Linie „gegen
Kiew“, will unabhängig vom ukrainischen Zentrum leben.
Doch ein eigener Staat wird wohl kaum überlebensfähig sein. Und da müsse
man sich wohl Russland anschließen, meinen viele. In keiner anderen Stadt
im Südosten der Ukraine ist die Unterstützung einer russischen Intervention
so hoch wie in Donezk.
Die Studentin aus der Westukraine hat es sich inzwischen anders überlegt.
Sie wird doch schon am Abend abreisen und nicht erst am nächsten Tag. „Man
kann ja nie wissen“, sagt sie.
4 May 2014
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Ukraine
Ukraine-Krise
Russland
Donezk
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Ostukraine
Schwerpunkt Erster Weltkrieg
Wladimir Putin
Peter Gauweiler
Slowjansk
Schwerpunkt Angela Merkel
Ukraine-Krise
Ukraine
Ukraine
Tag der Arbeit
Donezk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Besetzte Bezirksverwaltung in Donezk: Volksrepublik hinter Barrikaden
Im Inneren des Gebäudes stellen sich die Aktivisten auf eine längere
Blockade ein. Die Eingänge sind verrammelt, der Einlass ist streng
begrenzt.
Zweimal Erster Weltkrieg: „Deutschland, hasse mit eisigem Blut“
Ein Hamburger Theater-Regisseur knüpft an das Kämpfen und Sterben seines
Großvaters an. Bei einer Vortragsreihe drängt es die Wissenschaft,
Parallelen zur Jetztzeit zu ziehen.
Journalistin über ihre ukrainische Heimat: „Ich habe Angst. Wir haben Angst�…
Sie will sich in ihrer Arbeit als Journalistin nicht einschüchtern lassen.
Aber die Ukrainerin Ilona Fanta hat Sorge vor einem Bürgerkrieg in ihrem
Land.
Unionsstreit wegen OSZE-Schelte: Straubinger kritisiert Gauweiler
Der CSU-Vize hatte die Rechtmäßigkeit der OSZE-Mission in der Ukraine
angezweifelt. Unionskollegen haben sich von Gauweiler distanziert. Was er
sagte, sei „unerträglich“.
Konflikt in der Ukraine: Tote bei Kämpfen in Slawjansk
Im Osten der Ukraine hat es neue Gefechte zwischen Separatisten und
Regierungstruppen gegeben. Mehrere Personen sind getötet worden, weitere
wurden verletzt.
Konflikt in der Ukraine: OSZE-Chef fährt nach Moskau
In mehreren ukrainischen Städten halten die Belagerungen an. Die Diplomatie
läuft weiter: Merkel telefoniert mit Putin, der OSZE-Chef reist zu
Gesprächen nach Russland.
Westen der Ukraine: Trügerische Normalität
In Lemberg, im Westen der Ukraine, schwankt die Stimmung zwischen Alltag
und Trauer. Die Angst vor Auseinandersetzungen liegt in der Luft.
Gewalt in der Südukraine: Polizeizentrale in Odessa angegriffen
Prorussische Kräfte haben das Polizeihauptquartier Odessas angegriffen.
Zuvor waren in der südukrainischen Stadt 42 Demonstranten getötet worden.
Offensive in der Ostukraine: „Viele Tote in Slawjansk“
Ukrainisches Militär greift das von Auftständischen kontrollierte Slawanjsk
an. Es gibt Tote auf beiden Seiten. Jetzt wächst die Angst vor einem
Bürgerkrieg.
1. Mai in der Ukraine: Väterchen Putin
Die Anhänger der prorussischen Milizen in Donezk gehen auf die Straße: für
Russland und das Christentum, gegen Homosexualität und Oligarchen.
Konflikt in der Ukraine: Volksrepublik mangelt es an Volk
Lediglich 2.000 Menschen demonstrieren in Donezk für ein Referendum über
die Unabhängigkeit der „Volksrepublik Donbas“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.