| # taz.de -- Konflikt in der Ukraine: OSZE-Chef fährt nach Moskau | |
| > In mehreren ukrainischen Städten halten die Belagerungen an. Die | |
| > Diplomatie läuft weiter: Merkel telefoniert mit Putin, der OSZE-Chef | |
| > reist zu Gesprächen nach Russland. | |
| Bild: Ukrainische Soldaten patrouillieren vor Slawjansk. | |
| KIEW dpa | Ungeachtet aller Appelle für eine friedliche Lösung in der | |
| Ukraine gehen die militärischen Auseinandersetzungen vor allem im Osten des | |
| Landes weiter. Die Separatisten haben nach eigenen Angaben Gebäude in | |
| wichtigen Städte unter ihrer Kontrolle. Der Vorsitzende der Organisation | |
| für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Didier Burkhalter, wird | |
| nach Kremlangaben am Mittwoch (7. Mai) zu Gesprächen über die Ukrainekrise | |
| nach Moskau reisen. | |
| Unterdessen forderte der russische Präsident Wladimir Putin in einem | |
| Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) laut Kreml einen Dialog | |
| der Konfliktparteien in der Ukraine. Putin bekräftigte seine Haltung, | |
| wonach die prowestliche Führung in Kiew dringend das Gespräch mit den | |
| moskautreuen Protestführern im Südosten des Landes suchen müsse. | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wirbt zur Beilegung des | |
| Konflikts für eine zweite Genfer Konferenz. Die ursprünglichen | |
| Vereinbarungen der USA, Russlands, der Ukraine und der EU – darunter | |
| Gewaltverzicht und Entwaffnung aller illegal Bewaffneten – sind bisher | |
| nicht umgesetzt worden. Es sei daher nötig, „dass man dem ersten Genfer | |
| Treffen jetzt ein zweites Genfer Treffen folgen lässt, in dem endlich klare | |
| Verabredungen getroffen werden, wie man diesen Konflikt zum Stillstand | |
| bringt und nach und nach einer politischen Lösung zuführt“, sagte | |
| Steinmeier im ARD-„Bericht aus Berlin“. | |
| Nach dem Ende der Geiselnahme von OSZE-Militärbeobachtern kündigte | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) an, dass die von der | |
| Bundeswehr geführte Mission nachträglich überprüft wird. „Wir werden | |
| sicherlich die Situation - diese spezifische – nochmal analysieren müssen“, | |
| sagte sie am Sonntagabend in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“. „Vor allem | |
| müssen wir uns die Frage stellen, wie man stärker darauf pochen kann, dass | |
| das Gastland die Sicherheitsgarantien auch umsetzen kann.“ | |
| Prorussische Separatisten in Slawjansk hatten die westlichen | |
| Militärbeobachter, darunter vier Deutsche, acht Tage lang festgehalten. | |
| [1][Die Geiseln waren erst nach großem internationalem Druck und russischer | |
| Vermittlung am Samstag freigelassen worden]. | |
| ## Besetzte Gebäude in mehreren Städten | |
| Prorussische Separatisten haben nach eigenen Angaben zentrale Gebäude in | |
| Donezk (1 Million Einwohner) sowie in weiteren Großstädten wieder unter | |
| ihrer Kontrolle. „Wir haben die Verwaltungsgebäude in den entscheidenden | |
| regionalen Zentren eingenommen“, sagte der Anführer der selbst ernannten | |
| Volksmiliz, Miroslaw Rudenko, am Sonntag der Agentur Interfax. Allgemein | |
| sei die Lage ruhig, die Gefechte seien am Abend vorübergehend eingestellt | |
| worden. | |
| Neben Slawjansk (120 000 Einwohner) seien auch in Kramatorsk (160 000 | |
| Einwohner) die wichtigsten Gebäude in den Händen der Separatisten. Dagegen | |
| hatte die prowestliche Regierung in Kiew am Morgen mitgeteilt, die | |
| Streitkräfte hätten die Ordnung in Kramatorsk nördlich von Donezk wieder | |
| hergestellt. Die Agentur Ria Nowosti meldete, in Kramatorsk sei die | |
| Zentrale des Inlandsgeheimdienstes SBU in Flammen aufgegangen. | |
| Mit Kampfhubschraubern und Panzerfahrzeugen gingen Regierungstruppen am | |
| Sonntag erneut gegen prorussische Separatisten vor, es gab Tote und | |
| Verletzte. Der „Anti-Terror-Einsatz“ werde fortgesetzt, kündigte | |
| Innenminister Arsen Awakow in Kiew an. | |
| ## Polizeizentrale in Odessa gestürmt | |
| Die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern der | |
| prowestlichen Regierung in Kiew gehen auf andere Landesteile über. [2][In | |
| der Schwarzmeermetropole Odessa stürmte eine mit Knüppeln bewaffnete Menge | |
| am Sonntag den örtlichen Sitz der Polizei], um moskautreue | |
| Gesinnungsgenossen zu befreien. Spezialeinheiten drängten die Angreifer | |
| laut örtlichen Medienberichten zuerst zurück. Unter dem Druck der | |
| Demonstranten ließ die Polizei dann aber doch nach offiziellen Angaben 67 | |
| Personen frei. | |
| Bereits am Freitag lieferten sich die Kontrahenten in Odessa schwere | |
| Straßenschlachten. Dabei wurde das zentrale Gewerkschaftshaus in Brand | |
| gesetzt, wo Dutzende Menschen starben. Die Staatsanwaltschaft zählte | |
| insgesamt 46 Tote und 214 Verletzte. | |
| Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt streiten Russland und die | |
| ukrainische Führung darüber, wer dafür verantwortlich ist. Kiew verantworte | |
| ein „Blutvergießen, das schießende Truppen an unbewaffneten Menschen“ | |
| anrichteten, erklärte das Außenamt in Moskau. Awakow sagte jedoch: „Wir | |
| werden weiter gegen Extremisten und Terroristen vorgehen, die Gesetze | |
| ignorieren und das Leben der Bürger gefährden.“ | |
| 5 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-in-der-Ukraine/!137823/ | |
| [2] /Gewalt-in-der-Suedukraine/!137845/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Wladimir Putin | |
| Odessa | |
| Donezk | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Peter Gauweiler | |
| Slowjansk | |
| Ukraine-Krise | |
| Odessa | |
| South-Stream-Pipeline | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Lösung der Ukraine-Krise: Eine Aufgabe für die OSZE | |
| Der Weg von Kugeln in der Ukraine zu runden Tischen ist weit – und führt | |
| über Genf. Doch Dialog können nur internationale Vermittler ermöglichen. | |
| Unionsstreit wegen OSZE-Schelte: Straubinger kritisiert Gauweiler | |
| Der CSU-Vize hatte die Rechtmäßigkeit der OSZE-Mission in der Ukraine | |
| angezweifelt. Unionskollegen haben sich von Gauweiler distanziert. Was er | |
| sagte, sei „unerträglich“. | |
| Konflikt in der Ukraine: Tote bei Kämpfen in Slawjansk | |
| Im Osten der Ukraine hat es neue Gefechte zwischen Separatisten und | |
| Regierungstruppen gegeben. Mehrere Personen sind getötet worden, weitere | |
| wurden verletzt. | |
| Westen der Ukraine: Trügerische Normalität | |
| In Lemberg, im Westen der Ukraine, schwankt die Stimmung zwischen Alltag | |
| und Trauer. Die Angst vor Auseinandersetzungen liegt in der Luft. | |
| Kommentar Ukraine-Krise: Auf dem Weg zum Bürgerkrieg | |
| Das Ende der Geiselnahme ändert nichts am Konflikt in der Ukraine. Die | |
| Ereignisse in Odessa zeigen, dass sich die staatliche Autorität aufzulösen | |
| droht. | |
| Bau der South-Stream-Pipeline: Gas an der Ukraine vorbei | |
| Der Bau der South-Stream-Pipeline durchs Schwarze Meer wird konkret: | |
| Gazprom und der österreichische Konzern OMV unterzeichnen eine | |
| Absichtserklärung. | |
| Alltag in der Ostukraine: Die Parallelwelten von Donezk | |
| Die einen hoffen auf eine russische Invasion. Andere haben Angst. Die | |
| Mehrheit in der „Volksrepublik Donezk“ aber lebt weiter, als sei nichts | |
| geschehen. | |
| Gewalt in der Südukraine: Polizeizentrale in Odessa angegriffen | |
| Prorussische Kräfte haben das Polizeihauptquartier Odessas angegriffen. | |
| Zuvor waren in der südukrainischen Stadt 42 Demonstranten getötet worden. | |
| Kommentar Ukrainekrise: Die Folgen des Fanatismus | |
| Der Westen versus Russland? Das ist zu einfach, die Interessenlage ist | |
| vielfältiger. Dies gilt es endlich in den Blick zu nehmen. |