| # taz.de -- Kommentar Ermittlungen gegen die NSA: Das Unrecht nicht akzeptieren | |
| > Die Ermittlungen wegen der Überwachung von Merkels Handy sind reine | |
| > Symbolik. Die aber besagt, dass niemand über dem Gesetz steht. | |
| Bild: Das Kanzlerhandy schützen. Warum nicht? | |
| Und er ermittelt nun doch. Nach langem Ringen mit sich und seiner Behörde | |
| hat Generalbundesanwalt Harald Range endlich ein Ermittlungsverfahren wegen | |
| des NSA-überwachten Handys der Bundeskanzlerin eingeleitet. Die unwilligen | |
| Staatsanwälte, die das für reine Symbolik hielten, haben natürlich recht. | |
| Aber ihre Schlussfolgerung, deshalb auf ein Ermittlungsverfahren zu | |
| verzichten, war falsch. | |
| Was spricht gegen ein Symbol, dass Deutschland ein Rechtsstaat ist, in dem | |
| auch gegen den US-Geheimdienst ermittelt wird, wenn er sich nicht an | |
| hiesige Gesetze hält? Was spricht gegen ein Symbol, dass hier niemand über | |
| dem Gesetz steht? | |
| Auch wenn es kaum gelingen wird, konkrete Verantwortliche zu ermitteln und | |
| zu bestrafen, spricht dies nicht gegen ein Ermittlungsverfahren. | |
| Schließlich ist das nichts Außergewöhnliches. Auch wenn deutsche Soldaten | |
| in Afghanistan von Taliban erschossen werden, ermittelt die | |
| Bundesanwaltschaft. Der Verzicht auf Ermittlungen gegen unbekannte | |
| NSA-Verantwortliche wäre also auch ein Symbol gewesen – ein Symbol der | |
| akzeptierten Rechtlosigkeit. | |
| Wichtiger aber ist, dass die Durchleuchtung der deutschen Bevölkerung nicht | |
| aus dem Blick gerät. Und hier gibt es bessere Symbole als strafrechtliche | |
| Ermittlungen. So sollte Deutschland ausdrücklich darauf verzichten, im | |
| Ausland anlasslos Massenkommunikation zu scannen. Der BND darf sich in | |
| Afghanistan nicht aufführen wie die NSA bei uns. | |
| Ein starkes Symbol wäre auch, Ed Snowden endlich einen sicheren Aufenthalt | |
| in Deutschland zu geben. Damit er ohne Angst enthüllen kann, wie die NSA | |
| deutsche Kommunikation überwacht. Und damit auch andere Whistleblower | |
| ermutigt werden, die unmäßige Infrastruktur des Überwachungsstaats | |
| bloßzulegen. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesanwaltschaft | |
| NSA | |
| Spionage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Handy | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| NSA-Skandal | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Henri-Nannen-Preis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberster Gerichtshof in den USA: Handys sind privat | |
| Künftig darf die Polizei in den USA Handys nicht mehr ohne richterlichen | |
| Beschluss durchsuchen. Das Ausspähen von Daten durch Geheimdienste bleibt | |
| erlaubt. | |
| Snowden-Unterstützer gründen Netzwerk: Beistand für „künftige Snowdens“ | |
| Snowden machte Geheimnisse öffentlich und flieht seitdem vor der US-Justiz. | |
| Seine Unterstützer starten nun ein Netzwerk – als Rettung für künftige | |
| Whistleblower. | |
| Spionage in Deutschland: Die Spuren der Überwacher | |
| Warum ermittelt Generalbundesanwalt Range nicht wegen Ausspähung der | |
| deutschen Bevölkerung? Ein Blick auf die Indizien. | |
| Kommentar NSA-Ermittlungen: Der General, der lieber schweigt | |
| Generalbundesanwalt Range hat es verdaddelt. Er erklärt nicht, wieso die | |
| Grundrechte der Kanzlerin wichtiger sind als die der Restdeutschen. | |
| Doch Ermittlungen zur NSA: Nur Merkels Handy im Visier | |
| Generalbundesanwalt Range will den Fall der Ausforschung des Merkel-Handys | |
| unter die Lupe nehmen – damit gäbe es also doch Ermittlungen zur | |
| NSA-Affäre. | |
| NSA-Buch des Guardian-Journalisten: Bericht aus dem Reich des Bösen | |
| Die Story seines Lebens hat Glenn Greenwald über die Überwachung der NSA | |
| geschrieben, als Artikelserie und als Buch. Eine Rezension. | |
| Henri-Nannen-Preis 2014: NSA-Enthüllung geehrt | |
| Ein eindrückliches Gurlitt-Porträt, eine Rechercheleistung die erschüttert | |
| und Gedanken zur Macht des Konsumenten: Einige Texte, die den | |
| Henri-Nannen-Preis erhalten haben. |