| # taz.de -- Kommentar NSA-Ermittlungen: Der General, der lieber schweigt | |
| > Generalbundesanwalt Range hat es verdaddelt. Er erklärt nicht, wieso die | |
| > Grundrechte der Kanzlerin wichtiger sind als die der Restdeutschen. | |
| Bild: Vor Kameras grinst Generalbundesanwalt Range – und verhaspelt sich. | |
| Ja, kann denn niemand Harald Range zehn Minuten Medientraining verpassen? | |
| Tatsächlich war der Generalbundesanwalt sogar mal Pressesprecher – und uns | |
| überkommt da nur Mitleid mit den Kollegen, die zu Ranges | |
| Sturm-und-Drang-Zeiten in den 1970ern bei der Staatsanwaltschaft Göttingen | |
| wahrscheinlich null Auskunft auf die einfachsten Fragen der Welt bekommen | |
| haben. | |
| Ja, es ist aufregend, wenn Kameras einen anstarren. Aber es ist | |
| unerträglich, dass der oberste Strafverfolger der Republik viel zu | |
| aufgeregt ist, wenn die Öffentlichkeit zuschaut. | |
| Als sich Range Ende 2013 coram publico verhaspelte, er habe keine | |
| Anhaltspunkte, dass die „Nasa“ den deutschen Telefon- und Internetverkehr | |
| überwache, juxte nicht nur die „heute-show“. Diese Woche geriet der | |
| Fortgang der NSA-Ermittlungen oder Doch-nicht-Ermittlungen dann zum | |
| definitiven PR-GAU des Generals. | |
| In den „Tagesthemen“ hatte der 66-Jährige Gelegenheit, vor Millionen für | |
| seine Sache zu lobbyieren. Hier hätte er nach dem ganzen Hü und Hott, ob | |
| seine Behörde ermittelt oder nicht, Caren Miosga und also den Deutschen | |
| erklären können, warum die Grundrechte von Millionen Bürgern weniger wert | |
| sind als die von Angela Merkel. | |
| ## Wie ferngesteuert | |
| Wieso der Generalbundesanwalt wegen des Abhörens des Kanzlerinnenhandys | |
| ermittelt, aber keinen Anfangsverdacht hegt, dass die US-Behörden | |
| lauschenderweise „Straftaten gegen konkrete Personen“ verübt hatten, ließ | |
| Range ebenfalls unbeantwortet. | |
| Stattdessen stanzte er wie ferngesteuert, eine Befragung Merkels stehe | |
| „nicht auf der Agenda“. Und auf die Frage, wieso alles ein halbes Jahr | |
| gebraucht habe, sagte er: „So schnell geht das nicht mit der Einleitung | |
| eines Verfahrens.“ Gauner möchte man sein, in dieser | |
| Generalbundesanwaltsrepublik. | |
| 6 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| NSA-Skandal | |
| Generalbundesanwalt | |
| Harald Range | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Tagesthemen | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundesanwaltschaft | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spionage in Deutschland: Die Spuren der Überwacher | |
| Warum ermittelt Generalbundesanwalt Range nicht wegen Ausspähung der | |
| deutschen Bevölkerung? Ein Blick auf die Indizien. | |
| Umfeld des NSU: Verfassungsschutz schützt Spitzel | |
| Der Fall des V-Manns Thomas R. bleibt rätselhaft. Fragen könnte ein | |
| weiterer Spitzel beantworten. Aber Hamburgs Verfassungsschutz schirmt ihn | |
| ab. | |
| Neue NSU-Ausschüsse in den Ländern: Zu viele Fragen sind noch offen | |
| Mehrere neue Untersuchungsausschüsse sollen sich mit der NSU-Mordserie | |
| beschäftigen. Parteiübergreifend wird Aufklärung gefordert. | |
| Kommentar Ermittlungen gegen die NSA: Das Unrecht nicht akzeptieren | |
| Die Ermittlungen wegen der Überwachung von Merkels Handy sind reine | |
| Symbolik. Die aber besagt, dass niemand über dem Gesetz steht. | |
| Doch Ermittlungen zur NSA: Nur Merkels Handy im Visier | |
| Generalbundesanwalt Range will den Fall der Ausforschung des Merkel-Handys | |
| unter die Lupe nehmen – damit gäbe es also doch Ermittlungen zur | |
| NSA-Affäre. |