| # taz.de -- Henri-Nannen-Preis 2014: NSA-Enthüllung geehrt | |
| > Ein eindrückliches Gurlitt-Porträt, eine Rechercheleistung die | |
| > erschüttert und Gedanken zur Macht des Konsumenten: Einige Texte, die den | |
| > Henri-Nannen-Preis erhalten haben. | |
| Bild: „Einfühlsam beobachtet, präzise und wertfrei formuliert“ – Lob de… | |
| HAMBURG dpa | NSA-Aufklärung, Gurlitt-Kunstsensation: Mit herausragenden | |
| Beiträgen zu diesen internationalen Themen haben Journalisten des | |
| Spiegel-Verlags bei der diesjährigen Verleihung des Henri-Nannen-Preises in | |
| Hamburg Auszeichnungen bekommen. Auch die Leistung der US-Journalistin | |
| Laura Poitras wurde gewürdigt, die direkt einen überschwänglichen Dank des | |
| früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden für ihre Recherchen | |
| bekam. | |
| „Guter Journalismus ist grundsätzlich für das Funktionieren unserer | |
| Gesellschaft“, sagte Gruner+Jahr-Vorstandschefin Julia Jäkel am | |
| Freitagabend. Ohne ihn wäre Demokratie nicht denkbar. Die mit insgesamt | |
| 35.000 Euro dotierten Nannen-Preise in mehreren journalistischen Kategorien | |
| erinnern an den Gründer des Magazins Stern, Henri Nannen (1913-1996), das | |
| von G+J herausgegeben wird. Zum zehnten Jubiläum waren rund 1200 Gäste zur | |
| Gala gekommen. | |
| Die beste investigative Leistung erbrachte nach Auffassung der Nannen-Jury | |
| ein Journalisten-Team des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und von Spiegel | |
| Online: Im Zuge der NSA-Geheimdienstaffäre deckten sie das Abhören des | |
| Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf. „Keine andere | |
| Enthüllung der jüngsten Zeit hat das deutsch-amerikanische Verhältnis | |
| derart erschüttert“, urteilten die Juroren – eine Rechercheleistung "von | |
| weltpolitischer Dimension". | |
| Mit den Spiegel-Journalisten kam Laura Poitras auf die Bühne – zum zweiten | |
| Mal an diesem Abend. Sie war an der Erstveröffentlichung von Dokumenten | |
| über die Arbeit des US-Geheimdienstes NSA beteiligt gewesen, wovon auch Der | |
| Spiegel profitierte. Der zugeschaltete frühere US-Geheimdienstler Edward | |
| Snowden lobte Poitras' Einsatz, ihre „riskante und gefährliche Arbeit“. | |
| Poitras, allein geehrt für ihren „selbstlosen Kampf um die Wahrheit und um | |
| die Pressefreiheit“, bezeichnete die NSA-Überwachung als das | |
| Erschreckendste, was ihr je begegnet sei. Sie kündigte an, in den | |
| NSA-Dokumenten steckten noch viele weitere Geschichten. | |
| ## Folterlager auf Sinai-Halbinsel | |
| Beeindruckt hat die Jury in der Kategorie Reportage das eindringliche | |
| Psychogramm des Münchner Kunstsammlers Cornelius Gurlitt, verfasst von der | |
| Spiegel-Journalistin Özlem Gezer. Der zurückgezogen lebende Mann hatte | |
| Gezer als einziger Journalistin Einblick in sein Leben gewährt – | |
| „einfühlsam beobachtet, präzise und wertfrei formuliert“, lobte die Jury | |
| den Text „Gurlitt - Die Liebe seines Lebens“. Bei ihm waren 1280 Bilder | |
| gefunden worden - darunter Gemälde von Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann | |
| und Nolde -, was im November 2013 publik wurde. Hunderte Werke stehen im | |
| Verdacht, Nazi-Raubkunst zu sein. Gurlitt starb am 6. Mai im Alter von 81 | |
| Jahren. | |
| Als bester Essayist wurde Wolfgang Uchatius von der Wochenzeitung Die Zeit | |
| für seine Gedanken zur Macht des Konsumenten mit einer Henri-Skulptur | |
| bedacht. Für die Zeitschrift Geo verfasste Malte Henk die beste | |
| Dokumentation; sie beleuchtet die Arbeit des Internationalen Roten Kreuzes. | |
| Moises Saman zeigte im Magazin der Süddeutschen Zeitung die beste | |
| Fotoreportage („Im Reich des Todes“) – über Folterlager auf der | |
| Sinai-Halbinsel. | |
| 17 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Henri-Nannen-Preis | |
| Journalismus | |
| Auszeichnung | |
| Medien | |
| Stern | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Edward Snowden | |
| New York Times | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Crowdfunding | |
| Miriam Meckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Stern“-Chef muss gehen: Plötzlich getrennt | |
| Der Chefredakteur des „Stern“, Dominik Wichmann, muss gehen. Nachfolger | |
| wird der bisherige „Gala“-Boss Christian Krug. | |
| Kommentar Ermittlungen gegen die NSA: Das Unrecht nicht akzeptieren | |
| Die Ermittlungen wegen der Überwachung von Merkels Handy sind reine | |
| Symbolik. Die aber besagt, dass niemand über dem Gesetz steht. | |
| Ex-NSA-Chef William Binney über Deals: „Jeder benutzt Snowden“ | |
| William Binney war technischer Direktor der NSA und soll vor dem | |
| Untersuchungsausschuss aussagen. Edward Snowden rät er, in Russland zu | |
| bleiben. | |
| „NYT“-Chefredakteur Dean Baquet: Erst investigativ, jetzt ganz oben | |
| Der neue Chefredakteur der „New York Times“ hat viele Identitäten – und | |
| durch sie mehr Einblick in sein Land als die meisten | |
| SpitzenjournalistInnen. | |
| Bascha Mika über neuen Chefposten: „Ich war auf Veränderung gepolt“ | |
| Bascha Mika über die „Frankfurter Rundschau“, den Sündenfall der Verleger | |
| und das Problem der Zweiklassenredaktionen. | |
| Qualitätsjournalismus der Krautreporter: Kampagnenstart mit viel Pathos | |
| Das Portal Krautreporter will „Geschichten hinter den Nachrichten“ | |
| anbieten. Dafür sollen aber erst einmal 900.000 Euro von den Lesern | |
| eingeworben werden. | |
| Chefredakteurin der „Wirtschaftswoche“: Miriam Meckel wird Boss | |
| Die Medienwissenschaftlerin wird ab Oktober die Redaktion der | |
| „Wirtschaftswoche“ leiten. Sie ist die erste Frau auf diesem Posten. |