| # taz.de -- Justizopfer Gustl Mollath: Die Angst sitzt im Gerichtssaal | |
| > Gustl Mollath will sein Recht. Doch im Gerichtssaal dominieren bei ihm | |
| > „Beklemmungen und Angstzustände“. | |
| Bild: Gustl Mollath vor Gericht: Kann er sich diesmal auf die Richter verlassen? | |
| REGENSBURG taz | Für Gustl Mollath muss es gewesen sein, als würde ihn der | |
| Teufel selbst begrüßen wollen. In einem schwarzen Anzug mit roter Krawatte | |
| steht Mollath vor dem Landgericht Regensburg. Routiniert hat er das | |
| Blitzlichtgewitter der Fotografen über sich ergehen lassen. Dass sie seit | |
| seiner Freilassung vor knapp einem Jahr seine ständigen Beobachter sind, | |
| daran hat er sich gewöhnt. | |
| Doch dann kommt ein braungebrannter kleiner Mann mit weißem Backenbart auf | |
| ihn zu und hält ihm die Hand hin. Es ist Norbert Nedopil, einer der | |
| renommiertesten Gutachter Deutschland. Er soll Mollath den ganzen Prozess | |
| über beobachten. Später wird Mollath ihm ins Gesicht sagen, was seine | |
| Anwesenheit für ihn bedeutet: „Beklemmungen und Angstzustände“. Jetzt | |
| zögert er kurz, nimmt dann aber doch die Hand und verbeugt sich tief in | |
| seiner ihm eigenen, etwas übertriebenen Höflichkeit. | |
| Es ist der erste Tag seines Wiederaufnahmeverfahrens. Seine Chance, zu | |
| beweisen, dass er zu unrecht über sieben Jahre in der geschlossenen | |
| Psychiatrie leiden musste, dass er seine Frau nicht misshandelt, keine | |
| Autoreifen zerstochen und vor allem nicht von Wahnvorstellungen besessen | |
| ist. Es ist die letzte Schlacht in seinem Kampf gegen die Justiz. Seine | |
| Freiheit hat er sich erfochten, jetzt geht es um die „Rehabilitation für | |
| Mollath“. So steht es auf einem Plakat, das sich ein älterer Herr in | |
| weiß-blauem Hemd um den Hals gehängt hat. | |
| Etliche sind gekommen, um Mollath beizustehen. Schon in der Nacht zuvor | |
| kampierten die ersten Fans auf Klappstühlen vor dem Gerichtsgebäude. Einer | |
| von ihnen trägt ein T-Shirt, auf dem steht: „Ich bin Gustl Mollath“. Für | |
| seine Unterstützer steht Mollath für ein System, das Unrecht statt Recht | |
| spricht. Viele haben es selbst erlebt. An eine „Klagemauer“ pinnen sie ihre | |
| eigene Geschichte als „Justizopfer“. Während Demonstranten draußen | |
| trommeln, steht Mollath wieder vor Gericht. | |
| Diesmal wurde er nicht in Handschellen in den Gerichtssaal geführt, doch | |
| die Verhandlung läuft auch jetzt nicht so, wie er es sich wünscht. Mollath | |
| will sich verteidigen, doch nicht, solange jedes Zucken seiner Augenbraue | |
| von einem Gutachter beurteilt wird. Zuerst bleibt er dabei. Doch dann hebt | |
| Mollath die Hand. Er will doch reden. Er holt ein Glas und eine | |
| Wasserflasche aus seiner Tasche, schenkt sich ein und stürzt es runter. | |
| Dass Nedopil ihn beobachte, löse in ihm Reaktionen aus wie bei einem | |
| „Kriegstrauma“. Er befürchtet am Schluss wieder eine „Wundertüte von ei… | |
| Gutachten“ zu bekommen, „das völlig Normales als verrückt erklärt“. Vo… | |
| liegt die Kopie eines Zeitungsartikels: „Gutachter liegen mit ihren | |
| Prognosen meist daneben.“ Mollath zitiert Nedopil: Er schätzt die | |
| Fehlerprognose seiner eigenen Zunft bei 60 Prozent ein und würde selbst nie | |
| seine Seele vor Gericht „entblättern“. Warum sollte es also Mollath tun? | |
| ## Er hofft, dass er der Justiz diesmal trauen kann | |
| Weil es so Vorschrift ist, entgegnet die Richterin Elke Escher und wendet | |
| sich direkt an Mollath. Sie könne ihn verstehen, „so ein Prozess ist für | |
| niemand wirklich angenehm.“ Ein Zucken geht durch Mollaths Gesicht. Escher | |
| findet nicht immer die richtigen Worte. Sie verhaspelt sich öfters, aber | |
| ihre Stimme ist ruhig und freundlich. Auch sie weiß, wie Mollath bei seinem | |
| ersten Verfahren von seinem Richter zusammengebrüllt wurde. Trotzdem kann | |
| sie Mollath auch seinen zweiten großen Wunsch nicht erfüllen. | |
| Mollath wollte seiner Exfrau, deren Anklage ihn in die Psychiatrie brachte, | |
| in die Augen sehen. Doch Petra M. ist nicht erschienen, sie verweigert die | |
| Aussage. Das sei „juristisch in Ordnung, aber moralisch ist es das nicht“, | |
| sagt Mollaths Anwalt Strate. Die Unannehmlichkeit, sich als Zeugin dem | |
| Medienrummel auszusetzen, habe ein „Gewicht von Schwanenflaum“ im Gegensatz | |
| zu dem, was Mollath durchgemacht habe. Der hat seine Augen gesenkt, es | |
| sieht fast so aus, als wären sie geschlossen. | |
| In der Psychiatrie hatte er nur eine Stunde Hofgang am Tag, Anfangs nur mit | |
| Handschellen. Dort wurde er dreimal in der Nacht aus dem Schlaf gerissen, | |
| für die Körperkontrollen musste er sich nackt ausziehen. | |
| Mollath hebt den Kopf erst wieder, als der Anwalt seiner Frau spricht. Mit | |
| gerecktem Kinn in Angriffshaltung hört er durch ihn ihre Rechtfertigungen. | |
| Sie habe nach langer Überlegung zugestimmt, dass alle ihre Aussagen vor | |
| Gericht verwendet werden könnten. Das Leiden Mollaths könne mit ihrem | |
| Unbehagen, als Zeugin auszusagen, nicht verglichen werden, sagt ihr Anwalt. | |
| Mollath rückt sein Sakko zurecht und senkt wieder den Blick. | |
| Vor der Verhandlung hatte er gesagt, er „hoffe, wünsche“, dass er sich | |
| heute auf die Justiz „verlassen“ könne, doch schon am ersten Tag muss er | |
| erleben, dass die Richterin seiner Argumentation nicht folgt. Auch ob die | |
| Zeugen, die Mollath vorladen wollte, gehört werden, ist noch nicht klar. Er | |
| wollte Mitarbeiter der Hypo-Vereinsbank aussagen lassen, die die | |
| Schwarzgeldschiebereien seiner Frau bestätigen könnten. | |
| Mollath bleibt ruhig, die Hände im Schoß gefaltet folgt er der Verhandlung. | |
| In den Pausen bekräftigen ihn seine Unterstützer, empören sich darüber, | |
| dass er wieder der „Folter“ ausgesetzt sei, sich einem Gutachter zu | |
| stellen. Ihnen wirft Mollath immer wieder einen süffisanten Blick zu, wenn | |
| er ab und zu seine Scherze macht. Als er seine Personalien angeben muss, | |
| holt er aus der Sakkoinnentasche seinen Reisepass. Dort sei verzeichnet, | |
| dass er keinen festen Wohnsitz habe. „Wenn es Probleme gibt, müssen sie | |
| mich verhaften“, sagt er. „Das haben wir nicht vor“, sagt die Richterin. | |
| Mollath schmunzelt unter seinem Schnurrbart. Er hat das schon anders | |
| erlebt. | |
| 7 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schnell | |
| ## TAGS | |
| Mollath | |
| Justiz | |
| Bayern | |
| Prozess | |
| Justiz | |
| Landgericht | |
| Gustl Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Psychiatrie | |
| Mollath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Mollath-Prozess: Ein schwieriger Mandant | |
| Rechtsanwalt Gerhard Strate verzweifelt an der Sturheit seines Mandanten. | |
| Dabei darf Gustl Mollath froh sein, einen engagierten Verteidiger zu haben. | |
| Wiederaufnahme im Mollath-Prozess: Stur, aber nicht allgemeingefährlich | |
| Der psychiatrische Gutachter meint, Gustl Mollath stelle keine Gefahr für | |
| die Allgemeinheit dar. Doch der hatte sich der Begutachtung verweigert. | |
| Wiederaufnahme Mollath-Prozess: Fehler? Welche Fehler? | |
| Gustl Mollaths ehemaliger Richter erinnert sich an nichts Genaues. Der | |
| Gutachter meint, der Verurteilte sei eben schwierig gewesen. | |
| Mollath-Prozess in Regensburg: Richter vor Gericht | |
| Am fünften Tag des Wiederaufnahmeverfahrens wurden diejenigen befragt, die | |
| Mollath 2006 verurteilt haben. Sie zeigen deutliche Gedächtnislücken. | |
| Prozess um Gustl Mollath: Beim Gegenangriff verzettelt | |
| Ein Freund von Gustl Mollath bezichtigt dessen Exfrau, ein Komplott geplant | |
| zu haben. Doch dabei verstrickt er sich in Widersprüche. | |
| Mollath-Skandal in Bayern: Kaum auszuhalten | |
| Wieder kämpft Gustl Mollath – diesmal um seinen Ruf. Sieben Jahre war er in | |
| der Psychiatrie eingesperrt. Der neue Prozess reißt alte Wunden auf. | |
| Rüffel für bayerische Justiz: Mollath siegt auch in Karlsruhe | |
| Die Verfassungsbeschwerde gegen Verlängerung der Psychiatrie-Unterbringung | |
| im Jahr 2011 hat Erfolg. Das ist eine Niederlage für Justizministerin Merk. | |
| Fall Mollath: Verfassungsbeschwerde erfolgreich | |
| Noch ein Sieg für Mollath: Das Bundesverfassungsgericht gab seiner | |
| Beschwerde gegen die Entscheidung zweier Gerichte statt. Bayerns | |
| Justizministerin Merk erntet Kritik. | |
| Mollath bei „Beckmann“: Einblicke ins Gutachtersystem | |
| Gustl Mollath darf bei „Beckmann“ noch einmal seine Geschichte erzählen. | |
| Ungeheuerlich aber sind die Aussagen der Psychiaterin, die auch geladen | |
| ist. |