| # taz.de -- Mollath bei „Beckmann“: Einblicke ins Gutachtersystem | |
| > Gustl Mollath darf bei „Beckmann“ noch einmal seine Geschichte erzählen. | |
| > Ungeheuerlich aber sind die Aussagen der Psychiaterin, die auch geladen | |
| > ist. | |
| Bild: Mit hintersinnigem Humor: Gustl Mollath (r.) neben seinem Rechtsanwalt Ge… | |
| MÜNCHEN taz | Es sind die gefühligen, persönlichen Dinge, die man von Gustl | |
| Mollath wissen will: Wie geht es ihm nun in Freiheit? Wo ist er | |
| untergekommen? Wie war es wirklich, die sieben langen Jahre in der | |
| forensischen Psychiatrie? Was hat man ihm dort angetan? Was würde er der | |
| bayerischen Justizministerin Beate Merk (CSU) gerne persönlich sagen, säße | |
| sie ihm in der Sendung gegenüber? | |
| Mollaths Geschichte, man kennt sie, auch wenn sie immer wieder unglaublich | |
| ist. Der Rosenkrieg mit seiner ehemaligen Frau, einer Mitarbeiterin der | |
| Hypovereinsbank (HVB) in Nürnberg, brachte Mollath in den Jahren 2003/2004 | |
| vor Gericht. | |
| Petra Mollath warf ihrem damaligen Mann vor, sie geschlagen, gebissen, | |
| gewürgt und in der gemeinsamen Wohnung festgehalten zu haben. Im Gegenzug | |
| zeigte auch Mollath sie an. Zusammen mit anderen Bankmitarbeitern soll sie | |
| illegal Schwarzgeld für Kunden in die Schweiz transferiert haben. | |
| Vor Gericht glaubte man der Frau, die Mollaths geistige Gesundheit in | |
| Zweifel zog. Von da an nahm man den ehemaligen Oldtimer-Restaurator nicht | |
| mehr ernst. Seine Ausführungen zu „Schwarzgeldverschiebungen" wurden als | |
| Zeichen für seinen Wahn ausgelegt, Mollath zwar freigesprochen, jedoch | |
| wegen Gemeingefährlichkeit in die forensische Psychiatrie eingewiesen. | |
| ## Zum Popstar avanciert | |
| Erst als ein interner Revisionsbericht der HVB 2012 öffentlich wurde, der | |
| Mollaths Vorwürfe in Teilen bestätigte, kam Bewegung in die Sache. Ein | |
| Untersuchungsausschuss im bayerischen Landtag deckte auf, dass weder das | |
| bayerische Justizministerium noch die Gerichte und die zuständigen | |
| Finanzbehörden Mollaths Aussagen je ernsthaft geprüft hatten. | |
| Mehr noch: Ein Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth verhinderte | |
| absichtlich weitere Ermittlungen durch die Steuerfahnder. „M. = Spinner", | |
| vermerkte der zuständige Sachbearbeiter nach dem Anruf in seinen Akten. | |
| Zeugen, die Mollath entlasten, wurden nicht gehört und die Justizministerin | |
| berief sich bis zum Frühjahr 2013 auf die Unabhängigkeit der Gerichte und | |
| auf Mollaths durch Gutachten bestätigte Gemeingefährlichkeit. | |
| Nun aber ist Mollath frei. Das Oberlandesgericht in Nürnberg hat verfügt, | |
| dass sein Verfahren wieder aufgerollt werden muss. Seither ist der | |
| 56-jährige Mollath, der im blauen Poloshirt und mit einer Topfpflanze im | |
| Arm, vor zehn Tagen aus dem Bezirkskrankenhaus Bayreuth entlassen wurde, | |
| mehr noch denn je zum Popstar avanciert. | |
| ## Auf Distanz gehalten | |
| Viele wollen sich nun mit Mollath brüsten. Seit Wochen schon ziehen der | |
| Buchautor und CSU-Kritiker Wilhelm Schlötterer und der | |
| Grünen-Fraktionsvorsitzende im bayerischen Landtag, Martin Runge, mit dem | |
| Fall Mollath als Werbeträger durch Bayern. | |
| Nun wollen die Freien Wähler Mollath gerne für den Landtagswahlkampf in | |
| Bayern gewinnen. Und die Autovermietung Sixt wirbt mit seinem Konterfei und | |
| dem Slogan „Wenn hier jemand verrückt ist, dann Sixt mit seinen Preisen“ in | |
| der Süddeutschen Zeitung. Gefragt wurde Mollath dafür nicht. Und als Kritik | |
| an der Anzeige laut wurde, ließ das Unternehmen verlauten, man gehe davon | |
| aus, dass Mollath mittlerweile eine öffentliche Person sei. | |
| Nun also saß die öffentliche Person Mollath am Donnerstagabend zum ersten | |
| Mal seit der Entlassung in einer Talkshow und Reinhold Beckmann und seine | |
| Redaktion dürften mächtig stolz gewesen sein, den bekanntesten | |
| Psychiatrieinsassen Deutschlands als erste interviewen zu durften. | |
| Moderator Beckmann bemühte sich redlich, dem Mann, dessen Schicksal viele | |
| Menschen bewegte, nahe zu kommen. So richtig gelang es ihm nicht. | |
| Mollath antwortete so wie immer: Zwar Zynisch und mit hintersinnigem Humor, | |
| in erster Linie aber verklausuliert und in wohl überlegten Worten und | |
| komplizierten Sätzen, die das Gegenüber – in diesem Fall die Zuschauer – | |
| immer ein Stück weit auf Distanz halten. Man mag es ihm nicht verdenken. | |
| Wer so in der Öffentlichkeit steht, muss sich schützen. Schwierig wird | |
| Mollaths Ausdrucksweise nur dann, wenn es wichtig wäre, Details möglichst | |
| klar und schonungslos zu offenbaren. | |
| ## „Ich weiß nicht, ob ich mich wirklich begutachten ließe“ | |
| Die HVB-Bank trifft möglicherweise eine Teilschuld daran, dass Mollath so | |
| lange weggesperrt war. Der interne Revisionsbericht, der seine Thesen zu | |
| illegalen Kapitaltransfers in Teilen bestätigt, lag der Bank seit 2004 vor. | |
| Bis zum Jahre 2012 blieb er jedoch unter Verschluss. | |
| Was Mollath davon halte, will Reinhold Beckmann zu Recht wissen. „Ich habe | |
| keinerlei Verständnis dafür, dass man mich indirekt über die perfideste | |
| Klinge habe springen lassen, die in Deutschland möglich ist“, antwortet | |
| Mollath. Sorgfältig ausgewählte Worte mögen das sein. Was aber lässt sich | |
| daraus ableiten? | |
| Auch die bislang kaum gestellte Frage nach Mollaths Mitschuld am Verlauf | |
| seiner Geschichte spricht Beckmann an. Schließlich hat sich der 56-Jährige | |
| immer wieder der persönlichen Begutachtung durch Klaus Leipziger, den | |
| Chefarzt der Forensischen Psychiatrie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth | |
| entzogen. Auch hier bleibt die Antwort nebulös. „Es stand schon vorher | |
| fest, bevor er mich jemals gesehen hat, was er mir für eine Diagnose geben | |
| würde“, sagt Mollath. Trotzdem wird die Sendung von da an wirklich | |
| interessant. | |
| Denn was die Psychiaterin Hanna Ziegert, die ebenfalls geladen war, im | |
| fröhlichen Plauderton offenbart, ist mehr als ungeheuerlich. „Ich weiß | |
| nicht, ob ich mich wirklich begutachten ließe“, sagt sie und führt dann | |
| aus, dass es zahlenmäßig nur wenige Gutachter in Deutschland gibt. | |
| ## Finanziell von Aufträgen der Gerichte abhängig | |
| „Jeder Gutachter hat einen Ruf und nach diesem Ruf wird er von der | |
| Staatsanwaltschaft und den Richtern gewählt“, so Ziegert. „Je nach dem, | |
| welches Ergebnis ich erreichen will, wird der Gutachter danach ausgewählt.“ | |
| Auch seien viele Gutachter, die darüber hinaus keine Aufgaben hätten, | |
| finanziell von Aufträgen der Gerichte abhängig. „So ein Gutachter wird | |
| darauf achten, dass er nicht in Ungnade fällt", so Ziegert. | |
| Das sei jedem, der in der Branche arbeitet, bekannt. Offenbar auch Mollaths | |
| Verteidiger Gerhard Strate, der die Psychiaterin rügt, sie habe aber nun | |
| ganz ordentlich aus dem Nähkästchen geplaudert. Die ließ sich nicht | |
| beirren. „Die Öffentlichkeit weiß das nicht“, sagt sie. „Bisher hat sich | |
| aber auch nie jemand dafür interessiert.“ | |
| Für sie träfe das alles natürlich nicht zu, sagt sie noch. Denn die | |
| Gutachtertätigkeit mache nur ein Drittel ihres Verdienstes aus. Aber egal, | |
| aus welchen Motiven heraus Ziegert ihr Wissen offenbarte, hat sie Recht | |
| damit, wären das katastrophale Zustände und das Gutachtersystem an | |
| deutschen Gerichten gehörte schnellstmöglich reformiert. | |
| 16 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Mollath | |
| Psychiatrie | |
| Rentenversicherung | |
| Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Gustl Mollath | |
| Psychiatrie | |
| Gustl Mollath | |
| psychische Gesundheit | |
| Beate Merk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychiatrische Gutachten: Fangfragen für Simulanten | |
| Forscher arbeiten an neuen Tests, um das Vortäuschen von psychischen | |
| Beschwerden zu enttarnen. Versicherer wollen damit Rentenanträge | |
| überprüfen. | |
| Justizopfer Gustl Mollath: Die Angst sitzt im Gerichtssaal | |
| Gustl Mollath will sein Recht. Doch im Gerichtssaal dominieren bei ihm | |
| „Beklemmungen und Angstzustände“. | |
| Mollath-Skandal in Bayern: Kaum auszuhalten | |
| Wieder kämpft Gustl Mollath – diesmal um seinen Ruf. Sieben Jahre war er in | |
| der Psychiatrie eingesperrt. Der neue Prozess reißt alte Wunden auf. | |
| Rüffel für bayerische Justiz: Mollath siegt auch in Karlsruhe | |
| Die Verfassungsbeschwerde gegen Verlängerung der Psychiatrie-Unterbringung | |
| im Jahr 2011 hat Erfolg. Das ist eine Niederlage für Justizministerin Merk. | |
| Fall Mollath: Verfassungsbeschwerde erfolgreich | |
| Noch ein Sieg für Mollath: Das Bundesverfassungsgericht gab seiner | |
| Beschwerde gegen die Entscheidung zweier Gerichte statt. Bayerns | |
| Justizministerin Merk erntet Kritik. | |
| Strafrechtler über den Fall Mollath: „Fehler müssen zugegeben werden“ | |
| Strafrechtsprofessor Henning Ernst Müller wünscht sich, dass die Justiz aus | |
| ihren Versäumnissen lernt. Und sie sollte ihre Gutachter öfter wechseln. | |
| Urteil Verfassungsgericht: Der Trick mit dem Wegsperren | |
| Raus aus dem Knast, rein in die Therapie-Unterbringung. Karlsruhe billigt | |
| ein trickreiches Bundesgesetz. Ein Betroffener will das nicht akzeptieren. | |
| Nach der Freilassung Mollaths: „Unfähig und eine Zumutung“ | |
| Nach sieben Jahren Psychiatrie kommt Gustl Mollath bei einem Freund im Raum | |
| Nürnberg unter. Justizministerin Merk bleibt in der Kritik. |