| # taz.de -- NRW-Wissenschaftministerin über Unis: „Hochschulen sollen autono… | |
| > Es hagelt Kritik am neuen Hochschulgesetz in NRW. Die | |
| > Wissenschaftsministerin erklärt, warum Geheimverträge mit Firmen und eine | |
| > Asten-Finanzaufsicht sinnvoll sind. | |
| Bild: „Wenn man in die Küche geht, dann weiß man, es kann auch heiß werden… | |
| taz: Frau Schulze, sind Sie ein Kontrollfreak? | |
| Svenja Schulze: Überhaupt nicht. Ich kann sehr gut Ziele setzen und Leute | |
| selber machen lassen. | |
| Ihre Kritiker werfen Ihnen das Gegenteil vor: mit dem neuen Hochschulgesetz | |
| wollten Sie die Hochschulen an die Kandare nehmen. Wieso schätzen die Sie | |
| so falsch ein? | |
| Die schwarz-gelbe Vorgängerregierung in Nordrhein-Westfalen ist bei den | |
| Hochschulen weiter gegangen als alle anderen Bundesländer. Die Hochschulen | |
| wurden in Körperschaften öffentlichen Rechts umgewandelt und abgekoppelt | |
| von der öffentlichen Verwaltung. Es gibt nur noch eine Rechtsaufsicht. | |
| Und deshalb machen Sie die Hochschulen gleich zu Unterbehörden Ihres | |
| Ministeriums? | |
| Auf keinen Fall. | |
| Aber Sie wollen wieder Verwaltungsvorschriften einführen, genannt | |
| Rahmenvorgaben. | |
| So etwas ist auch in den anderen Bundesländern üblich. | |
| Außerdem eine Landesentwicklungsplanung. | |
| Die ist notwendig. Das Parlament genehmigt Geld, ist aber ansonsten außen | |
| vor. Wir wollen das Parlament in die Hochschulentwicklung mit einbeziehen. | |
| Das jetzige Gesetz geht davon aus: Wenn jede Hochschule für sich plant, | |
| kommt am Ende das Landesinteresse raus. Kommt es aber nicht automatisch. | |
| Nicht? | |
| Nein. Nehmen Sie die Studiengänge für angehende Berufsschullehrerinnen und | |
| -lehrer: Die Tatsache des Lehrkräftemangels in den technischen Fächern der | |
| Berufsschulen führt eben nicht zwangsläufig dazu, dass die Hochschulen für | |
| dieses Fach werben. Da muss man also gemeinsam vorgehen. | |
| Braucht man dafür gleich ein Hochschulgesetz? Es reicht doch, wenn Sie mit | |
| den Hochschulen Vereinbarungen treffen. | |
| Solche Entwicklungen kriegen wir mitunter zu spät mit, und Vereinbarungen | |
| zu schließen ist nicht so einfach. Beispielsweise wenn es darum geht, dass | |
| die Hochschulen die Abbrecherquoten senken. | |
| Vielleicht liegt es ja am Geld!? Die Landesrektorenkonferenz argumentiert, | |
| dass die Hochschulen in NRW bundesweit am schlechtesten ausgestattet sind. | |
| Die Folge: Viele Veranstaltungen sind überfüllt, in manche Kurse kommt man | |
| als Studierender gar nicht rein. Das motiviert nicht zum Studieren. | |
| In manchen technischen Fächern bricht knapp die Hälfte der Studierenden das | |
| Studium ab. Wer da nur mit Geld argumentiert, macht es sich zu einfach. Es | |
| gibt ja sogar Hochschulen, die damit kokettieren, dass bei ihnen so wenige | |
| durchkommen. Das werden wir uns auf Dauer nicht leisten können. Wir fangen | |
| im Kindergarten an, für technische Fächer zu begeistern, und verlieren dann | |
| an den Hochschulen in den ersten Semestern die Leute, die wir bis dahin | |
| gebracht haben. Gute Studienberatung, eine passgenaue Studieneingangsphase | |
| und die Begleitung der Studierenden in den unterschiedlichen Phasen des | |
| Studiums sind wichtig für den Studienerfolg. Da müssen die Hochschulen | |
| jetzt ran. | |
| Gibt es nicht eine generelle Fehlsteuerung an den Unis? Die Lehre ist | |
| zweitrangig, Geld bringt nur die Forschung. | |
| Stimmt. Die Lehre ist unterbewertet. Wir wollen mit dem | |
| Hochschulzukunftsgesetz dagegen angehen. | |
| Wie? | |
| Wir schaffen neue Möglichkeiten für Teilzeitstudiengänge und sorgen dafür, | |
| dass Leistungen anderer Hochschulen anerkannt werden. | |
| Im Gesetzentwurf steht zum Thema Teilzeitstudium: Die Hochschulen „können“, | |
| „sollen“, „prüfen“. Sehr verbindlich ist das nicht. | |
| Den einen regeln wir zu viel, den anderen zu wenig. Die Hochschulen sollen | |
| ja autonom bleiben. | |
| Was die Kooperationen von Unis mit Unternehmen angeht, haben Sie einen | |
| Rückzieher gemacht. Projekte werden jetzt erst nach Beendigung öffentlich | |
| gemacht werden. Warum sind Sie eingeknickt? | |
| Wir haben inhaltlich nichts verändert. Wir haben diesen Punkt nur | |
| präzisiert. | |
| Sie berufen sich auf das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz in | |
| NRW. In Brandenburg könnten Geheimverträge wie der zwischen Bayer Health | |
| Care und der Uni Köln veröffentlicht werden. Warum nicht auch in | |
| Nordrhein-Westfalen? | |
| Nun hat Brandenburg eine etwas andere Forschungslandschaft. Aber auch wir | |
| wollen Transparenz über Forschungsvorhaben sicherstellen. | |
| Das tun Sie aber nicht. Wir werden auch künftig nicht wissen, was im | |
| Vertrag zwischen Bayer und der Uni Köln steht. | |
| 98 Prozent der universitären Forschung werden öffentlich finanziert. | |
| Wieso gelten für die restlichen 2 Prozent nicht die gleichen | |
| Transparenzregeln wie für öffentlich geförderte Projekte? | |
| Auch das wollen wir transparent machen. Aber wir können Unternehmen nicht | |
| gleich zu Beginn abschrecken, indem wir sie zwingen zu verraten, woran sie | |
| gerade forschen. Dann würden sie woanders hingehen. | |
| Ehrlich? Sobald Name, Laufzeit und die Höhe der Förderung veröffentlicht | |
| werden, wird Bayer aus Leverkusen nicht mehr in NRW forschen lassen? | |
| Eine Veröffentlichung zu Beginn ist nicht für alle Projekte sinnvoll. | |
| Nehmen wir ein Unternehmen, das im Bereich Klebstoffe arbeitet: das will | |
| nicht, dass die Konkurrenz sofort erfährt, welche neuen Bereiche es | |
| erforschen lässt. Also sagen wir: Veröffentlichung ja, aber nach Abschluss. | |
| Wenn es keine Rolle mehr spielt. | |
| Natürlich spielt es dann noch eine Rolle. Das ist der richtige Mittelweg, | |
| um Forschung zu halten. | |
| Es gibt aber auch ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit zu | |
| erfahren, wo die Freiheit der Forschung durch wirtschaftliche Interessen | |
| gefährdet sein könnte. | |
| Sie sind jetzt der Meinung, es gäbe zu wenig Transparenz. 99,9 Prozent der | |
| Kritik zielen aber darauf ab, dass unsere Änderungen zu weit gehen. | |
| Wir sind aber die 0,1 Prozent. Gemeinsam mit Gruppen wie Attac und dem Asta | |
| der Uni Köln. | |
| Drei Jahre lang, während wir am Gesetz gearbeitet haben, hat keine | |
| zivilgesellschaftliche Gruppierung Transparenz zum Thema gemacht. Attac saß | |
| auf der Tribüne, und jetzt kommen sie runter und verteilen Haltungsnoten. | |
| Was wir mit dem Gesetz erreichen, ist eine Menge. | |
| Ist es nicht merkwürdig, dass Sie ein Gesetz machen und alle (!) sind | |
| dagegen: nicht nur die Rektoren, sondern auch die Gewerkschaften und die | |
| Grünen. | |
| Wir haben das Gesetz mit unserem Koalitionspartner, den Grünen, zusammen | |
| gemacht. Und die Gewerkschaften finden den Entwurf insgesamt richtig: was | |
| den Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen anbelangt etwa. | |
| Natürlich ist das am Ende auch ein Prozess des Aushandelns. | |
| Wie groß ist der öffentliche Druck auf Sie? | |
| Wie erwartet hoch. | |
| Enttäuschung herrscht auch, weil Sie die Hochschulräte schonen. Im | |
| Wahlkampf hieß es noch: Wir werden die Hochschulräte abschaffen. Aber: sie | |
| bleiben. | |
| Auch das ist ein Schritt auf die Kritiker zu. | |
| Sie haben die Hochschulräte sogar gestärkt. | |
| Gestärkt? | |
| Sie können jederzeit die Wirtschaftsangelegenheiten einsehen, wählen | |
| weiterhin die Hochschulleitung … | |
| … aber nicht mehr allein, sondern gemeinsam mit dem Senat. Die | |
| Hochschulräte haben jetzt eine andere Aufgabe. Sie prüfen die | |
| Wirtschaftsangelegenheiten. Das ist doch sinnvoll, sie übernehmen die | |
| Aufsicht vor Ort. | |
| Werden sich die Rektoren von den Hochschulräten weiterhin | |
| Gehaltssteigerungen um bis zu 50 Prozent genehmigen lassen können? | |
| Ich beteilige mich nicht an einer Empörung über die Gehaltsstrukturen. Der | |
| harte Wettbewerb um die besten Köpfe spiegelt sich auch hier. Die | |
| Entwicklung der Gehälter der Rektoren und Kanzler ist rechtmäßig zustande | |
| gekommen. Trotzdem wird sich zukünftig etwas ändern. Das wird so nicht | |
| bleiben. Das Land ist künftig wieder Dienstvorgesetzter, nicht mehr der | |
| Hochschulrat. | |
| Schrumpfen dann auch die Gehälter der Rektoren? | |
| Nein. Die Rektoren verdienen von ihrem Grundgehalt her jetzt nicht viel | |
| mehr, als sie als Professoren verdient hätten. Und wir werden sie nicht | |
| schlechter bezahlen, sonst kriegen wir keine guten Leute. | |
| Was meinen Sie dann damit: So wird es nicht bleiben? | |
| Die Verhandlungen werden anders laufen. | |
| Werden die Funktionsleistungsbezüge öffentlich? | |
| Das wollen wir, ja. | |
| Die Asten meckern, dass Sie ihnen eine Fachkraft für Finanzen an die Seite | |
| stellen wollen, die sie obendrein selbst bezahlen sollen. | |
| Es gab ja ein paar spektakuläre Fälle von Partys, die nicht richtig | |
| abgerechnet wurden. Der Landesrechnungshof hat vorgeschlagen, einen | |
| Beauftragten des Rektorats in den Asta zu setzen, der die Geschäfte | |
| finanziell begleitet und prüft. Die Asten haben aber gemeint, bitte setzt | |
| uns da nicht jemanden aus der Hochschule in unser Büro, lasst uns das | |
| lieber selbst finanzieren. | |
| Wie hätte Ihnen das denn gefallen, als Sie noch Asta-Vorsitzende in Bochum | |
| waren? | |
| Also, wir hatten damals eine Sekretärin mit sehr viel Erfahrung in solchen | |
| buchungstechnischen Fragen im Asta. | |
| Aber nach Ihrem Gesetz wäre diese heute nicht geeignet. | |
| Ja, aber ich glaube, dass es sinnvoll ist, wenn man mit Anfang zwanzig | |
| einen Millionenetat verwaltet, dass man jemand an der Seite hat, der sich | |
| mit solchen Fragen auskennt. | |
| Sie wären dankbar gewesen? | |
| Ich hätte es wahrscheinlich auch nicht toll gefunden, aber eingesehen, dass | |
| es sinnvoll ist. Viele würden sich wundern, wie komplex eine solche Prüfung | |
| ist. | |
| In der ganzen Debatte schon mal an Rückzug gedacht? | |
| Nein, mir war vollkommen klar, das wird keine einfache Geschichte. Aber | |
| wenn man in die Küche geht, dann weiß man, es kann auch heiß werden. | |
| 17 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| NRW | |
| Hochschule | |
| Svenja Schulze | |
| NRW-SPD | |
| Hochschule | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Studierende | |
| Universität | |
| NRW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die neue Bundesumweltministerin: Loyal, pragmatisch und geschmeidig | |
| Svenja Schulze von der SPD soll Bundesumweltministerin werden. Sie bringt | |
| Eigenschaften mit, die ihr in diesem Amt helfen könnten. | |
| Einfluss von Wirtschaftsunternehmen: Kontaktanbahnung an der Uni | |
| Firmen zahlen Hochschulen Geld, damit sie die besten Studierenden | |
| kennenlernen. An der Uni Frankfurt gibt es erstmals Protest dagegen. | |
| Umstrittenes Hochschulgesetz in NRW: Land legt Hochschulen an die Leine | |
| Jahrelang wurde gestritten und diskutiert – nun hat der Landtag ein neues | |
| Hochschulgesetz verabschiedet. Das Land verschafft sich so mehr Einfluss. | |
| Mehr Transparenz - aber nicht überall: Vom Soll zum Muss | |
| Die Grünen wollen das Bremer Informationsfreiheitsgesetz ändern, damit mehr | |
| Daten öffentlich sind. Manche Hochschulforschungen würden aber geheim | |
| bleiben. | |
| Aufpasser im AStA-Büro: Studierende fürchten Rechnung | |
| Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) will | |
| allen Studierendenausschüssen einen hauptamtlichen Buchprüfer verordnen. | |
| Hochschulstreit in NRW: Eine gegen viele | |
| Die Auseinandersetzungen ums neue Hochschulgesetz erreichen die Regierung. | |
| Auch die Grünen sind sauer auf Wissenschaftsministerin Schulze. | |
| Üppige Zulagen: NRWs Rektoren finanziell bloßgestellt | |
| Mitten im Streit über ein neues Hochschulgesetz werden die Zusatzeinkünfte | |
| der RektorInnen geleakt. Und dabei wurde nicht geknausert. |