| # taz.de -- Üppige Zulagen: NRWs Rektoren finanziell bloßgestellt | |
| > Mitten im Streit über ein neues Hochschulgesetz werden die | |
| > Zusatzeinkünfte der RektorInnen geleakt. Und dabei wurde nicht | |
| > geknausert. | |
| Bild: Will sie den RektorInnen ans Portmonee? NRW-Wissenschaftsministerin Svenj… | |
| BERLIN taz | Im Frühjahr will Nordrhein-Westfalens rot-grüne Regierung ihr | |
| neues Hochschulgesetz billigen. Nur: Gegen den Entwurf von | |
| Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) haben die RektorInnen und | |
| Präsidenten der Hochschulen im Bundesland eine Einheitsfront gebildet. | |
| Sie sehen nichts weniger als die Freiheit der Wissenschaft bedroht. Doch | |
| nun taucht ein weiteres, bisher verdecktes Argument auf: Offenbar fürchten | |
| die Hochschulchefs auch um die Höhe ihrer Gehälter. | |
| Aus einer auf dem Internetportal [1][Nachdenkseiten.de] veröffentlichten | |
| Liste geht nämlich hervor, dass sämtliche Uni-Oberhäupter in den letzten | |
| Jahren sechsstellige Jahreseinnahmen bezogen. Die Leiter der | |
| Fachhochschulen kamen immerhin auf fünfstellige Beträge. Neben ihren festen | |
| Bezügen haben sich die Hochschulleiter sogenannte Funktionsleistungszulagen | |
| genehmigen lassen. | |
| Während die festen Bezüge öffentlich bekannt sind, waren die Zulagen bisher | |
| geheim. Sie werden allein von den Hochschulräten beschlossen, die auch das | |
| Präsidium wählen und kontrollieren. SPD-Ministerin Schulze plant mit ihrem | |
| neuen „Hochschulzukunftsgesetz“ dagegen, die Macht der Hochschulräte zu | |
| beschneiden und selbst wieder Dienstvorgesetzte der Präsidenten und | |
| Rektorinnen zu werden. Dann entschiede ihr Haus folglich auch über die | |
| Zulagen. | |
| ## 53.512 Euro extra | |
| Bislang konnte etwa der Rektor der Technischen Universität Aachen | |
| zusätzlich zu seinen öffentlich bekannten Bezügen im Jahre 2012 weitere | |
| 53.512 Euro an Zulagen einstreichen und kam auf ein Jahresgehalt von | |
| 152.528 Euro. Der Präsident der Universität Paderborn ließ im gleichen Jahr | |
| sein Gehalt um 43.000 Euro auf 136.793 erhöhen. Etwas bescheidener war die | |
| Präsidentin der Universität Münster: Sie ergänzte ihre Bezüge um 37.538 | |
| Euro auf 136.554 Euro. | |
| Der Sprecher der Universität Münster bestätigte der taz, dass diese Zahl | |
| korrekt sei. Er verwies aber darauf, dass bei der Bemessung der | |
| Funktionsleistungsbezüge die Größe der Hochschule sowie die Belastung und | |
| Verantwortung maßgeblich seien. | |
| Auch das Wissenschaftsministerium bestätigte die Echtheit der Liste. „Die | |
| Ministerin ist sehr verärgert“, sagte eine Sprecherin der taz. Sie habe | |
| bereits eine interne dienstliche Prüfung eingeleitet. Die Annahme, das | |
| hochverschuldete Bundesland könne die Leistungszulagen der RektorInnen nach | |
| Inkrafttreten des neuen Gesetzes kürzen, nannte sie „pure Spekulation“. | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nachdenkseiten.de | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| NRW | |
| Hochschule | |
| Universität | |
| Bildung | |
| NRW | |
| Universität | |
| DFG | |
| Hochschule | |
| Bund | |
| Bildungsministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NRW-Wissenschaftministerin über Unis: „Hochschulen sollen autonom bleiben“ | |
| Es hagelt Kritik am neuen Hochschulgesetz in NRW. Die | |
| Wissenschaftsministerin erklärt, warum Geheimverträge mit Firmen und eine | |
| Asten-Finanzaufsicht sinnvoll sind. | |
| Hochschulstreit in NRW: Eine gegen viele | |
| Die Auseinandersetzungen ums neue Hochschulgesetz erreichen die Regierung. | |
| Auch die Grünen sind sauer auf Wissenschaftsministerin Schulze. | |
| Peter Strohschneider über Forschung: Selbsthilfegruppe für Wissenschaftler | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist als Geldgeberin für | |
| Forschungsprojekte beliebt wie nie. Mehr Wettbewerb ist aber nicht | |
| leistungssteigernd. | |
| Regelstudienzeit an Hochschulen: Kaum zu machen | |
| Nicht mal jeder Zweite schafft sein Studium in Regelzeit. Einer Studie des | |
| Statistischen Bundesamts zufolge brauchen Germanisten und Juristen am | |
| längsten. | |
| Umbau der Forschungslandschaft: Die Machtfrage stellen | |
| Eine nachhaltige Forschung wurde von Umweltverbänden und Forschern vor zwei | |
| Jahren gefordert. Auf einer Konferenz wurde jetzt Bilanz gezogen. | |
| Hohe Erwartungen an Bildungsministerin: Forschen statt fördern | |
| Die neue Bundesbildungsministerin ist die alte: Johanna Wanka. Sie führt | |
| das viertreichste Ministerium. Als Verwalterin oder auch als Gestalterin? |