| # taz.de -- Peter Strohschneider über Forschung: Selbsthilfegruppe für Wissen… | |
| > Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist als Geldgeberin für | |
| > Forschungsprojekte beliebt wie nie. Mehr Wettbewerb ist aber nicht | |
| > leistungssteigernd. | |
| Bild: Laserlicht-Experimente in Jena, die von der DFG gefördert werden. | |
| Herr Strohschneider, ist es zutreffend, Sie als Präsidenten der reichsten | |
| Selbsthilfegruppe der Welt zu bezeichnen? | |
| Peter Strohschneider: Selbsthilfegruppe würde ich nicht sagen, wir sind die | |
| Selbstverwaltungs!-Organisation der Wissenschaft in Deutschland. Und wir | |
| sind tatsächlich eine finanziell bemerkenswert gut ausgestattete | |
| Förderorganisation. | |
| Die DFG hat im Jahre 2012 über 2,5 Milliarden Euro für die Förderung von | |
| Forschungsvorhaben ausgegeben. Die Bedeutung solcher Drittmittel wächst und | |
| als größter Drittmittelgeber wächst auch die Bedeutung Ihrer Organisation. | |
| Andere würden sich darüber freuen, Sie aber klagen. Warum? | |
| Ich beklage nicht den Bedeutungszuwachs. Ich kritisiere ein | |
| Wissenschaftssystem, in dem sich die Bedeutung der Drittmittel und damit | |
| der DFG stark gewandelt hat. Das hat auch unerwünschte Folgen. | |
| Welche? | |
| Die DFG wird zunehmend in die Rolle des Grundfinanzierers von Universitäten | |
| gedrängt. Dafür ist sie aber nicht da. Ihrer Geschichte, ihrer Struktur und | |
| ihrer inneren Verfassung nach ist DFG ein Zusatzfinanzierer. Wenn man eine | |
| republikweite Förderagentur für Forschung wollte, bräuchte man andere | |
| Verfahren und Entscheidungstrukturen. | |
| Wollen Sie aus der DFG eine Generalagentur für Forschungsförderung machen? | |
| Nein. Und ich möchte auch nicht, dass die DFG in eine solche Rolle gedrängt | |
| wird. Ich halte es für richtig, zwischen einer budgetgebundenen | |
| Grundfinanzierung und einer qualitätsorientierten Zusatzfinanzierung zu | |
| unterscheiden. | |
| Auf Letzteres hat sich die DFG spezialisiert. Aber sie kann ja längst nicht | |
| mehr alle tollen Projekte fördern. | |
| Die Konkurrenzsituation verschärft sich tatsächlich teilweise drastisch. | |
| Das zeigt sich gerade in der Einzelförderung. Die Erfolgsquoten haben sich | |
| halbiert, bei einer Verdopplung unseres Budgets in den letzten acht Jahren. | |
| Das ist beunruhigend. | |
| Das liegt vor allem an den vielen Anträgen. Warum stürzen sich alle auf die | |
| DFG? | |
| Da spielen verschiedene systemische Effekte eine Rolle. Die Universitäten | |
| sind strukturell unterfinanziert; nicht nur im Hinblick auf Lehre und | |
| Bauten, sondern auch im Hinblick auf die Forschung. In vielen Bereichen, | |
| etwa in den Naturwissenschaften, können Sie kaum mehr ernsthaft forschen, | |
| wenn Sie keine Drittmittel einwerben. Zudem werden Drittmittel immer mehr | |
| zu einer sekundären Währung im Wissenschaftssystem. Universitäten | |
| privilegieren drittmittelintensive Bereiche. Wenn Sie ein Drittmittelkönig | |
| oder eine Drittmittelkönigin sind an Ihrem Institut, dann haben Sie andere | |
| akademische Durchsetzungsmöglichkeiten. Eine weit verbreitete Übung ist es, | |
| dass neu eingestellte Professoren einen Antrag bei der DFG stellen sollen, | |
| damit sie eine Leistungszulage bekommen oder ihre Stelle entfristet wird. | |
| Entscheidend ist dann die Antragstellung als solche, nicht der | |
| Antragserfolg und schon gar nicht der Forschungserfolg. Das ist hoch | |
| problematisch. | |
| Sie entscheiden als DFG also mit über berufliche Existenzen, wer wie viel | |
| verdient und welcher Forschungsbereich wie mächtig wird an einer | |
| Universität? | |
| Vielfach und indirekt jedenfalls. Die DFG entscheidet längst nicht mehr nur | |
| über die Finanzierung eines bestimmten Forschungsvorhabens. Unsere | |
| Entscheidung sind Grundlage für alle möglichen darauf aufbauenden | |
| sekundären Effekte. | |
| Dass Drittmittel immer stärker zur wissenschaftlichen Zweitwährung werden, | |
| findet niemand toll. Aber alle spielen mit, auch die DFG. Warum? | |
| Diese Frage muss man systemisch beantworten. Das ist vor allem auf die | |
| Spannungskonstellation zwischen Bund und Ländern zurückzuführen. Ich habe | |
| immer polemisch gesagt: Die Föderalismusreform hat eine funktionale | |
| Differenzierung bewirkt. Die einen haben die Mittel, und die anderen die | |
| Kompetenzen. Die einen können, die anderen dürfen. | |
| Der Bund kann die Hochschulen finanzieren, darf aber nicht … | |
| … und die Länder dürfen das, können aber nicht. Der Bund hat größere | |
| Budgetmittel, die er in den Unis allein projektförmig, also nicht als | |
| Grundfinanzierung einbringen darf. Die außeruniversitären | |
| Forschungsinstitute dürfen dagegen vom Bund grundfinanziert werden. Daher | |
| ist die außeruniversitäre Forschung im Grundsatz besser finanziert als die | |
| Forschung an den Universitäten. Und während bei den Universitäten die | |
| Drittmittel gegenüber der Grundfinanzierung immer mehr an Gewicht gewinnen, | |
| geht der Anteil wettbewerblich eingeworbener Mittel bei der | |
| außeruniversitären Forschung zurück. Im neoliberalen Diskurs hieß es stets, | |
| mehr Wettbewerb sei leistungssteigernd. Aber dem trägt das | |
| Wissenschaftssystem vorwiegend bei den Universitäten Rechnung, während bei | |
| der außeruniversitären Forschung jederzeit anerkannt wird, dass | |
| auskömmliche Grundfinanzierung Voraussetzung für Produktivität ist. | |
| Das heißt, weniger Wettbewerb an den Universitäten? | |
| Das heißt, eine bessere Balance von wettbewerblich und nicht wettbewerblich | |
| zugewiesenen Mitteln. | |
| Machen Sie es sich nicht ein bisschen einfach, wenn Sie alle Schuld auf das | |
| System schieben? Die DFG ist ein relevanter Player im System. | |
| Für die föderale Finanzkonstellation ist die DFG nicht verantwortlich. Und | |
| was mich selbst angeht: Meine wissenschaftspolitischen Aktivitäten haben | |
| mit der Diskussion um die Verfassungsreform begonnen. Ich habe dagegen | |
| argumentiert. | |
| Ja, 2006. Aber heute haut niemand mehr auf den Tisch. Die Wissenschaft | |
| seufzt gequält auf, aber nur leise, weil die Politik sich im Pakt für | |
| Forschung und Innovation ja verpflichtet hat, die Etats der großen | |
| Forschungsförderorganisationen jährlich zu erhöhen. | |
| Die eine Wissenschaft gibt es ja nicht. Die verschiedenen | |
| Wissenschaftsorganisationen haben unterschiedliche Funktionen und also auch | |
| Interessen. Ich meine allerdings, die DFG versucht sehr wohl selbstkritisch | |
| über ihr eigenes Förderhandeln nachzudenken. Wir diskutieren zurzeit | |
| intensiv über unser Portfolio und die Weiterentwicklung unserer Programme. | |
| Was wollen Sie ändern? | |
| Für Ergebnisse ist es noch zu früh. Aber ich könnte mir unter anderem | |
| vorstellen, den Anteil von Mitteln, die nicht auf der Grundlage von | |
| Anträgen, sondern auf der Grundlage von Urteilen über bisherige | |
| Forschungsleistungen vergeben werden, zu erhöhen. Im Fachjargon heißen sie | |
| Merit Grants. | |
| Der Soziologe Stefan Kühl hat vorgeschlagen das gesamte System auf solche | |
| Merit Grants auszurichten, also nicht mehr gute Antragsprosa auszuzeichnen | |
| sondern gute Forschungsergebnisse. | |
| Gegen gute Prosa spricht nichts. | |
| Das sagt der Germanist. | |
| Ich klammere meine sprachstilistischen Vorlieben mal aus. Die DFG vergibt | |
| keine Fördermittel für gute Prosa. Aber die gesamte Forschungsförderung auf | |
| Merit Grants umzustellen, wäre weder möglich noch sinnvoll. Es wäre dann | |
| unter anderem völlig unklar, wie man mit Leuten umgeht, die noch keine | |
| wissenschaftlichen Meriten erworben haben. | |
| Kühl schlägt vor, auch Hausarbeiten auszuzeichnen. | |
| Wenn man vollständig auf ein Reputationssystem umstellt, gibt es wiederum | |
| unerwünschte Effekte. Aber eine bessere Bilanz zwischen dem einen und dem | |
| anderen Typus ist wünschenswert. | |
| Hängt der wachsende Drittmitteldruck nicht auch mit der Prekarisierung im | |
| Wissenschaftssystem zusammen.? Hochschulen stellen Wissenschaftler vor | |
| allem auf Drittmittelbasis und für ein paar Monate an. Diese müssen dann | |
| einen Teil ihrer Forschungszeit opfern, neue Drittmittel einzuwerben, um | |
| die Stelle zu verlängern. Könnte die DFG nicht stärker darauf achten, dass | |
| von ihren Fördermilliarden auch auskömmliche Stellen geschaffen werden? | |
| Das ist sachlich vielfach geboten. Wenn wir aktiv Personalpolitik machen, | |
| würde das allerdings sofort wieder als Einmischung kritisiert werden. | |
| Als die DFG Standards zur Gleichstellung von Frauen in der Forschung | |
| aufstellte, wurde ihr das nicht vorgeworfen. Im Gegenteil: Sie war | |
| Vorreiter! | |
| Für die Organisation ist es überhaupt eine Frage, ob sie den Trend, die | |
| Vergabe von Geldern mit wachsender Intensität an Strukturinterventionen zu | |
| binden, fortsetzen will. Ich jedenfalls bin da sehr skeptisch. Die DFG soll | |
| beste Forschung finanzieren und nicht das ganze System. Ich sage nicht, | |
| dass die Prekarisierung kein Problem ist. | |
| Aber die DFG ist nicht zuständig. | |
| Ich frage mich, ob die DFG das richtige Instrument zur Lösung dieses | |
| tatsächlich bestehenden Problems ist. | |
| Die Große Koalition hat angekündigt, dass der Bund mehr zur | |
| Grundfinanzierung der Hochschulen beitragen will. Haben Sie eine Idee, wie | |
| das ohne Aufhebung des Kooperationsverbots gehen soll? | |
| Nein, wobei die Frage nach dem besten Weg die entscheidende ist. Ich halte | |
| jedenfalls wenig davon, die Diskussion auf eine bestimmte | |
| Verfassungsänderung einzuschränken. Aus meiner Sicht könnte ein | |
| Staatsvertrag eine plausible Lösung bieten. Doch selbst wenn der Bund dann | |
| zusätzliches Geld in die Grundfinanzierung investierte, müsste | |
| gewährleistet werden, dass die Länder diese Zusatzgelder nicht zum Anlass | |
| für Mittelkürzungen an anderer Stelle nehmen. | |
| Sehen Sie unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen überhaupt eine Chance | |
| dafür, dass sich das Verhältnis von Grund- und Drittmitteln an den | |
| Universitäten ändert? | |
| Ich glaube immerhin, bei der Wissenschaftspolitik, den Organisationen und | |
| den Wissenschaftlern selbst ist es inzwischen Konsens, dass die Ersetzung | |
| der Grundfinanzierung von Forschung durch Drittmittel einen Schwellenwert | |
| erreicht hat, ab dem die dysfunktionalen Nebeneffekte zu groß werden. | |
| 20 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| DFG | |
| Forschung | |
| Förderung | |
| Wettbewerb | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Hochschule | |
| Verwaltung | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Forschung | |
| NRW | |
| Wissenschaft | |
| Finanzen | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europas Wissenschaftler in Unruhe: Das Sinnvakuum der Technokratie | |
| Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf | |
| der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester. | |
| Förderung für Forschung: Wer zuviel gewinnt, verliert am Ende | |
| Unis brauchen Drittmittelprojekte, der Bund trägt einen Teil der | |
| notwendigen Extrakosten. Jetzt zickt die Bundesforschungsministerin Wanka. | |
| Verwaltungsforscher verlieren Förderung: Am Bedarf vorbei geforscht | |
| Die Leibniz-Gemeinschaft verstößt das FÖV. Das Institut habe nicht genug | |
| publiziert und forsche zu Projekten ohne öffentliche Akzeptanz. | |
| Kommentar Bildungspaket: Seltsame Prioritäten | |
| Es ist überfällig, dass der Bund die Bafög-Finanzierung übernimmt. Doch die | |
| Investition ist längst nicht so kühn, wie die Koalition behauptet. | |
| Kooperationsverbot für Unis fällt: Ein kleiner Sieg gegen Kleinstaaterei | |
| Die Große Koalition will dem Bund erlauben, Universitäten direkt zu | |
| fördern. Die Länder bestimmen weiterhin allein über Schulen. | |
| Forscher kritisieren Innovationsbericht: Schuss nach hinten | |
| Das von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) vorgelegte | |
| Gutachten löst Widerspruch und Protest bei Wissenschaftlern aus. | |
| Üppige Zulagen: NRWs Rektoren finanziell bloßgestellt | |
| Mitten im Streit über ein neues Hochschulgesetz werden die Zusatzeinkünfte | |
| der RektorInnen geleakt. Und dabei wurde nicht geknausert. | |
| Einwerben von Forschungsmitteln: Prämierung guter Pläne | |
| Um Geld für Projekte einzuwerben, müssen Forscher Anträge mit blumigen | |
| Versprechungen formulieren. Was für ein Unsinn! | |
| Wissenschaft und Medien: Heimliche Zuschüsse | |
| Wissenschaftsorganisationen und der Staat beeinflussen mit Geld die | |
| Berichterstattung in den Medien. Über die Zuwendungen wird ungern geredet. | |
| Soziologe über Forschungsgelder: „Wettbewerb ruiniert Wissenschaft“ | |
| Hochschulen sind zu sehr auf Geld aus der Wirtschaft angewiesen. Das | |
| widerspricht dem Ideal der Wissenschaft, kritisiert der Soziologe Richard | |
| Münch. |