| # taz.de -- Kolonialgeschichte in Hamburg: Die Früchte jahrelanger Debatten | |
| > Hamburg will sich mit seiner Kolonialgeschichte beschäftigen. Die | |
| > Perspektive der Leidtragenden werde ausgeblendet, beklagen Verbände. | |
| Bild: Hamburger Umgang mit der kolonialen Vergangenheit: Im „Tansania-Park“… | |
| HAMBURG taz | Hamburgs Umgang mit seiner Kolonialgeschichte ist | |
| schizophren. Da ist die Welle kolonialer Nostalgie, die sich etwa in der | |
| Hafencity manifestiert. Als es darum ging, im neuesten Stadtteil am Wasser | |
| Straßen und Plätzen einen Namen zu geben, fiel die Wahl auf Welteroberer | |
| wie Magellan, Marco Polo, Vasco da Gama, sogar Gebäude heißen dort nach | |
| Kolonialwaren. | |
| Weniger prominent, im Stadtteil Jenfeld, findet sich an der Fassade der | |
| ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne bis heute eine unkommentierte | |
| Reliefdarstellung des Kolonialgenerals Lothar von Trotha. Dessen | |
| „Vernichtungsbefehl“ gilt als Grundlage des Völkermordes an den Herero im | |
| heutigen Namibia. 100 Jahre später, 2004, erklärte die Bundesregierung, von | |
| Trotha würde heutzutage dem internationalen Strafgerichtshof überstellt – | |
| als Kriegsverbrecher. | |
| Auf der anderen Seite tragen aber jahrelange Debatten um eine kritische | |
| Aufarbeitung erste Früchte: So gab vergangene Woche der Hamburger Senat | |
| bekannt, die Stadt werde mit einem Gedenk-Konzept das koloniale Erbe | |
| aufarbeiten – als erste in Deutschland. Als Hafen- und Handelsmetropole | |
| habe Hamburg eine besondere Verpflichtung und ein besonderes Interesse, | |
| sagte Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos). „Wir werden uns der | |
| Geschichte mit mehreren Initiativen stellen.“ | |
| ## Nachfahren der Opfer ausgeschlossen | |
| Kritik wird nun daran laut, dass ausgerechnet die Nachfahren der Opfer von | |
| Kolonialismus und Rassismus von der Mitarbeit ausgeschlossen worden seien. | |
| So spricht Ginnie Bekoe, Beiratsmitglied der Initiative Schwarzer Menschen | |
| in Deutschland (ISD), von einem Skandal: Es seien ja gerade jene | |
| Selbstorganisationen Schwarzer und afrikanischer Menschen sowie | |
| postkoloniale Initiativen gewesen, die das Konzept angeregt hätten, sagt | |
| sie. „Deutlich wird, dass die Perspektiven von Schwarzen Menschen und | |
| People of Colour auf Geschichte und Gegenwart unserer Stadt bis heute ganz | |
| bewusst übergangen werden“, so Bekoe. | |
| Dabei hatte der Kulturausschuss der Bürgerschaft vor einem Jahr | |
| ausdrücklich empfohlen, zu prüfen, inwiefern ein „hamburgweites | |
| postkoloniales Erinnerungskonzept“ entwickelt werden könne – „auch unter | |
| Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit afrikanischer | |
| Einwanderungsgeschichte“. | |
| Im entsprechenden Bericht des Kulturausschusses, der sich damals mit der | |
| Vorlage für ein Erinnerungskonzept befasste, finden sich aber auch Sätze, | |
| mit denen Bekoe allergrößte Probleme hat: Da heißt es etwa, dass „bei der | |
| Aufarbeitung des Kolonialismus sowohl positive als auch negative Bezüge zu | |
| analysieren“ seien. Das hatten CDU-Abgeordnete angemerkt – die vor dem | |
| Kulturausschuss weiter ausführten, sie hätten während einer | |
| Delegationsreise nach Tansania „den Eindruck“ gewonnen, „dass die | |
| Alltagsprobleme der dort lebenden Menschen relativ wenig mit der deutschen | |
| Kolonialgeschichte vor 100 Jahren zu tun“ hätten. | |
| „Ich sehe nicht, was die positiven Folgen von Genozid und Versklavung sein | |
| sollen“, sagt Bekoe. Dass dadurch die sogenannten westlichen Staaten reich | |
| geworden sind, sei bekannt, aber nichts, das positiv hervorgehoben werden | |
| muss. | |
| ## Wissenschaftliche Grundlage schaffen | |
| Dass die Hamburger Kulturbehörde die Beteiligung Schwarzer und | |
| postkolonialer Initiativen erst einmal hinten angestellt hat, begründet ihr | |
| Sprecher Enno Isermann so: „Für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes der | |
| Stadt soll zunächst vor allem die wissenschaftliche Grundlage geschaffen | |
| werden.“ Hierzu wolle die Stadt insbesondere eng mit der Universität in der | |
| Partnerstadt Dar es Salaam in Tansania zusammenarbeiten. Erst in einem | |
| nächsten Schritt sollen die Ergebnisse dann im Rahmen einer öffentlichen | |
| Tagung diskutiert werden, „zu der auch alle an dem Thema interessierten | |
| Gruppen herzlich eingeladen sind“, so Isermann. | |
| Den Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer beauftragte man damit, die lokale | |
| Kolonialgeschichte in einer Forschungsstelle „Hamburgs Koloniales Erbe. | |
| Hamburg und die Frühe Globalisierung“ wissenschaftlich zu durchleuchten. | |
| Zimmerer selbst sagt, die Zeiten seien vorbei, „dass Deutsche anderen | |
| erklären, wie sie Geschichte aufzuarbeiten hätten“. Deshalb habe er auch | |
| darauf gedrängt, dass zum Beispiel ein Promotionsstipendium in das Konzept | |
| aufgenommen werde. | |
| Für den Professor für die Geschichte Afrikas war es ein zentrales Anliegen, | |
| Menschen aus den ehemaligen Kolonien einzubeziehen. Von dem geplanten | |
| Tandem-Stipendium zwischen den Universitäten Dar es Salaam und Hamburg | |
| verspricht er sich viel: „Immer wieder bekomme ich von Studierenden aus | |
| Afrika Anfragen, die zum Kolonialismus promovieren wollen, es scheitert | |
| aber eigentlich immer an der Finanzierung.“ | |
| Aufarbeitung versteht der Historiker als „work in progress“, bei dem der | |
| Weg das Ziel ist. Die nun vorgeschlagene wissenschaftliche Forschungsstelle | |
| könnte dafür nur der Anfang sein, sagt er – und er fügt hinzu: „Unter | |
| Einbeziehung aller Leute, die sich dazu äußern wollen.“ | |
| 18 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Hamburg | |
| Erinnerungskultur | |
| Aufarbeitung | |
| Neokolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Völkermord | |
| Hamburg | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Kolonialismus: Falsche Helden | |
| Kolumbus war kein guter Mann, sondern Initiator eines Völkermords. Wenn | |
| Denkmäler für ihn daran erinnern würden, wäre das ein Fortschritt. | |
| Antiheldengedenken in Bramsche: Der Naziflieger-Gedenkstein bleibt | |
| Die Stadt widmet die Gedenkstätte des NS-Fliegermajors Walter Nowotny in | |
| ein Antikriegs-Mahnmal um. Die Linken hatten einen kompletten Abriss | |
| gefordert. | |
| Koloniale Vergangenheit und Gegenwart: Schleppende Aufarbeitung | |
| Nach drei Jahren bilanziert der Senat den Stand der Aufarbeitung von | |
| Hamburgs kolonialer Vergangenheit. Linksfraktion nennt Ergebnisse | |
| „peinlich“ | |
| Erbe des Kolonialismus in Bremen: Saubere „Stadt der Kolonien“ | |
| Die Stadt Bremen will ihr koloniales Erbe aufarbeiten. Die Umbenennung von | |
| nach Kolonialherren benannten Straßen ist aber noch kein Thema. | |
| Hamburgs Kolonialgeschichte: Einträglicher Schwindel | |
| Hamburger Kaufleute und Reeder haben im Überseehandel Geld verdient, schon | |
| lange bevor das Deutsche Reich förmliche „Schutzgebiete“ in Afrika und | |
| Ozeanien errichtete. | |
| Bremen und das koloniale Erbe: Ein Nazifant lernt um | |
| Viel zivilgesellschaftliche Initiative, wenig aus der Politik: Das | |
| koloniale Erbe Bremens gleicht dem in Hamburg, nicht aber sein Umgang | |
| damit. | |
| Hamburgs hässliches Erbe: Unsere Kolonien | |
| Hamburg will sich mit seiner Kolonialgeschichte beschäftigen. Doch statt | |
| Lob gibt es Kritik von Wissenschaftlern und Verbänden. | |
| Kampf ums koloniale Erbe: Der beschmutzte Name | |
| Seine Angehörigen kämpfen um den Ruf des Kolonialfeldherrn Paul von | |
| Lettow-Vorbeck. Dabei geht es um Identität und Integrität, die Bewertung | |
| der Kolonialgeschichte und moralische Standards. | |
| Das Montagsinterview: „Hamburg ist ein Schlusslicht“ | |
| Für die Hamburger Künstlerin HM Jokinen wird die Kolonialgeschichte viel zu | |
| wenig aufgearbeitet. |