| # taz.de -- Landtagswahl in Sachsen: Und diese Partei heißt eben CDU | |
| > Wie ticken die Sachsen? Warum wählen sie seit 1990 immer wieder „schwarze | |
| > Regierungen“? | |
| Bild: Die Sachsen wählen gern schwarz, und sie schwimmen mit Fackeln in der El… | |
| Bis 1933 machte Sachsen noch als das „rote Sachsen“ von sich reden – als | |
| Stammland der Sozialdemokratie. Seit 1990 dominiert jedoch unangefochten | |
| die CDU. Dass das auch künftig so bleibt, gilt mittlerweile als | |
| ungeschriebener Artikel null der Landesverfassung. Gründe dafür lassen sich | |
| an einer Hand abzählen: | |
| ## 1. Politische Denkungsart: bloß keine Experimente! | |
| Das „rote Sachsen“ – insbesondere des 19. Jahrhunderts – ist eher eine | |
| Episode der Geschichte, die mit der hier besonders radikalen | |
| Industrialisierung zusammenhängt. Denn Aufrührerei passt nicht zum Naturell | |
| der Sachsen. „Freimütigkeit ist hier nicht zu Hause, und bezüglich der | |
| politischen und religiösen Denkungsart steht der Sachse hinter seinen | |
| Nachbarn wenigstens um ein halbes Jahrhundert zurück“, schrieb schon 1795 | |
| der Aufklärer und Reisereporter Georg Friedrich Rebmann. | |
| Politikwissenschaftler Stephan Dreischer von der TU Dresden erinnert daran, | |
| dass es parallel zum „roten Sachsen“ auch starke nationalliberale | |
| Strömungen gab. 1882 fand in Dresden der erste internationale | |
| Antisemitenkongress statt. 1933 erzielte die NSDAP in Sachsen fast 45 | |
| Prozent der Stimmen. | |
| Die Volksdichterin Lene Voigt, der Kabarettist Bernd Lutz Lange oder der | |
| Schauspieler Tom Pauls in der Rolle der Ilse Bähnert haben das Selbstbild | |
| des „gemiedlichen Saggsn“ geprägt. Nicht dumm, aber einfältig und alles | |
| andere als revoluzzelnd. Nur nicht beim Kaffee durch Politik gestört | |
| werden. Hier passt der Slogan „Keine Experimente!“ von Erstkanzler | |
| Adenauer. | |
| Zur Selbsterzählung der Sachsen gehört aber auch, gelegentlich „Dynamit im | |
| Blut“ zu haben. In der finalen DDR des Jahres 1989 rappelte es zuerst bei | |
| Demonstrationen in Leipzig, Plauen und Dresden. | |
| ## 2. Biedenkopf-Erbe bis ins entlegenste Dorf | |
| Kurt Biedenkopf hat als erster Ministerpräsident nach 1990 geschickt sowohl | |
| den verkannten Stolz als auch das Harmoniebedürfnis der Sachsen bedient. Es | |
| war ein raffinierter und weit reichender Schachzug einer Gruppe von | |
| CDU-Neumitgliedern, mit dem Ruf an den konservativen West-Intellektuellen | |
| einen Funktionär der Blockpartei CDU Ost als Ministerpräsidenten zu | |
| verhindern. Umwege wie in Thüringen oder Sachsen-Anhalt blieben Sachsen | |
| erspart. | |
| „König Kurt“ entsprach nicht nur den heimlichen royalistischen Neigungen | |
| seiner Untertanen. Er stand als der eigentlich überlegene Kleine, der mutig | |
| den großen, dicken Helmut Kohl angebellt hatte, synonym für das historische | |
| Trauma der Sachsen als verhinderte europäische Großmacht. | |
| Die Einheit von Volk, Partei und Führung – von der SED stets vergeblich | |
| beschworen – war rund ein Dutzend Jahre lang Realität in Sachsen. Und diese | |
| Partei hieß eben CDU. | |
| Ihre führende Rolle überdauerte auch den Verlust des Biedenkopf-Bonus nach | |
| dessen eher peinlichem Abgang 2002. Nicht nur aus massenpsychologischen | |
| Gründen. Der langjährige Landes- und Fraktionsvorsitzende von PDS und | |
| Linkspartei Peter Porsch verweist auf Biedenkopfs „Lenin’sche | |
| Kaderpolitik“. | |
| Der Mann, der im Buch „Zeitsignale“ noch für Überparteilichkeit, gar für | |
| wechselnde Mehrheiten plädiert hatte, platzierte als Machtpolitiker „bis | |
| ins entlegenste Dorf und in den kleinsten Verein hinein“ Gefolgsleute der | |
| Union. Diese hegemonialen Strukturen tragen bis heute. | |
| ## 3. Das wirtschaftliche Ost-Musterländle | |
| Sosehr auch Sachsen nach der Währungsunion 1990 vom Zusammenbruch der | |
| ostdeutschen Wirtschaft mitbetroffen war – man blieb doch immer noch ein | |
| bisschen besser als die anderen. Was als Sachsen-Mythos der technischen | |
| Begabung, der „Fichelanz“ der Sachsen zugeschrieben wurde, hatte und hat | |
| großteils mit günstigeren Ausgangspositionen zu tun. Bis 1989 | |
| erwirtschafteten die drei sächsischen Bezirke 40 Prozent der | |
| Industrieproduktion der DDR. Auch Forschungseinrichtungen und Hochschulen | |
| konzentrieren sich hier traditionell. | |
| Mit deftigen Subventionsködern stimulierte die Regierung Biedenkopf | |
| spektakuläre Neuansiedlungen. „Silicon Saxony“ beispielsweise, also die | |
| Halbleiterindustrie um Dresden, zählt ebenso zu den „Leuchttürmen“ wie die | |
| Autowerke von BMW, Porsche und VW bei Leipzig und Zwickau. Tragend bleibt | |
| allerdings der relativ stabile Klein- und Mittelstand. | |
| Zeitig drosselte Finanzminister Georg Milbradt die Neuverschuldung, so dass | |
| die Landesfinanzen als vorbildlich gelten können. Dank üppiger | |
| Steuereinnahmen verkraftet der Landeshaushalt den Rückgang der Zuschüsse | |
| aus dem Solidarpakt II, von der EU und aus dem Länderfinanzausgleich. | |
| Möglich sind jetzt sogar Wahlgeschenke bei den heißen Themen Lehrer- oder | |
| Polizistenstellen, die Kommunen bekommen 50 Millionen sofort für den | |
| Straßenbau. | |
| All das schafft eine „positive Rückkopplungsschleife“, die mit der CDU in | |
| Verbindung gebracht wird, sagt Politikwissenschaftler Dreischer. Nicht mal | |
| die zweitniedrigsten Durchschnittslöhne in Deutschland rufen eine | |
| Wechselstimmung hervor. Die Union holt relativ mehr Stimmen sogar in den | |
| abgehängten Regionen, was aber eher dem strukturellen Konservatismus in | |
| ländlichen Räumen zuzuschreiben ist. | |
| ## 4. Der nette Herr Tillich und die Methode Merkel | |
| Bilder wie auf den CDU-Großflächen hat man doch vor 30 und mehr Jahren auch | |
| schon gesehen! Der nette Herr Tillich mit und ohne Bauhelm, in jedem Fall | |
| aber mit bemüht kompetentem Blick, umringt von Werktätigen der | |
| verschiedensten Klassen und Schichten. Das ist „Der Sachse“, wie noch 2009 | |
| plakatiert wurde, genau genommen der Sorbe, der ewig lächelnde Typ solider | |
| potenzieller Schwiegersohn. Mehr braucht es in dieser Phase Sachsens gar | |
| nicht an der Spitze. Keinen intellektuell brillanten Biedenkopf, der sich | |
| erregt einmischte, keinen cholerischen und beinharten Milbradt. Der | |
| 55-jährige Stanislaw Tillich kann es sich leisten, vor fast jeder brisanten | |
| Debatte zu kneifen. Mit Mühe war er jetzt von der Presse zu einem Wahlduell | |
| zu bewegen. | |
| „Die Sachsen schätzen diese Politik der ruhigen Hand“, meint | |
| Politikwissenschaftler Hendrik Träger von der Uni Leipzig. Sie entspreche | |
| den Merkel-Effekten, sich bei Entscheidungen zurückzuhalten, dann aber an | |
| Trends anzuhängen. Verinnerlichter DDR-Opportunismus eben. Anders als in | |
| Thüringen oder bei den sächsischen Vorgängerregierungen blieben der | |
| Regierung Tillich außerdem personelle Skandale weitgehend erspart. | |
| ## 5. Opposition ohne Machtwillen | |
| „Wir wissen zwar nicht, was wir wollen, aber das mit ganzer Kraft!“ Das | |
| Bild, das die sächsische Opposition abgibt, erinnert an diese | |
| kabarettistische DDR-Losung. Vorbei sind jedenfalls die Zeiten, da sich ein | |
| Karl-Heinz Kunckel als Alternative zu Kurt Biedenkopf präsentierte und 1999 | |
| ein 10,7-Prozent-Ergebnis für die SPD quittieren musste. Als Peter Porsch | |
| 2004 für die PDS ähnlichen Ministerpräsidenten-Ehrgeiz an den Tag legte, | |
| wurde er mit einer Stasi-Kampagne überzogen. Ja, irgendwie möchten die | |
| heutigen Wahlkämpfer Martin Dulig (SPD) und Rico Gebhardt (Linke) schon | |
| auch mal Ministerpräsident werden. Ersterer jetzt aber noch nicht, | |
| letzterer sagt es besser nicht so laut. | |
| Seit dem Verlust der absoluten Mehrheit nach dem Biedenkopf-Abgang hat das | |
| linke Lager, wenn man überhaupt davon sprechen kann, in Sachsen nichts | |
| hinzugewonnen. 2004 war zwar die Union auf die SPD als Koalitionspartner | |
| angewiesen, aber die Sozialdemokraten wurden dafür 2009 mit lediglich 10,4 | |
| Prozent Wählerstimmen abgestraft. Dennoch scheint außer bei der Linken die | |
| Verlockung größer, als Juniorpartner der CDU ein Häppchen von der Macht | |
| abzubekommen, als gemeinsam auf einen Machtwechsel hinzuarbeiten. Porsch, | |
| der fast 70-jährige Linken-Senior, vermisst den Machtwillen. Sein | |
| Nachfolger André Hahn und 2012 eine Gruppe von Abgeordneten aus Linken, SPD | |
| und Grünen hatten vergeblich versucht, bei so genannten | |
| „R2G“(Rot-Rot-Grün)-Gesprächen ein solches Linksbündnis zu sondieren. | |
| 18 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| CDU | |
| Sachsen | |
| Ministerpräsident | |
| Stanislaw Tillich | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Helmut Kohl | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Sachsen | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Rechtsextremismus | |
| NPD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteispendenaffäre der CDU: Schäuble widerspricht Kohl | |
| Woher kam das Schwarzgeld der CDU? Helmut Kohl behauptete, es sei anonym | |
| gespendet worden. Nun sagt Schäuble: es stamme aus einer früheren | |
| Spendenaffäre. | |
| Wahlkampf in Sachsen: Der nette Herr Dulig | |
| „Ich repräsentiere eine neue SPD“, sagt Martin Dulig selbstbewusst. | |
| Gewinnen wird seine Partei am Sonntag in Sachsen trotzdem nicht. | |
| Landtagswahlen und Wachstumsraten: Der Osten wächst und wächst | |
| In Brandenburg, Sachsen und Thüringen geht es mit der Wirtschaft voran – | |
| egal, wer dort regiert. Die Konjunkturprogramme des Bundes halfen. | |
| Landtagswahl in Sachsen: Die Schrumpfgermanen | |
| Die NPD steckt in der Krise, sogar in Sachsen. Jetzt geht’s ums Überleben. | |
| Den Ruf der „netten Nachbarn“ hat die Partei verspielt. | |
| Uwe Steimle über die Wahl in Sachsen: „Wir werden für blöd verkauft!“ | |
| Der Dresdener Kabarettist findet nicht, dass es in Deutschland eine | |
| Demokratie gibt. Als Hauptproblem Sachsens sieht er die Bildungspolitik. | |
| Landwirtschaft in Sachsen: Auf freier Scholle | |
| Die Zwangskollektivierung haben die Dörfer der Ex-DDR überstanden. Dafür | |
| fühlt sich jetzt niemand mehr an Grund und Boden gebunden. | |
| AfD im Sachsen-Wahlkampf: Frauke auf Schlingerkurs | |
| Die AfD steht kurz vor dem ersten Landtagseinzug. Ihr Kurs: steile Thesen, | |
| niemanden verprellen. Die nette Frauke Petry soll das Ganze verkaufen. | |
| Anzeige gegen sächsische NPD: Rechtsextreme Heimkontrollen | |
| Sachsens NPD-Fraktionschef Holger Szymanski schlich sich mit Gefolgsleuten | |
| in ein Asylheim ein. Nun ist er wegen Amtsanmaßung angezeigt worden. | |
| Nazi-Aufmarsch in Dresden: „Zukunft statt Überfremdung“ | |
| Am sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ wollen rund 1.000 Rechte | |
| marschieren – auch die NPD ist eingeladen. Ein Bündnis hat Proteste | |
| angekündigt. | |
| Union diskutiert über AfD: Lucke lacht als Letzter | |
| Die Union streitet offen über den richtigen Umgang mit der AfD. Die | |
| CDU-Spitze wirbt für Ausgrenzung, Erika Steinbach für eine Koalition. | |
| Manfred Stolpe über Alltag und Politik: „Warum sollte ich Angst haben?“ | |
| Der ehemalige SPD-Ministerpräsident Brandenburgs erkrankte 2004 an Krebs. | |
| Heute geht es ihm „besser, als in manchen Zeitungen steht“, sagt er. |