| # taz.de -- Klagen gegen Ceta und TTIP: Weckruf für das Verfassungsgericht | |
| > Schon 231 Bürger haben Verfassungsbeschwerde gegen die geplanten | |
| > Freihandelsabkommen eingereicht. Für „Mehr Demokratie“ sind die Klagen | |
| > „verfrüht“. | |
| Bild: Protest am Aktionstag gegen TTIP und Ceta in Berlin | |
| KARLSRUHE taz | Der Widerstand gegen die geplanten EU-Freihandelsabkommen | |
| Ceta (mit Kanada) und TTIP (mit den USA) wird auch zu einem juristischen | |
| Konflikt werden. Beim Bundesverfassungsgericht liegen bereits 231 | |
| Verfassungsbeschwerden gegen die „drohende Zustimmung der Bundesregierung“ | |
| zu den Verträgen vor. | |
| Die Verfassungsbeschwerden haben alle den gleichen Text. Sie stammen nicht | |
| vom [1][„Stop TTIP“-Bündnis] oder einer anderen Organisation. Formuliert | |
| hat sie vielmehr Marianne Grimmenstein, eine Musiklehrerin aus Lüdenscheid, | |
| mit der Hilfe eines Ökonomen und eines Juristen. Grimmenstein hat den | |
| Klagetext seit August massiv im Netz beworben, so dass man bereits von | |
| einer Massen-Verfassungsbeschwerde sprechen kann. | |
| Hunderte weitere Personen haben diese Verfassungsbeschwerde per E-Mail | |
| eingereicht oder sind ihr „beigetreten“. Beides ist unzulässig. Eine | |
| Verfassungsbeschwerde muss auf Papier und im eigenen Namen (mit | |
| Unterschrift) an das Gericht gesandt werden. Grimmenstein freut sich aber | |
| auch über die unzulässige Unterstützung. „Mit dieser Masse haben wir sicher | |
| das Verfassungsgericht aufgeweckt“, sagte sie der taz. Inhaltlich rügt die | |
| zehnseitige Klage vor allem die geplanten Investitionsschutz- und | |
| Schiedsgerichtsklauseln in Ceta und TTIP. Diese verstießen gegen das | |
| Demokratieprinzip, das Gleichheitsgebot, die Menschenwürde und andere | |
| Verfassungswerte. | |
| Der Verein „Mehr Demokratie“, der das „Stop TTIP“-Bündnis mitträgt, h… | |
| die Verfassungsbeschwerden für „verfrüht“, sagte Vorstandssprecher Michael | |
| Efler. Bei Ceta sei der Text zwar seit Ende September bekannt, doch könne | |
| es noch zu Nachverhandlungen kommen – wie sie etwa die Bundesregierung | |
| fordere. Und bei TTIP liege noch gar kein ausverhandelter Text vor. | |
| „Mehr Demokratie“ will auch erst die politischen Möglichkeiten ausschöpfe… | |
| bevor eventuell geklagt wird. Derzeit sammelt das Bündnis „Stop TTIP“ | |
| Unterschriften für eine Europäische Bürgerinitiative, die sich an die | |
| EU-Gremien wendet. Binnen weniger Tage kamen schon mehr als 559.000 | |
| Signaturen aus ganz Europa zusammen. Die EU-Kommission hat die Initiative | |
| allerdings für unzulässig erklärte. Dagegen solle Ende Oktober eine Klage | |
| vor dem Europäischen Gerichtshof eingereicht werden. | |
| ## Grundsätzlich zulässig | |
| Grundsätzlich sind Verfassungsbeschwerden gegen die Zustimmung zu | |
| völkerrechtlichen Verträgen möglich. Solche Klagen können sogar eingereicht | |
| werden, bevor der Vertrag zustande kommt. Das Bundesverfassungsgericht | |
| könnte also eine schwer zu lösende vertragliche Bindung an einen | |
| verfassungswidrigen Vertrag verhindern. | |
| Bei Ceta und TTIP ist aber noch unklar, wann der richtige Moment für eine | |
| Klage ist. Wenn die Abkommen ausschließlich von der EU unterzeichnet | |
| werden, dann müsste Karlsruhe vor der deutschen Zustimmung im | |
| EU-Ministerrat prüfen und entscheiden. Mit der Beschlussfassung im | |
| Ministerrat wird bei Ceta derzeit für den Sommer 2015 gerechnet. Das rund | |
| 1.500 Seiten dicke Abkommen wird noch juristisch geprüft und übersetzt. | |
| Sollte anschließend aber auch noch eine Ratifizierung in den 28 nationalen | |
| Parlamenten der EU-Staaten erforderlich sein, dann ist deutlich mehr Zeit. | |
| Die EU-Kommission geht derzeit davon aus, dass die Beschlussfassung im Rat | |
| und im EU-Parlament genügt. Ein Gutachten im Auftrag des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums stuft Ceta jedoch als „gemischtes Abkommen“ | |
| ein. Nicht zuletzt wegen der Investitionsschutzregeln genüge die Kompetenz | |
| der EU für Handelsverträge hier nicht, meint der Bielefelder | |
| Rechtsprofessor Franz C. Mayer. Deshalb müsse auch das deutsche Parlament | |
| ratifizieren. | |
| 13 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://stop-ttip.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Mehr Demokratie | |
| Verfassungsgericht | |
| CETA | |
| Klage | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Apec-Gipfel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar SPD-Streit um TTIP: Gabriel und die Stinkbombe | |
| Egal wie sich Sigmar Gabriel zum Freihandelsabkommen positioniert, er wird | |
| sich unbeliebt machen. Das Thema ist ein politische „Stinkbombe“. | |
| Ceta und das Kleingedruckte: Die Macht der Konzerne | |
| Gerechte Behandlung von Investitionen: Was fair klingt, bedeutet im | |
| Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada, dass die Politik sich selbst lahmlegt. | |
| Freihandelsabkommen Ceta: Gabriel hält Einigung für möglich | |
| Der Wirtschaftsminister rückt vom Nein zum umstrittenen Investitionsschutz | |
| ab. Im September befand die SPD noch, ein solcher sei „abzulehnen“. | |
| Apec-Gipfel in Peking: Kampf um den Pazifikraum | |
| China und die USA wollen beide die weltweit größte Wirtschaftsregion | |
| dominieren. Jetzt soll ein transpazifischer Handelspakt die Volksrepublik | |
| ausschließen. | |
| Gutachten zu Freihandelsabkommen: Völkerrechtler gegen TTIP und Ceta | |
| Die Freihandelsabkommen der EU verstoßen gegen das Grundgesetz. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt ein von Attac in Auftrag gegebenes Gutachten. | |
| Widerstand gegen Freihandelsabkommen: DGB-Linie gilt in Hamburg nicht | |
| Ein Netzwerk aus Verbraucher-, Sozial-, Juristen- und Umweltverbänden macht | |
| gegen die Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TiSA mobil. In Hamburg ist auch | |
| der DGB dabei. | |
| Initiative gegen Freihandelsabkommen: Der Druck wächst | |
| Die Beteiligung an der Onlinekampagne gegen TTIP und Ceta übertrifft alle | |
| Erwartungen. Trotzdem gibt es Streit unter den Kritikern. | |
| Italien will TTIP entschärfen: Freihandel in der Light-Version | |
| Strittige Punkte wie den Investorenschutz und Chlorhühnchen sollen außen | |
| vor bleiben, sagt Italien. Die EU-Kommission ist dagegen. | |
| Kommentar TTIP und CETA: Kein Vertrauen in die Freihändler | |
| Allen Aussagen der Politiker zum Trotz: Keinem der Verhandler kann vertraut | |
| werden, denn sie tagen im Geheimen | |
| Transatlantischer Freihandel: EU kündigt Kehrtwende bei TTIP an | |
| Die EU und Kanada feiern das Freihandelsabkommen Ceta. Gleichzeitig kippt | |
| die EU-Handelskommissarin offenbar beim umstrittenen Investorenschutz. |