| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Neuerfindungen am laufenden Band | |
| > Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem | |
| > nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht | |
| > der Welt erblickten. | |
| Bild: Hätten Sie's gewusst? Kreuzberg ist nicht nur das Land der Steinewerfer … | |
| „Der Kapitalismus muss sich neu erfinden“, titelte gerade allen Ernstes Der | |
| Spiegel. Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“. Warum also nicht | |
| gleich das ganze „System“, mögen sich die Titelspender gedacht haben. | |
| Erst recht gilt dies für das laut Tagesspiegel „unruhige Kreuzberg“, das | |
| durch so viele leichtherzige Erfindungen berühmt wurde. Hier wirkten zum | |
| Beispiel der Entwickler des Computers, Konrad Zuse (in der Oranienstraße), | |
| und die Erfinder des Döner Kebab, Kadir Nurman und Mehmet Aygün (in der | |
| Wiener Straße). Es gibt sogar einen Film über den Genius Loci SO 36: „Lotte | |
| im Dorf der Erfinder“. | |
| Immer wieder werden hier neue Musikinstrumente erfunden – oder verkleinert: | |
| für Kinder. Auch die derzeit alle Kulturkritiker auf den Plan rufenden | |
| „Selfies“ und „Shelfies“ wurden in diesem „Problembezirk“ quasi ent… | |
| Unter Selfies versteht man mit vorgestrecktem Handy aufgenommene | |
| Selbstporträts in allen Lebenslagen. Shelfies nennt man Fotos, die | |
| Intellektuelle von ihren mehr oder weniger beeindruckenden Bücherregalen | |
| machen. | |
| Früher musste man für seine Selfies noch jemanden mit Kamera finden. Einer | |
| der Ersten, der sie quasi serienmäßig herstellte, war Choudhury, ein | |
| Flüchtling aus Bangladesch. Er hatte zunächst versucht, sich als | |
| Rosenverkäufer ein paar Mark dazuzuverdienen. Dann erwarb Coudhury eine | |
| Polaroidkamera und machte fortan für 5 Mark Fotos von Menschen auf der | |
| Straße und in Kneipen. Besonders gut lief sein Geschäft in den Kreuzberger | |
| Kneipen. In einer, in der Manteuffelstraße, überließen die von ihm | |
| fotografierten Gäste ihre Fotos den drei Wirtinnen, die daraus irgendwann | |
| eine große Ausstellung machten, wo man den Fotografen aus Bangladesch | |
| hochleben ließ. | |
| In der Folgezeit breitete sich das von sich selbst oder von anderen | |
| aufgenommene Porträt- und Gruppenfoto in vielen gastronomischen | |
| Einrichtungen aus, die dafür zum Teil extra Vitrinen anbrachten. Von dort | |
| übernahmen Die Bunte, der Tip und andere Magazine die Idee, ganze Seiten | |
| mit selfieähnlichen Fotos von Partys halbwegs Prominenter zu füllen. | |
| Meistens lachen diese allein oder zu mehreren und streckten der Kamera das | |
| Victory-Zeichen entgegen. In Tegel erfand, nebenbei bemerkt, der | |
| Kreuzberger Bankräuber Ernst H. die „Cellfies“, die sich seit dem Handy | |
| immer größerer Beliebtheit im Umkreis von Verbrechern bis hin zu | |
| Steuersündern erfreuen. | |
| Die Shelfies gehen übrigens auf den Antiquar Olaf in der Oranienstraße | |
| zurück. Olaf schaute sich die Intellektuellen genau an, achtete jedoch | |
| weniger auf das Gesagte, sondern versuchte, die Buchrücken hinter dem | |
| Sprecher zu entziffern, um zu sehen, mit welchen angeblichen | |
| „Lektüreerlebnissen“ der angeben wollte. | |
| Da sein Antiquariat irgendwann nicht mehr genug abwarf, kam Olaf auf die | |
| Idee, die Bibliotheksumzüge von Professoren und Schriftstellern zu | |
| organisieren. Dazu machte er Shelfies von den Regalen, anhand deren er dann | |
| die Bücher am neuen Standort wieder hinstellen konnte wie zuvor. Die danach | |
| überflüssig gewordenen Shelfies bekamen seine intellektuellen Auftraggeber: | |
| „Mein Haus, meine Frau, meine Bücher.“ | |
| Mit drei Fotos konnten sie auf diese Weise zeigen, dass der Neuköllner | |
| Künstler Thomas Kapielski doch nicht ganz recht hatte, als er behauptete: | |
| „Nach Berlin kamen immer nur solche Leute, die im Malen eine Eins und im | |
| Rechnen eine Fünf hatten.“ Es gab allerdings auch welche, die die Fähigkeit | |
| entwickelten, mit dem Hintergrund, ihren Bücherregalen, zu verschmelzen. | |
| Auf allen Fotos sah man eigentlich nur diese. | |
| Dann die „Love-in-Tokyos“, wie sie in Indien genannt werden: zwei rote | |
| Kügelchen auf einem Gummiband, mit dem die Mädchen ihre Haare | |
| zusammenbinden. Erfunden wurden sie in der Skalitzer Straße – von dem | |
| aramäischen Friseur, den alle nur Barsam nannten. Das war noch zu der Zeit, | |
| als viele Kreuzbergerinnen einen Pferdeschwanz trugen. Ihnen zuliebe erfand | |
| er diese „Kirschen Haargummis“, die es heute auch als „Totenkopf Kirschen | |
| Haargummis“ gibt. Dass eine westdeutsche Firma ihm schon bald seine | |
| Erfindung klaute, war ihm egal. | |
| 31 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kreuzberg | |
| Selfie | |
| Computer | |
| Neoliberalismus | |
| Medien | |
| Embargo | |
| Landwirtschaft | |
| taz.gazete | |
| Waschbären | |
| Stadtnatur | |
| Menschenaffen | |
| taz.gazete | |
| Fabrik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnern an den Ur-Computer in Berlin: Der Sound der Zukunft | |
| Vor 75 Jahren stellte Konrad Zuse die programmierbare Rechenmaschine Z 3 in | |
| seinem Kreuzberger Büro vor. Damit begann das Computerzeitalter. | |
| Ökonom über Wirtschaftsweisen: „Wachstum nicht um jeden Preis“ | |
| Die Arbeitszeit muss verkürzt werden, sagt Heinz-J. Bontrup von der Gruppe | |
| Alternative Wirtschaftspolitik, die den Wirtschaftsweisen Kontra gibt. | |
| Sommer der Kuh: Anarchie und Gemetzel | |
| Terrorkühe, Opferkühe, Ehrenkühe: Der Sommer 2014 wurde medial von | |
| Geschichten über die Kuh beherrscht. Die kommt fast menschlich daher. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Es geht zurück! | |
| Beispiele für das derzeit angesagte "Degrowth" oder Negativwachstum finden | |
| sich in älterer und jüngerer Zeit viele: vom Gaskonzern bis zum Biobauern. | |
| Sanktionsstreit EU und Russland: Der Zankapfel | |
| Es gibt mal wieder Streit ums Obst. Das russische Handelsembargo sorgt für | |
| Ärger – zur Freude von China und Weißrussland. | |
| Landwirtschaft in Ostdeutschland: Der soziale Frieden blieb gewahrt | |
| Gedanken eines LPG-Vorsitzenden, dem der „Übergang“ vom sozialistischen | |
| Volkseigentum zum kapitalistischen Privateigentum wider Willen gelang. | |
| Kolumne Wirtschaftsweise: Männer sind schon als Baby blau | |
| Die einen werden blau, die anderen sind es schon: Über Blue Man Groups in | |
| Berlin. | |
| Wahrnehmung invasiver Arten: Der ungeliebte Streuner | |
| Auf Bärenjagd: Unser Autor bekommt einen Journalisten-Preis, weil er ein | |
| großer Entdecker ist. Hier beobachtet er eine Invasion. | |
| Bienen in Berlin: Süßer Fleiß | |
| Die Schwarmintelligenz der Bienen weiß: Stadt tut gut. In Berlin boomt die | |
| Imkerei. Heute wird das gefeiert. | |
| Von Menschen und Menschenaffen: Wie wir unsere Nächsten lieben | |
| Erheben sich Gorillas in ihren Sternstunden tatsächlich auf das Niveau | |
| eines Aushilfshausmeisters? Und soll es ein Grundrecht für Menschenaffen | |
| geben? | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Besser machen! | |
| Die Slogans sind flott: Gestaltet eure Zukunft selbst! Macht was draus! | |
| Doch was heißt das? | |
| Kunst in Wittenberge: Im Zeichen der Nähmaschine | |
| Wieder mal ein Grund, nach Wittenberge zu kommen: die Künstlerinnengruppe | |
| Endmoräne denkt mit „Verflixt und zugenäht“ über eine sich leerende Gege… | |
| nach. |