| # taz.de -- Coming-out von Spitzenmanagern: Unter der rosa Decke | |
| > Mit Apple-Chef Tim Cook hat sich einer der wichtigsten Bosse der Welt als | |
| > schwul geoutet. In Deutschland trauen sich nur wenige diesen Schritt. | |
| Bild: Männer, Männer und noch mehr Männer: Unter deutschen Vorständen gilt … | |
| Auf den Einladungskarten steht noch immer „gerne mit Ehefrau“. Harald | |
| Christ wundert sich nicht mehr darüber. „Teilweise ist das ein Versehen, | |
| viele machen es auch ganz bewusst“, sagt er. Der Christ soll besser allein | |
| kommen, seinen Lebenspartner bloß nicht mitbringen. Der Postbank-Chef | |
| verzichtet lieber ganz. | |
| Harald Christ einen Exoten zu nennen würde ihn kaum stören. Ein deutscher | |
| Topmanager, der seine Homosexualität nicht vor Kollegen, Kunden, | |
| Geschäftspartnern versteckt, sondern öffentlich darüber spricht. | |
| Der 42-Jährige hat sich vor fünf Jahren geoutet, zuvor Karriere bei Banken | |
| gemacht, war 2009 Schattenminister von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier und | |
| selbstständiger Finanzinvestor. Er ist reich geworden und jetzt seit zwei | |
| Jahren Vorstandschef der Postbank Finanzdienstleistungs AG mit 4.500 | |
| Mitarbeitern unter sich. Er ist schwuler Chef. Eine Seltenheit in | |
| Deutschland. | |
| Ende Oktober erklärte Apple-Chef Tim Cook erstmals öffentlich, er sei | |
| schwul. Doch den deutschen Tim Cook sucht man vergebens. Von über 180 | |
| aktuellen DAX-Vorständen ist kein einziger Mann offiziell homosexuell. | |
| Schon statistisch gesehen eine schiere Unmöglichkeit. | |
| ## Das Image der Konzerne | |
| Insider wissen von 10 bis 20 homosexuellen Männern in DAX-Vorständen. „Ich | |
| kenne etliche schwule Topmanager“, sagt etwa Harald Christ. Bisher hat sich | |
| aber noch niemand getraut, sich zu outen. „Die Angst des Einzelnen, das | |
| Coming-out könnte karrierestörend sein, ist noch immer zu groß.“ | |
| Wieso eigentlich? Die Gesellschaft verträgt schwule Außenminister und | |
| lesbische Umweltministerinnen, homosexuelle Schauspieler und | |
| Talkshowmoderatorinnen. Doch die Wirtschaft tickt anders. Konservativer. | |
| Hinter Großkonzernen stehen Aktionäre, Aufsichtsräte, Besitzer und | |
| Geschäftspartner. | |
| Es geht um Milliardenbeträge und ums Image. Und nicht in allen Ländern und | |
| Branchen herrscht ein offenes Klima. Als hinkten besonders Großkonzerne | |
| Jahrzehnte der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher, sind sie noch | |
| immer männerdominiert. Und heterosexuell. | |
| Im Spitzenmanagement ist soziales Netzwerken so wichtig wie Kompetenz. Dazu | |
| gehören auch private Einladungen. Und zu Hause hat gefälligst die Ehefrau – | |
| hübsch gekleidet – zugegen zu sein, und die Kinder sollen kurz die Köpfe | |
| durch die Tür stecken und lächeln. Familienidyll eben. | |
| ## Eine Männerwelt | |
| Es gibt auch die nicht so idyllische Seite. Früher war es normal, „dass | |
| Vertragsabschlüsse im Bordell gefeiert wurden“, sagt Bernd Schachtsiek. Er | |
| war lange Jahre Chef des Völklinger Kreises (VK), des Vereins für schwule | |
| Führungskräfte. | |
| Die Nachtclubbesuche sind weniger geworden, sagt er. Aber die Netzwerke | |
| heterosexueller Männer, die zusammenhalten, sich abends zu | |
| gesellschaftlichen Anlässen oder im Golfclub treffen, die seien nach wie | |
| vor vorherrschend. Frauen und offen schwule Männer passen da nicht rein. | |
| Dass das Coming-out von Tim Cook Strahlkraft auf deutsche Führungsetagen | |
| ausübt, glaubt Schachtsiek daher nicht. „Schwule Topmanager haben sich das | |
| gut überlegt, die lassen sich von so etwas nur begrenzt beeindrucken“, sagt | |
| er. Man will mit Firmenthemen in die Presse, nicht mit dem Privatleben. | |
| Lieber Manager Magazin als Bunte. | |
| Um die Bunte zu verhindern, betreiben sie oft einen enormen Aufwand. Manche | |
| führen ein Doppelleben. Frau, Haus, Hund und Kinder in der einen Stadt. | |
| Wohnung und Affären in der anderen. Einige engagieren ihre beste Freundin | |
| als Begleitung für die Öffentlichkeit, inszenieren gemeinsame Urlaubsfotos | |
| für den Schreibtisch. Die Praktiken erinnern an den Profifußball. | |
| ## Aus Gehorsam zum Konzern | |
| Führt man 20 Jahre so ein Doppelleben, wird ein Coming-out immer | |
| unwahrscheinlicher. „Man könnte als verlogen gelten, Autoritätsverlust | |
| erleiden“, sagt Schachtsiek. Dinge, die für Verantwortungsträger Gift sind. | |
| Auch John Browne hatte davor Angst. Der frühere Chef des Ölriesen BP führte | |
| über 40 Jahre ein Doppelleben, bis er 2007 vom britischen Boulevard geoutet | |
| wurde. Er ging daraufhin schneller als geplant in den Ruhestand, wollte dem | |
| Konzern „unangenehme Peinlichkeiten“ ersparen. Vorauseilender Gehorsam. | |
| Heute sagt er, das sei ein Fehler gewesen. Er bereut, damals nicht gekämpft | |
| zu haben. Browne rät allen homosexuellen Managern, sich zu outen. | |
| Doch noch kann das ein Karrierehemmnis sein. Es gibt die „gläserne Decke“ … | |
| die sonst die Hindernisse von Frauen in der Wirtschaft beschreibt – auch | |
| für schwule Männer. Gewissermaßen eine „pinkfarbene Decke“. | |
| „Wir hören immer wieder, dass es ab dem mittleren Management Probleme in | |
| der Karriere gibt“, sagt Schachtsiek. Keine offene Diskriminierung, | |
| subtilere Formen. Ein DAX-Vorstand erzählte ihm einmal, dass er seinen Job | |
| nie bekommen hätte, wäre er als schwul geoutet gewesen. Denn über | |
| Spitzenposten in der Wirtschaft entscheiden alte Männer in Aufsichtsräten, | |
| die andere Lebensformen als die eigene ablehnen. Eine geschlossene Gruppe, | |
| konservativ sozialisiert. | |
| ## Das Risiko ist groß | |
| Auch im Mittelstand gehen nur wenige offen mit ihrer Homosexualität um. | |
| Thomas Lucke leitet ein mittelständisches Unternehmen mit 150 Mitarbeitern | |
| in Süddeutschland. Seinen echten Namen will er nicht in der Zeitung lesen. | |
| „In der Firma wissen viele, dass ich schwul bin. Mein Partner ist bei | |
| Firmenfesten dabei. Aber so ganz öffentlich möchte ich nicht damit | |
| verbunden werden“, sagt er. | |
| Auch er will mit dem, wofür sein Unternehmen steht, bei Kunden und | |
| Lieferanten im Vordergrund stehen, nicht mit seiner sexuellen Identität. | |
| „Die einen tratschen gerne, andere sind schlicht homophob. Das Thema würde | |
| alles andere, was man leistet, überlagern.“ Deshalb sagt er nichts, lügt | |
| manchmal. Ein Coming-out „bringt ja nichts. Man kommt nicht besser voran im | |
| Job. Und das Risiko, dass man auf jemanden trifft, der damit nicht | |
| zurechtkommt, ist immer da.“ | |
| Großkonzerne setzen seit Jahren vermehrt auf Diversity Management, werben | |
| mit der Vielfalt in ihren Unternehmen. Das kann zu einer offeneren | |
| Unternehmenskultur beitragen, homosexuelle Mitarbeiter bei ihrem Coming-out | |
| unterstützen. Sofern es nicht nur PR-Zwecken dient, um die homosexuelle | |
| Kaufkraft abgreifen zu können. | |
| ## „Intaktes familiäres Umfeld“ | |
| Die Betonung im Begriff „Homosexualität“ liegt noch immer auf Sex. Dabei | |
| geht es nicht darum, dass Arbeitnehmer nach einem Coming-out im Job von | |
| ihren Bettgeschichten berichten. Sondern um ihre sexuelle Identität, darum, | |
| dass sie ungezwungen von ihrem Privatleben erzählen können. | |
| Harald Christ ist froh über sein Coming-out. „Es war eine innere | |
| Befreiung“, sagt er heute. Aber es gab auch Karrierehemmnisse. 2012 war er | |
| für einen Spitzenjob im Finanzsektor im Gespräch. Ein Personalberater | |
| sagte, er sei perfekt geeignet. Vorschlagen könne er ihn dennoch nicht. Der | |
| Konzern suche jemanden „mit intaktem familiärem Umfeld“. In so einem | |
| Unternehmen wollte er ohnehin nicht arbeiten. | |
| Auch nach Tim Cooks Coming-out gab es üble Medienberichte, Vorwürfe, dass | |
| er seine Macht missbrauche, seine Sexualität Privatsache sei und er selbst | |
| schlicht arrogant. | |
| ## Adoptionsrecht für homosexuelle Paare | |
| „Es ist empörend, dass manche immer noch nicht kapiert haben, dass es | |
| gerade für die Wirtschaft wichtig ist, am Arbeitsplatz ganz | |
| selbstverständlich über Homosexualität zu reden“, [1][sagt Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger]. Die frühere FDP-Bundesjustizministerin | |
| engagiert sich seit Jahren für Rechte von Homosexuellen. Für sie steht Tim | |
| Cook „in einer Reihe mit vielen Mutigen, die offen über ihre sexuelle | |
| Orientierung sprechen“. | |
| Leutheusser-Schnarrenberger fordert Gesetzesänderungen vor allem in zwei | |
| Punkten: „Erstens muss es auch Menschen erlaubt sein, Kinder zu adoptieren, | |
| die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, und diese muss endlich in | |
| „gleichgeschlechtliche Ehe“ umbenannt werden, so die Vorsitzende des | |
| Förderkreises der [2][//Bundesstiftung:Bundesstiftung Magnus Hirschfeld]. | |
| Und: „Zweitens müssen in unseren Gesetzen endlich die sprachlichen | |
| Benachteiligungen von LGBTI-Menschen beseitigt werden. Das wäre ein | |
| wichtiges Zeichen.“ | |
| Alle Betroffenen, mit denen man spricht, wünschen sich einen, der | |
| vorprescht. Einen DAX-Vorstand, der rauskommt. Es gibt ein paar aktive | |
| Topmanager, die mit ihrer Homosexualität im direkten Umfeld offen umgehen. | |
| Die auch mit Journalisten in Hintergrundgesprächen darüber reden, sich | |
| jedoch bisher nicht dem zu erwartenden Mediensturm aussetzen wollen. Einige | |
| hadern mit sich. Vielleicht kann das Coming-out von Tim Cook ja doch | |
| Strahlkraft bis in deutsche Chefetagen entfalten. | |
| 7 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Exministerin-ueber-homosexuelle-Manager/!149084/ | |
| [2] http://onlinetaz.hal.taz.de/http | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Tim Cook | |
| Apple | |
| Coming-Out | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | |
| Wirtschaft | |
| Manager | |
| Diskriminierung | |
| Gleichberechtigung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| heute show | |
| FDP | |
| Verbraucherschutz | |
| Geschlechterrollen | |
| Lettland | |
| Tim Cook | |
| Tim Cook | |
| Apple | |
| Fußball | |
| Homosexualität im Profisport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telekom-Vorstand outet sich als schwul: Unaufgeregt, beiläufig | |
| Seit Sonntag gibt es erstmals einen offen schwulen DAX-Vorstand – und | |
| keiner hat’s gemerkt. Das Coming-out erfolgte in einem Nebensatz. | |
| Satire-Formate im ZDF: Lachen ja, aber bitte ernsthaft | |
| „Die Anstalt“ und die „heute-show“ sind mehr als nur Schenkelklopfer f�… | |
| besser Informierte. Sie versorgen ein politikfernes Publikum. | |
| Leutheusser-Schnarrenberger über Angst: „Na und?“ | |
| Sie war die einzige Ministerin, die nach einem Rücktritt zurückkam. Die FDP | |
| flog aus dem Parlament, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger macht weiter. | |
| Neue Gebühren bei Banken: Postbank will keine Post | |
| Geldinstitute drängen ihre Kunden ins Onlinebanking. Wer seine | |
| Transaktionen auf Papierformularen erledigen will, muss draufzahlen. | |
| Die Ästhetik der Gendernormen: „Muschirosapink“ | |
| Früher galt sie als aggressiv und männlich, später als feminin, | |
| pathologisch und Kennzeichen der Tussis. Die Historie einer Farbe. | |
| Coming-out von Lettlands Außenminister: Stolz darauf, schwul zu sein | |
| Als erster baltischer Spitzenpolitiker hat sich Edgars Rinkēvičs als schwul | |
| geoutet – via Twitter. Für seine Offenheit erntete er viel Lob. | |
| Exministerin über homosexuelle Manager: „Die Angst schwingt mit“ | |
| Das Coming-Out von Tim Cook war mutig, sagt Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger. Schwule deutsche Manager fürchten sich zu sehr | |
| vor möglichen Konsequenzen. | |
| Kommentar Coming-Out von Tim Cook: Gegen das wohlfeile Gelaber | |
| Apple-Chef Tim Cook erklärt, wie schön er es findet, schwul zu sein. Das | |
| ist doch egal, jeder soll lieben, wen er will, sagen Sie? Von wegen! | |
| Apple-Chef outet sich als schwul: „Das größte Geschenk Gottes“ | |
| Erstmals spricht Tim Cook öffentlich über seine Homosexualität. Er gebe ein | |
| Stück Privatsphäre auf, um anderen zu helfen, schreibt er. | |
| Hitzlsperger über Homosexualität im Sport: „Besser als vorher“ | |
| Thomas Hitzlsperger spricht in Berlin über persönliche Erfahrungen nach | |
| seinem Outing. Wichtig für ihn waren die Reaktionen abseits der | |
| Öffentlichkeit. | |
| Gareth Thomas über sein Coming-out: „Rugbyfans sind ehrlicher“ | |
| Die Gesellschaft hat stereotype Vorstellungen von Sportlern, findet der | |
| walisische Ex-Nationalspieler. Sein Outing habe sich positiv auf's eigene | |
| Leben ausgewirkt. |