| # taz.de -- Minderheitenpolitik in Birma: Eingeschlossen im eigenen Land | |
| > Mohammed wünscht sich einen roten Ausweis, so wie ihn Buddhisten in Birma | |
| > besitzen. Doch er ist muslimischer Rohingya und lebt im Lager. | |
| Bild: Ein Vater trägt sein totes Kind mit einer Gruppe muslimischer Rohingya z… | |
| SITTWE taz | Ihr Boot steht schon bereit. Mehrere Wochen haben die drei | |
| Männer daran gearbeitet, jetzt bringen sie mit Sorgfalt die letzten Bretter | |
| an. Wann sie genau aufs Meer raus wollen, wissen sie noch nicht. Sie sind | |
| Fischer von Beruf, wie viele Muslime in dieser Region. Doch zum Fischen | |
| wollen die drei dieses Mal nicht aufbrechen – sie suchen stattdessen einen | |
| Weg aus dem Flüchtlingscamp, in dem sie seit Juni 2012 leben müssen. Die | |
| etwa eine Million muslimischen Rohingya in Birmas nordwestlichem | |
| Bundesstaat Rakhine sind zu Gefangenen im eigenen Land geworden. | |
| „Was machst du hier, Bengale? Das hier ist nicht dein Land, geh zurück, wo | |
| du herkommst!“, riefen buddhistische Polizisten. Es war Freitagnacht, | |
| erinnert sich der heute 30-jährige Mohammed Noorbe, als die ersten Häuser | |
| im Bumay Village brannten. An den darauffolgenden Tagen des Juni 2012 kam | |
| es mehrfach zu Gewaltausbrüchen zwischen Buddhisten und Muslimen – Noorbe | |
| verließ wie viele der etwa 10.000 Einwohner das Stadtviertel Narzi. | |
| Lokale Medien hatten berichtet, dass muslimische Männer eine buddhistische | |
| Frau vergewaltigt und getötet hätten. Eine buddhistische Gruppe rächte sich | |
| anschließend und tötete zehn Muslime. Mehr als 280 Personen kamen bei den | |
| Unruhen von Juni bis Oktober 2012 ums Leben, mehr als 140.000 wurden | |
| obdachlos. | |
| ## An Rückkehr ist nicht zu denken | |
| Mohammed versteht auch zwei Jahre später nicht, wie es dazu kommen konnte: | |
| „Wir sind hier geboren, wir sind hier zur Schule gegangen. Es gab vorher | |
| nie Probleme.“ Auch buddhistische Freunde hatte der Muslim gehabt, doch der | |
| Kontakt ist seit jenen Tagen abgebrochen. In Downtown von Sittwe besaß er | |
| bis Mitte 2012 ein Geschäft. Sein Haus in Narzi, gegenüber der Universität, | |
| wurde komplett niedergebrannt. Noorbe ist von damals nichts geblieben. Im | |
| Flüchtlingslager hat er nun einen kleinen Teeladen, mit dem er seine Frau | |
| und die zwei Kinder irgendwie durchbringt. Ginge er zurück in die Stadt, | |
| sie würden ihn umbringen, da ist er sich sicher. | |
| Die Volksgruppe der Rohingya lebt seit mindestens dem 15. Jahrhundert in | |
| dem Gebiet des heutigen Birma, ihre Zahl hat sich jedoch in der britischen | |
| Kolonialzeit zwischen 1824 und 1948 stark vergrößert – sie wurden als | |
| Feldarbeiter aus Bangladesch angeworben. Deswegen behaupten die | |
| birmesischen Behörden bis heute, die Rohingya seien illegale Einwanderer | |
| aus dem Nachbarland, und akzeptiert sie nicht als eine der insgesamt 135 | |
| offiziell anerkannten ethnischen Gruppierungen – was zur Folge hat, dass | |
| viele nicht die birmesische Staatsangehörigkeit besitzen. | |
| „Wir stellen fest, dass es in unserem Land islamische Bengalen gibt“, | |
| erklärte Regierungssprecher Ye Htut in einem Interview mit der Washington | |
| Post. Die Regierung könnte jedoch den Namen Rohingya „nicht akzeptieren“. | |
| Von dem kürzlich vorgenommenen Zensus in Birma schloss man sie aus. Ein | |
| Drittel der rund 3,3 Millionen Einwohner in der Provinz Rakhine sollen laut | |
| Schätzungen Rohingya sein. In Bangladesch leben schätzungsweise 200.000 | |
| weitere staatenlose Rohingya. | |
| ## "Wir können Armut nicht mit Armut bekämpfen" | |
| Eine junge Mutter bricht in Tränen aus. Ihr Neugeborenes liegt in einem | |
| zwei Quadratmeter großen Zelt und schreit. Vor 14 Tagen hat sie ihren | |
| Ehemann verloren. Er habe Blut gespuckt, berichtet sie. Es regnet durch die | |
| Zeltdecke, der Boden und die Planen sind feucht. Wie sie jetzt ihre zwei | |
| Kinder ernähren soll, fragt sie die anderen Frauen. Sonst bettelt sie im | |
| Camp. Eine schwangere Frau erwidert: „Wir können Armut nicht mit Armut | |
| bekämpfen, wir sind selber arm.“ Die Rohingya haben nicht nur ihre Häuser | |
| verloren, sondern auch ihre Berufe. Ein festes Einkommen fehlt den meisten. | |
| Es gibt zwei Krankenhäuser, in denen muslimische Ärzte aus Rangun arbeiten. | |
| Die beiden Ärzte und der Assistenzarzt in Darpaing sind überfordert. Die | |
| Patienten klagen, die Männer seien zu jung und hätten kaum Erfahrung. „Sie | |
| arbeiten ständig am Limit.“ | |
| Den Alltag im Krankenhaus müssen die Ärzte improvisieren. Es gibt zwar | |
| Unterstützung von der muslimischen Gemeinde in Rangun. Doch nicht für alles | |
| gibt es Medikamente, nicht alles gelangt durch die Checkpoints. Der | |
| Assistenzarzt erklärt, dass sie kaum noch Tabletten für Tuberkulose und | |
| Diabetes hätten. Strom beziehen sie von einem Solarpanel, für Operationen | |
| werfen sie einen kleinen Generator an. Nachts schlafen die drei Ärzte in | |
| den Krankenbetten. | |
| ## Spione im Flüchtlingslager | |
| Die Zuspitzung des Konfliktes geschieht in einer Zeit, in der sich Birma, | |
| das 1989 von den Generälen in Myanmar umbenannt worden war, nach | |
| Jahrzehnten einer Militärdiktatur wieder für die westliche Welt öffnet. Im | |
| März 2011 ist eine zivile Regierung mit dem Vorhaben angetreten, das Land | |
| zu demokratisieren. Anfang September besuchte der birmesische Präsident | |
| Thein Sein auch Deutschland, Bundeskanzlerin Angela Merkel legte ihm | |
| Toleranz gegenüber den Minderheiten ans Herz. „Wenn wir wirtschaftlichen | |
| Erfolg haben, dann ist es mit der Demokratisierung einfacher“, entgegnete | |
| ihr Thein Sein. | |
| Jedenfalls steigen seit 2011 die Investitionen und Touristenzahlen, während | |
| zugleich die ethnischen und religiösen Konflikte neu aufflammen und damit | |
| Seins Reformkurs bedrohen. Es ist das Erbe eines Militärapparates, der das | |
| Land kaputt gewirtschaftet hat und seinen Ethnien noch immer nicht traut. | |
| Menschenrechtsverletzungen und ein Überwachungsapparat sind für die | |
| Rohingya in Rakhine Alltag. | |
| Vergangene Woche, berichtet Mohammed Noorbe, sei ein Muslim von einem | |
| Polizisten in Zivil getötet worden. Drei Rohingya wurden daraufhin | |
| festgenommen und seitdem nicht mehr gesehen, sagt Mohammed. Polizisten | |
| schießen nachts in die Luft, überprüfen Personen, kommen in ihre Hütten, | |
| nehmen sie willkürlich fest. Doch das Schlimmste, erzählt ein junger Mann | |
| im Camp, der sich James nennt, seien die Spione. Rohingya, die als Spione | |
| angeworben und mit Pistolen bewaffnet werden, um ihre eigenen Leute | |
| umzubringen. „Es sind vor allem muslimische Führer, die für das Komitee im | |
| Lager arbeiten. Wenn du ein Spion bist, kannst du viel Geld verdienen.“ | |
| ## 2015 sind Wahlen | |
| Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat bisher noch nicht ihre | |
| Stimme für die muslimische Minderheit erhoben, wohingegen die staatenlosen | |
| Rohingya während ihres Hausarrests zu Zeiten der Militärjunta für sie auf | |
| die Straße gegangen sind und für ihre Freilassung demonstriert haben. Im | |
| Jahr 2015 finden in Birma Parlamentswahlen statt. Doch die Hoffnungen in | |
| die Oppositionspolitikerin sind unter den Flüchtlingen gering. Sie | |
| respektieren die Lady, doch sind sie auch enttäuscht von ihr. „Sie wird | |
| nicht gewählt werden“, fasst sich Noorbe kurz. Und damit liegt er | |
| vielleicht richtig. Die birmesische Verfassung verbietet Suu Kyi, | |
| Präsidentin zu werden, weil sie zwei Söhne mit britischer | |
| Staatsbürgerschaft hat. | |
| Der einzige Ausweg für Mohammed Noorbe ist die Flucht nach Malaysia. Wenn | |
| er die 2.000 US-Dollar dafür aufbringen kann. Die birmesische Marine | |
| überwacht die Küste und kooperiert mit Menschenhändlern. Eine Flucht über | |
| Land ist unmöglich, da die Camps durch das Meer auf der einen Seite und | |
| durch Checkpoints auf der anderen Seite abgeriegelt sind. „Sie | |
| kontrollieren uns wie Tiere, wie in einem Gefängnis. Und ob das Boot in | |
| Malaysia je ankommt, weiß man auch nicht. Von zehn, die es versuchen, | |
| schaffen es drei bis vier.“ | |
| Wer die Reise mit dem Boot wählt, kommt oftmals in Thailand an – im | |
| vermeintlichen Glauben, in Malaysia gelandet zu sein; und wird dann von den | |
| thailändischen Behörden aufs Meer zurückgeschickt oder an Menschenhändler | |
| weiterverkauft, wie ein Bericht von Human Rights Watch zeigt. | |
| ## Leben in der Illegalität | |
| Und was wartet auf die Flüchtlinge in Malaysia? Ein vom Staat geduldetes | |
| Leben in Illegalität, Schuften auf Baustellen ohne Krankenversicherung, | |
| ohne sicheres Einkommen. Im muslimischen Malaysia, das die | |
| UN-Flüchtlingskonvention nicht unterschrieben hat, lebten laut UNHCR im | |
| Dezember 2013 mehr als 95.000 Flüchtlinge aus Birma. Die Zahl steigt | |
| weiter, bis Dezember 2015 werden 13.000 Neuankömmlinge erwartet. | |
| Noorbes Hoffnung ist, dass es irgendwann wieder so wie früher wird. Dass | |
| die Rohingya zurückkönnen und ihre Häuser wieder aufbauen. Doch dann | |
| müssten sie auch zurück in die birmesische Gesellschaft. „Für uns gibt es | |
| keine Gerechtigkeit in dieser Welt“, sagt Mohammed. Er würde sich wünschen, | |
| einen roten Ausweis zu besitzen, so wie Buddhisten. Trotzdem glaubt er, | |
| dass sich die Situation in den nächsten Jahren eher noch verschlechtern | |
| wird. „Wir sind hoffnungslos, weil wir unsere Zukunft nicht selber | |
| verbessern können. Das Land verlassen will ich nicht. Aber wenn sie uns | |
| irgendwann nicht mehr dulden, werde ich mit meiner Familie gehen müssen. | |
| Auch mit dem Boot. Allah wird entscheiden.“ | |
| 13 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Franke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Minderheitenpolitik | |
| Rohingya | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Rohingya | |
| Schlepper | |
| Repression | |
| Studenten | |
| Amnesty International | |
| Minderheiten | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Staatenlosigkeit | |
| Staatenlosigkeit | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Volkszählung | |
| Joachim Gauck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Birma im Wahlkampf: Die Ikone im Elfenbeinturm | |
| In ihrer Heimat ist niemand in der Politik so beliebt wie die jetzt | |
| 70-jährige Aung San Suu Kyi. Doch Präsidentin darf sie nicht werden. | |
| Flüchtlingskrise in Südostasien: Nicht bereit für den Notfall | |
| Immer mehr Menschen aus Birma suchen Hilfe bei Schleppern. | |
| Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Die Länder der Region reagieren mit | |
| Härte. | |
| Flüchtlingskrise in Südostasien: Tausende driften hilflos auf dem Meer | |
| In Südostasien treiben bis zu 8.000 Flüchtlinge in teils kaum seetüchtigen | |
| Booten auf dem Meer. Niemand will sie aufnehmen. Eine Rettungsaktion gibt | |
| es nicht. | |
| Opposition in Birma: Déjà-vu in Sachen Schläger | |
| Die Polizeieinsätze zeigen, wie instabil die Reformregierung in Birma immer | |
| noch ist. Viele Generäle der Militärjunta sitzen heute im Parlament. | |
| Bildungsprotest in Birma: Studenten von Polizei umzingelt | |
| Sie wollen von Mandalay nach Rangun, um dort gegen ein neues Bildungsgesetz | |
| zu protestieren. Doch die Polizei hat birmesische Studenten nun in Letpadan | |
| festgesetzt. | |
| Vertreibungen in Myanmar: Bergwerksfirmen profitieren | |
| Im bitterarmen Myanmar beuten einheimische und ausländische Firmen die | |
| Rohstoffe aus, nach Angaben von Menschenrechtlern oft mit Gewalt. | |
| Diskriminierte Minderheiten in Birma: Reflex aus alten Zeiten | |
| Eine UN-Sondergesandte hatte die Diskriminierung der Rohingya in Birma | |
| beklagt. Ein nationalistischer Mönch beschimpfte sie daraufhin als „Hure“. | |
| Abholzungen in Myanmar: Militärschlag gegen illegale Rodungen | |
| In den Rebellengebieten gehen Soldaten gegen illegale Rodungen vor. Das | |
| Militär berichtet von mehr als 140 festgenommenen Menschen. | |
| Staatenlos in den USA, taz-Serie Teil III: Leben im undefinierten Nichts | |
| Im Einwanderungsgesetz der USA gibt es keine Staatenlosigkeit. Die rund | |
| 4.000 Staatenlosen im Land sitzen fest – wie Mikhail Sebastian. | |
| Staatenlos in Polen, taz-Serie Teil II: Maria macht den Anfang | |
| Ihre rumänische Mutter haut ab, Maria wächst in einer polnischen | |
| Pflegefamilie auf. Erst mit 17 wird ihr eine Staatsbürgerschaft | |
| zugestanden. | |
| Staatenlos in Deutschland, taz-Serie Teil I: Saids Kampf gegen das Verschwinden | |
| In Syrien war Said Alnahawi als palästinensischer Flüchtling registriert. | |
| Kein Problem – bis Krieg und Exil dazwischen kamen. | |
| Bestattung als sozialer Protest in Birma: Positives Karma | |
| In Rangun sorgt eine private Organisation für Gratis-Bestattungen. Einst | |
| provozierte sie damit die Militärjunta, heute ist sie eine der größten | |
| NGOs. | |
| Buddhisten und Muslime in Birma: Stadt der Verschwörungstheorien | |
| In Mandalay trügt die Ruhe. Hier liefern sich Buddhisten und Muslime | |
| Straßenschlachten. Manchmal lösen schon Gerüchte die Gewalt aus. | |
| Meinungsfreiheit in Birma: Jähes Ende des Medienfrühlings | |
| Fünf Journalisten werden zu je zehn Jahren Haft verurteilt. Sie hatten über | |
| eine mutmaßliche Chemiewaffenfabrik des Militärs berichtet. | |
| Birmas Militär kassiert beim Wandel: Hilfsorganisation finanziert Exgeneral | |
| Die Empörung ist groß: Internationale Organisationen zahlen an die Familien | |
| früherer Juntageneräle hohe Mieten für Büros und Villen. | |
| Birmas Protestikone in Berlin: Diktatur mit Blüten im Haar | |
| Berlin empfängt Aung San Suu Kyi wie eine Staatschefin. In Birma will man | |
| aber nicht, dass sie Präsidentin wird, sondern weiter für die | |
| Demokratisierung kämpft. | |
| Zensus in Birma: Das Volk zählen, die Ethnien spalten | |
| Die erste Volkszählung seit 31 Jahren verschärft in Birma die Spannungen | |
| zwischen den Ethnien. Die muslimische Minderheit muss sich selbst | |
| verleumden. | |
| Joachim Gauck in Birma: Zu Gast in der Retortenstadt | |
| Beim Besuch des Bundespräsidenten werden die Probleme der Vergangenheit | |
| ausgespart. Der Blick wird in die Zukunft gerichtet |