| # taz.de -- Minderheitenpolitik | |
| Nordische Minderheitenpartei: Lars Harms verlässt nach fast 25 Jahren den Land… | |
| Ein Vierteljahrhundert lang hat sich Lars Harms nicht nur für die Belange | |
| der dänischen Minderheit eingesetzt. Nun will er aufhören. | |
| Institut für Minderheitenfragen: Kooperation statt Konfrontation | |
| Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen hat seinen Sitz in | |
| Flensburg. Es befasst sich mit nationalen und ethnischen Minoritäten in | |
| Deutschland. | |
| Nationale Minderheiten in Norwegen: Menschen, die der Staat nicht wollte | |
| Norwegen verfolgte jahrzehntelang eine rücksichtslose Assimilierungspolitik | |
| gegenüber indigenen Samen. Nun gibt es einen umfassenden Bericht. | |
| Deutschunterricht in Polen: Auf Kosten der Kinder | |
| Polens Regierung streicht Gelder für den Deutschunterricht an Schulen. Die | |
| deutsche Minderheit sieht das als Wahlkampf der Rechtspopulisten. | |
| Deutschunterricht in Polen: Eine Minderheit in Geiselhaft | |
| Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer | |
| Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche | |
| Bildungspolitik. | |
| Identitätspolitik in linken Szenen: Das Normale ist politisch | |
| Identitätspolitik ist vielen zuwider, weil sie sich nicht betroffen fühlen | |
| und als „normal“ sehen. Über das Verhältnis linker Milieus zu Normalität. | |
| EU-Sanktionen gegen China: Eine halbgare Drohung | |
| Sanktionen helfen nicht. Die Europäische Union sollte einen eigenen Weg | |
| gehen: auf Verhandlungen und öffentlichen Druck setzen. | |
| Zum Roma Day in Berlin: „Zeitzeugen sind wichtig“ | |
| Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die | |
| Erinnerungskultur und Antiziganismus. | |
| Kommentar Teilhabe für Ostdeutsche: Sag Ja zum Quotenossi | |
| Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz | |
| gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um. | |
| Landtagswahl: „Unser Ideal ist ein starker Staat“ | |
| Lars Harms, Spitzenkandidat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW), | |
| über friesische Perspektiven, Minderheitenpolitik und die Koalition mit SPD | |
| und Grünen | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Der linke Konservatismus | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek ärgert sich über den Hillary-Konsens. Den | |
| Soziologen Didier Eribon dürfte er weniger stören. Das liegt an seiner | |
| Haltung. | |
| Rechte der Sinti und Roma: Nicht mehr weiter wie bisher | |
| Rot-Grün in Niedersachsen plant einen Staatsvertrag, der die Kultur und | |
| Identität der Sinti und Roma schützen und ihnen größere Chancen einräumen | |
| soll. | |
| Debatte Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Überzeugungen | |
| Der nun anstehende Generationswechsel ist zwar eine entscheidende Zäsur für | |
| die Partei. Doch ihre Grundwerte bleiben. | |
| Debatte Syrien: Die Minderheitenfalle | |
| Mit dem Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol | |
| aufgegeben, Milizen starkgemacht und Minoritäten damit gefährdet. | |
| Minderheitenpolitik in Birma: Eingeschlossen im eigenen Land | |
| Mohammed wünscht sich einen roten Ausweis, so wie ihn Buddhisten in Birma | |
| besitzen. Doch er ist muslimischer Rohingya und lebt im Lager. |