| # taz.de -- Deutschunterricht in Polen: Auf Kosten der Kinder | |
| > Polens Regierung streicht Gelder für den Deutschunterricht an Schulen. | |
| > Die deutsche Minderheit sieht das als Wahlkampf der Rechtspopulisten. | |
| Bild: Grundschule in Polen: Für den muttersprachlichen Deutschunterricht sieht… | |
| Warschau taz | Grodzisko ist ein verschlafenes Dorf im Südwesten Polens. So | |
| wie die meisten anderen Dörfer auch, in denen noch Deutsche leben, die | |
| schon im Mittelalter hier siedelten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich | |
| die Grenzen verschoben, konnten sie als angeblich „germanisierte Polen“ in | |
| der Volksrepublik bleiben, bis sie nach der politischen Wende 1989/90 als | |
| deutsche Minderheit anerkannt wurden. | |
| Viele Kilometer entfernt, in Polens Hauptstadt Warschau, überlegte sich nun | |
| aber [1][Jarosław Kaczyński], Parteichef der rechtspopulistischen | |
| Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), dass die Deutschen einen | |
| hervorragenden Prügelknaben für die Parlamentswahlen im Herbst 2023 abgeben | |
| würden. | |
| „Wir wären fast Pleite gegangen“, erzählt Agnieszka Kala, die | |
| Deutschlehrerin und Direktorin an der Grundschule in Grodzisko, die mit 36 | |
| Schülern zu den kleinsten Schulen in Polen zählt. „Zuerst reduzierte der | |
| Sejm, das Abgeordnetenhaus, die [2][finanziellen Zuschüsse für den | |
| Deutschunterricht]. Und dann strich der Bildungsminister die bisherigen | |
| drei Stunden Deutsch für die Minderheit auf eine pro Woche zusammen.“ | |
| Die achtklassige Grundschule in Grodzisko verlor von einem Tag auf den | |
| anderen einen großen Teil der öffentlichen Zuschüsse. Das Loch im Budget, | |
| das auch die Kommunalverwaltung nicht stopfen kann, bedroht die | |
| Weiterexistenz der Schule. | |
| ## Dörfern droht Verödung | |
| „Es geht ja nicht nur um 16 Stunden weniger Deutschunterricht pro Woche“, | |
| erklärt Schulleiterin Kala. „Wir müssen den Kindern einen Ort zum Lernen | |
| geben, diese Schule also. Sie muss instand gehalten und geheizt werden. Die | |
| Kinder haben Anspruch auf modernes Lehrmaterial.“ Sie macht eine kurze | |
| Pause, fährt dann in gedämpftem Ton fort: „Viele Dorfschulen im Oppelner | |
| Schlesien stehen jetzt vor dem Aus. Wenn sie schließen müssen, werden | |
| demnächst schon die Sechsjährigen mit dem Bus in die nächstgrößere Stadt | |
| fahren müssen.“ | |
| Das sei nicht alles. Mit den Schulen verschwänden auch die Kulturzentren in | |
| den Dörfern. Danach zögen die junge Leute mit ihren Familien weg. Am Ende | |
| blieben verlassene Geisterdörfer, wie es schon viele in Schlesien gebe. | |
| Rafał Bartek, Vorsitzender des Dachverbandes der Deutschen in Polen und | |
| Abgeordneter im Landtag der Woiwodschaft Oppeln, fragt im Gespräch mit der | |
| taz, aber an die Adresse der PiS-Regierung gerichtet: „Warum werden unsere | |
| Kinder diskriminiert und stigmatisiert? Warum macht man uns plötzlich zu | |
| Geiseln der deutsch-polnischen Beziehungen?“ Man wolle nur – nach | |
| Jahrzehnten der Ausgrenzung und des Redeverbots in deutscher Sprache – | |
| „ganz normal in zwei Kulturen leben, der deutschen und der polnischen“. | |
| Polen sei 2004 der EU beigetreten. „Das war eine große Freude für uns“, so | |
| Bartek. „Aber wie soll ich jetzt meinen Töchtern erklären, dass wir für die | |
| Regierung in Warschau Bürger zweiter Klasse sind?“ Der Wahlkampf der PiS | |
| dürfe nicht auf Kosten der Kinder stattfinden. | |
| ## Eltern übernehmen Schule in privater Trägerschaft | |
| Die Schule in Grodzisko erfand sich im September 2022 wieder einmal neu. | |
| Schon 2005 hatten die Eltern die achtklassige Schule in privater | |
| Trägerschaft übernommen, weil die Gemeinde plante, nur noch die ersten drei | |
| Klassen weiter zu finanzieren, während die älteren Kinder in den | |
| nächstgrößeren Ort zum Schulunterricht fahren sollten. | |
| Seit Beginn des neuen Schuljahres ist sie nun eine zweisprachige | |
| Grundschule mit bis zu sechs Stunden Deutschunterricht pro Woche. Dies soll | |
| mehr Schüler aus der Umgebung anziehen. Denn obwohl der erweiterte | |
| Deutschunterricht für die Minderheit immer auch für alle anderen Kinder | |
| zugänglich war, konnten doch viele Eltern ihre Hemmschwelle nicht | |
| überwinden, ihre Kinder für den „Minderheiten-Sprachunterricht“ anzumelde… | |
| Abhilfe soll nun die zweisprachige Schule schaffen. Finanziert wird sie – | |
| auch als Privatschule – vor allem durch Staatszuschüsse und Spenden. Auch | |
| die Bundesrepublik hilft. Die in den Bundeshaushalt für 2023 eingestellten | |
| Mittel in Höhe von fünf Millionen Euro sind indes nur für den | |
| außerschulischen Deutschunterricht der Minderheit vorgesehen. | |
| ## Rechtsradikale wollen noch mehr Deutschunterricht streichen | |
| Doch in Warschau braut sich neues Unheil zusammen. So will [3][Janusz | |
| Kowalski], dessen rechtsradikale Partei Solidarisches Polen zusammen mit | |
| der PiS die Regierungskoalition bildet, in diesem Jahr auch noch die letzte | |
| Stunde Deutschunterricht für die Minderheit streichen lassen und die | |
| bisherige Gesamtfördersumme von umgerechnet rund 52 Millionen Euro pro Jahr | |
| einsparen. Angeblich will er so die „Symmetrie“ zwischen Deutschland und | |
| Polen wiederherstellen. Der deutsche Staat nämlich, so Kowalski, erkenne | |
| nicht nur die „polnische Minderheit“ in Deutschland nicht an, sondern | |
| fördere auch den Polnischunterricht für die Kinder der angeblich zwei | |
| Millionen in Deutschland lebenden Polen mit keinem Euro. | |
| Das Problem: In Deutschland gibt es keine „polnische Minderheit“, da nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg ein Viertel des deutschen Territoriums an Polen fiel | |
| und die bis dahin dort lebenden Deutschen entweder flüchteten oder aber | |
| vertrieben wurden. Es blieben einige Hunderttausend zurück – die heutige | |
| deutsche Minderheit. Ihre Angehörigen sind Staatsbürger Polens. | |
| In Deutschland hingegen leben polnische Arbeitsmigranten und politisch | |
| Verfolgte aus der Zeit der kommunistischen Volksrepublik Polens, die in der | |
| Bundesrepublik Asyl bekamen, sowie Hunderttausende deutsche Spätaussiedler | |
| aus Polen. Rund 800.000 Migranten in Deutschland haben einen polnischen | |
| Pass, ebenfalls Hunderttausende Bürger haben die Doppelstaatsbürgerschaft, | |
| besitzen also einen polnischen und einen deutschen Pass. | |
| Zur Definition einer Minderheit gehört, dass sie seit Jahrhunderten an | |
| einem Ort oder in einem Landstrich lebt und sich nur eines ändert: die | |
| Staatsgrenze. Die Deutschen in Polen leben zumeist im historischen | |
| Oberschlesien, den heutigen Woiwodschaften Oppeln und Schlesien, sowie in | |
| Ermland und Masuren. Die Polen in Deutschland hingegen wohnen verteilt über | |
| das ganze Land, dort, wo sie einst Arbeit fanden oder Asyl bekamen. Die | |
| Definition „Minderheit“ ist in Polen und Deutschland identisch. Das weiß | |
| Kowalski natürlich, ebenso wie die Regierung in Warschau und die polnischen | |
| Parlamentarier. | |
| Falsch ist aber nicht nur die Gleichsetzung der sogenannten Polonia in | |
| Deutschland mit der deutschen Minderheit in Polen, falsch ist auch die | |
| Behauptung, dass der deutsche Staat den Polnischunterricht „mit keinem | |
| Euro“ fördere. Anders als Polen ist Deutschland nicht zentralistisch, | |
| sondern föderal organisiert. Bildung ist Aufgabe der Länder, nicht des | |
| Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Länder aber gaben allein | |
| im Jahr 2020 rund 200 Millionen Euro für Polnischunterricht als | |
| Herkunftssprache aus, ein Vielfaches also, was der polnische Staat für den | |
| Minderheiten-Deutschunterricht ausgibt. | |
| ## Nur 15.000 Kinder besuchen Polnischunterricht in Deutschland | |
| Das Problem hier ist ein anderes: Am Polnischunterricht nehmen nur rund | |
| 15.000 Kinder bundesweit teil. Da bislang nicht klar ist, ob diese geringe | |
| Zahl am mangelnden Wissen der Eltern liegt, ihre Kinder für den | |
| Polnischunterricht als Herkunftssprache anmelden zu müssen, oder am | |
| fehlenden Polnisch-Angebot der Schulen, hat der Bundestag nun beschlossen, | |
| dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) im sächsischen | |
| Ostritz eine Million Euro zur Verfügung zu stellen, um genau das | |
| herauszufinden. In den Jahren 2024 und 2025 soll es sogar jeweils zwei | |
| Millionen Euro dafür geben, das Polnisch-Angebot auf außerschulische Träger | |
| auszuweiten und populärer zu machen. | |
| In Warschau will Janusz Kowalski – vor den Parlamentswahlen im Herbst 2023 | |
| – noch schnell das Wahlrecht ändern, so dass die neun nationalen | |
| Minderheiten in Polen keinen eigenen Vertreter mehr ins Parlament entsenden | |
| können. Da in den vergangenen Jahren nur die deutsche Minderheit von diesem | |
| Recht Gebrauch machte, ist klar, dass es wieder nur die Deutschen treffen | |
| soll. | |
| Inzwischen hat Kowalski auch überlegt, was mit den rund 52 Millionen Euro | |
| geschehen soll, die nicht mehr für die Bildung von polnischen | |
| Staatsbürgern, den Kindern der deutschen Minderheit, ausgegeben werden. | |
| Kowalski will die polnischen Steuergelder in Deutschland ausgeben – für neu | |
| zu gründende Kulturinstitute, die die polnische Sprache propagieren und | |
| lehren sollen – so wie die Goethe-Institute die deutsche Sprache in Polen. | |
| Die wenigsten polnischen Wähler werden wissen, dass das Außenministerium | |
| Polens längst solche Kulturinstitute im Ausland unterhält und es kein | |
| großes Problem wäre, auch Polnisch-Kurse ins Angebot aufzunehmen. Für den | |
| Wahlkampf lässt sich so aber gut [4][Stimmung gegen die Deutschen] machen, | |
| die sich angeblich nie mit der Geschichte der Naziverbrechen | |
| auseinandergesetzt hätten. | |
| In Zielona Góra (Grünberg) erklärte Kaczyński unlängst auf seiner | |
| Wahlkampftour, dass Polen inzwischen über 50 diplomatische Noten an | |
| Regierungen in aller Welt geschickt habe, um einen „massiven | |
| Ansehensverlust Deutschlands“ zu erreichen. | |
| 29 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Polen/!5632936 | |
| [2] /Deutschunterricht-in-Polen/!5833879 | |
| [3] /Deutschunterricht-in-Polen/!5833879 | |
| [4] /Deutschlands-Image-in-Polen/!5857596 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Schule | |
| Minderheitenpolitik | |
| Bildungspolitik | |
| GNS | |
| Polen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-polnisches Schulbuch: Länderübergreifender Flop | |
| Ein deutsch-polnisches Schulbuch sollte ein Prestigeprojekt mit | |
| Ausstrahlung in die ganze Welt werden. Doch auf beiden Seiten fehlt | |
| Begeisterung. | |
| Ukrainische Waisenkinder in Polen: Ein Schloss für Kinder | |
| In Polen kümmert sich eine Stiftung um Waisenkinder aus der Ukraine. Doch | |
| Sicherheit und Geborgenheit spenden ihnen weiterhin ihre Pflegeeltern. | |
| Reparationsforderungen von Polen: Baerbock gibt Warschau einen Korb | |
| Die polnische PiS-Regierung wollte erneut über Weltkriegsreparationen | |
| sprechen. Die Frage sei „abgeschlossen“, stellte die Außenministerin nun | |
| klar. | |
| Deutschunterricht in Polen: Eine Minderheit in Geiselhaft | |
| Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer | |
| Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche | |
| Bildungspolitik. |