# taz.de -- Nordische Minderheitenpartei: Lars Harms verlässt nach fast 25 Jah… | |
> Ein Vierteljahrhundert lang hat sich Lars Harms nicht nur für die Belange | |
> der dänischen Minderheit eingesetzt. Nun will er aufhören. | |
Bild: Urgestein des Kieler Landtags: SSW-Politiker Larms Harms | |
Rendsburg taz | Wie viele Reden er in seinem politischen Leben gehalten | |
hat? Das weiß Lars Harms wahrscheinlich selbst nicht. Seit 2000 sitzt der | |
Nordfriese als Abgeordneter der [1][Minderheitenpartei] SSW im Kieler | |
Landtag. Nun hat der 59-Jährige seinen Rückzug angekündigt: Im Januar wird | |
er sein Mandat niederlegen, um mehr Zeit für seine Familie und seine Hobbys | |
zu haben: „Fußball, Reisen, lecker essen.“ | |
Als der studierte Betriebswirt von seinem Job als Leiter der | |
Tourist-Information Heide in den Landtag wechselte, regierte in | |
Schleswig-Holstein noch die SPD, Spitzenkandidatin Heide Simonis holte 43 | |
Prozent der Stimmen. In jenem Jahr wurde die Bundes-CDU von einer | |
Spendenaffäre geschüttelt, Wladimir Putin erstmals zum russischen | |
Präsidenten gewählt und in Hannover lief die Weltausstellung Expo. Den | |
Begriff „Smartphone“ gab es zwar schon, aber bevor das erste Gerät auf den | |
Markt kam, vergingen noch sieben Jahre. In Kiel war der SSW, der als | |
Minderheitenvertretung von der Fünf-Prozent-Klausel befreit ist, erstmals | |
mit vier Personen vertreten. | |
In späteren Jahren saß Harms, der Vater von sechs Kindern ist, teils mit | |
nur einer weiteren Abgeordneten im Parlament – und beide schafften es, zu | |
allen Themen sprechfähig zu sein: „Man muss ein grobes Gerüst draufhaben | |
und dann Prioritäten setzen“, sagte Harms damals über seine Arbeitsweise | |
als Allround-Parlamentarier. „Wir konzentrieren uns auf Punkte, in denen | |
wir vielleicht etwas bewegen können.“ | |
Zu den Dingen, die er bewegt hat, zählt der 1,90-Meter-Mann das | |
Tariftreuegesetz, das der SSW in Schleswig-Holstein mit auf den Weg | |
gebracht hat. In seiner Bilanz zählt er als „weitere Meilensteine“ das | |
Friesischgesetz, die Anerkennung der Sinti und Roma als weitere Minderheit | |
in der Landesverfassung und die finanzielle Gleichstellung von Schulen der | |
dänischen Minderheit auf. | |
## Als Spitzenkandidat das beste Wahlergebnis geholt | |
Eine schwarze Stunde war die gescheiterte Koalition von SPD, Grünen und SSW | |
im Frühjahr 2005, als ein Unbekannter aus den eigenen Reihen Heide Simonis | |
seine Stimme verweigerte. Damals hatte die CDU eine harsche Kampagne gegen | |
den SSW gefahren und angezweifelt, ob „Dänen“ in einem Landesparlament | |
mitregieren dürften. Erst 2012 kam es zu dieser Koalition. Obwohl der SSW | |
ein Ministerium besetzen durfte, entschied sich Lars Harms, der bis 2007 | |
auch Gemeinderatsmitglied in seinem damaligen Wohnort Koldenbüttel war, | |
Abgeordneter zu bleiben. | |
Bei der [2][Landtagswahlen 2022] fuhr der SSW mit Harms als | |
Spitzenkandidaten das beste Wahlergebnis seit Gründung der Partei in | |
Schleswig-Holstein ein. „Und wir haben auch noch die Rechtsradikalen | |
rausgeschmissen, mehr kann man nicht erreichen“, sagt Harms in einer | |
Botschaft auf der Homepage des SSW – gemeint ist, dass die AfD aus dem | |
Landtag gewählt wurde. Er habe eine „tolle Zeit gehabt“, aber jetzt gebe es | |
genügend junge Leute in der Partei, die die Arbeit weitermachen könnten. | |
Harms Rückzugs-Ankündigung kam überraschend. Aus allen Fraktionen meldeten | |
sich Abgeordnete, die die Entscheidung bedauerten. Einhelliger Tenor: „Lars | |
wird dem Parlament fehlen.“ | |
22 Oct 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Kommunalrecht-vor-Gericht/!5974419 | |
[2] /Wahl-in-Schleswig-Holstein/!5852837 | |
## AUTOREN | |
Esther Geißlinger | |
## TAGS | |
SSW | |
Schleswig-Holstein | |
Minderheitenpolitik | |
Dänemark | |
Bürgerbegehren | |
Direkte Demokratie | |
Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Demokratie-Abbau in Schleswig-Holstein: Bürgerbegehren weiter ohne Biss | |
CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide und Rechte kleinerer | |
Parteien ein. Die Klage dagegen weist das Landesverfassungsgericht zurück. | |
Kommunalrecht vor Gericht: Die Minderheiten wehren sich | |
Das schleswig-holsteinische Landesverfassungsgericht befasst sich mit | |
Bürgerbegehren und Kommunalparlamenten. Es geht um Minderheitenrechte. | |
Wahl in Schleswig-Holstein: Siegen auf Dänisch | |
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) holt sein bestes Ergebnis seit | |
1947. Das liegt vor allem an seinem Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler. |