| # taz.de -- AKW-Betreiber und die Energiewende: Im Minus | |
| > Nicht nur Eon, auch die übrigen AKW-Betreiber stecken in Schwierigkeiten. | |
| > Wie deren Rückstellungen für den AKW- Rückbau gesichert werden, ist | |
| > unklar. | |
| Bild: Viele Wege, ein Ziel: die Abschaltung der Atomkraftwerke. Schalttafel im … | |
| BERLIN taz | Mit Eon hat der größte deutsche Energiekonzern seine | |
| Aufspaltung angekündigt. Doch er ist damit nicht allein – die vier | |
| deutschen Betreiber von Atomkraftwerken stecken allesamt in | |
| Schwierigkeiten. | |
| Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat schon vor einigen Wochen | |
| angekündigt, seine deutsche Sparte zu verkaufen, zu der vor allem | |
| Braunkohlekraftwerke und abgeschaltete Atomreaktoren gehören. Schon zuvor | |
| war durch eine Umstrukturierung erreicht worden, dass der Mutterkonzern | |
| finanziell nicht mehr für die Kraftwerke der deutschen Tochter haftet. | |
| Das nordrhein-westfälische Energieunternehmen RWE hat zwar noch keine | |
| Verkaufspläne geäußert, leidet aber ebenfalls darunter, dass seine Gewinne | |
| aus der Stromerzeugung angesichts sinkender Preise schrumpfen. Dass zu den | |
| RWE-Aktionären viele Kommunen gehören, erhöht die politische Brisanz dieser | |
| Entwicklung. | |
| Die EnBW, an der das Land Baden-Württemberg mit 45 Prozent beteiligt ist, | |
| verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 ein Minus in Höhe | |
| von 771 Millionen Euro. Hervorgerufen wurde dieses vor allem durch | |
| außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. | |
| ## Rechtlich machbar | |
| Angesichts der schwieriger werdenden Situation der Betreiber gibt es schon | |
| länger Überlegungen, wie die Rückstellungen gesichert werden können, die | |
| die Konzerne für den Rückbau der Reaktoren und die Endlagerung des | |
| Atommülls bilden mussten. Insgesamt stehen dafür knapp 36 Milliarden Euro | |
| in den Büchern. Doch diese Gelder sind zu einem erheblichen Teil in | |
| Kraftwerken angelegt, deren Zukunft fraglich ist. Um sicherzustellen, dass | |
| Mittel, die teils erst in vielen Jahrzehnten benötigt werden, auch im Fall | |
| einer Insolvenz der Betreiber zur Verfügung stehen, könnten die Mittel in | |
| einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden. | |
| Rechtlich wäre eine solche Lösung machbar. Um die Unternehmen dabei | |
| wirtschaftlich nicht zu sehr zu belasten und Schadenersatzzahlungen zu | |
| vermeiden, sieht ein im Auftrag des BUND erarbeitetes Gutachten des Forums | |
| Ökosoziale Marktwirtschaft allerdings eine schrittweise Übertragung der | |
| Rückstellungen vor – und zwar vor allem für jene Aufgaben, die erst nach | |
| 2040 anfallen. | |
| Zudem fordern Umweltverbände und Opposition eine Überprüfung, ob die | |
| Rückstellungen angesichts der neu begonnenen Endlagersuche überhaupt | |
| ausreichen. | |
| 1 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| AKW | |
| AKW-Rückbau | |
| Eon | |
| EnBW | |
| RWE | |
| Vattenfall | |
| Erneuerbare Energien | |
| AKW | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekonzern Eon mit Rekordverlust: Über drei Milliarden Minus | |
| Das Kraftwerksgeschäft in Großbritannien, Schweden und Italien ist schuld: | |
| Das Geschäftsergebnis des Eon-Konzerns hat einen neuen Tiefststand | |
| erreicht. | |
| Kommentar Atomkraft in Schweden: Ausstieg mit Verzögerung | |
| Vor 35 Jahren stimmte die Mehrheit der Schweden für ein Aus der | |
| Atomenergie. Ein Ende der Kernkraft kommt aber erst jetzt langsam in Sicht. | |
| Strittiger EU-Investitionsplan: Wunschliste von vorgestern | |
| 1.300 Milliarden Euro sollen in der EU investiert werden – doch die gibt | |
| nur 21 Milliarden. Davon soll auch die Atomindustrie profitieren. | |
| Energiewirtschaft in Deutschland: Der 100-Prozent-Atomstrom-Tarif | |
| Eine Augsburger Firma bietet Versorgung mit reiner Kernenergie an. Das soll | |
| Klimarettung sein – Endlagerung und Rückbau nicht mitgerechnet. | |
| Norwegen schützt fossile Energien: Ja zum Klimaschutz und zur Kohle | |
| Der norwegische Pensionsfonds soll nicht mehr in erderwärmende Vorhaben | |
| investieren. Klimaschützer sind trotzdem enttäuscht. | |
| Verfahren gegen Greenpeace: 17 Aktivisten müssen vor Gericht | |
| „Nukleare Gefahr“ schrieben die Aktivisten auf das AKW Cofrentes in der | |
| Nähe von Valencia. Für den Einbruch auf das Werkgelände droht ihnen Haft. | |
| Kommentar Umbau bei Eon: Ramsch für den Steuerzahler | |
| Der Energiekonzern Eon will sich aus der Verantwortung stehlen. Die Politik | |
| muss den Fluchtversuchen der AKW-Betreiber einen Riegel vorschieben. | |
| Umbau bei Eon: Atomstrom? Tschüss! | |
| Der Energiekonzern Eon plant eine radikale Umstrukturierung. Das Geschäft | |
| mit Kohle, Gas und Atomkraft soll ausgegliedert werden. | |
| Stillegung gefordert: Die letzte Bastion der Atomindustrie | |
| Umweltschützer fordern ein sofortiges Ende der AKW-Brennstoffproduktion in | |
| Lingen – und mehr Engagement der Umweltminister. | |
| Klagen wegen Atomausstieg: Eon will nicht blechen | |
| Der Energiekonzern Eon kündigt Klage gegen die Kostenbescheide für die | |
| Endlagersuche an. Auch RWE will rechtliche Schritte prüfen. | |
| Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt | |
| Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz | |
| gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden. |