| # taz.de -- Online- und Offline-Buchhandel: Sieben Alternativen zu Amazon | |
| > Kaufen Sie Ihre Bücher auch immer bei Amazon? Aber jedes Mal mit | |
| > schlechtem Gewissen? Das muss nicht sein. | |
| Bild: Die Auswahl ist groß | |
| Niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen in den Versandzentren, | |
| Druck auf Verlage, um Preisnachlässe zu erwirken, Umgehung von Steuern in | |
| Milliardenhöhe: Es gibt etliche Gründe, sich gegen Amazon zu entscheiden. | |
| Und Alternativen gibt es viele: | |
| ## 1. Sozial | |
| Falls man auf die Annehmlichkeiten des Onlinekaufs nicht verzichten möchte, | |
| kann man sich bei Internet-Buchhändlern umsehen, die gemeinnützige Projekte | |
| unterstützen. Kauft man zum Beispiel ein Buch oder E-Book bei Fairbuch.de, | |
| erhält die Kindernothilfe zwei Prozent des Verkaufspreises. Buch7.de | |
| spendet sogar 75 Prozent seines Gewinns an soziale, kulturelle oder | |
| ökologische Projekte. Wie Fairbuch.de ist Buch7.de Partner des | |
| Buchgroßhändlers Libri, der gute Einkaufspreise bietet. Neben angestellten | |
| Mitarbeitern sind bei Buch7.de auch freiwillige Unterstützer tätig. | |
| Der grüne Onlinebuchhändler Ecobookstore.de wiederum setzt sich für Klima- | |
| und Umweltschutz ein. Er wurde im März 2012 vom Familienunternehmen | |
| Macadamu in Kooperation mit Libri eröffnet; hinter Macadamu verbergen sich | |
| drei Personen, die das Ganze laut Homepage „größtenteils im Rahmen eines | |
| Hobbys“ durchführen. Buchbestellungen nach Deutschland sind bei Fairbuch.de | |
| und Buch7.de versandkostenfrei, bei Ecobookstore.de erst ab einem | |
| Bestellwert von 20 Euro. | |
| ## 2. Gebündelt | |
| Auf der Branchenplattform Buchhandel.de kann man Bücher bei einem von mehr | |
| als 400 Buchhändlern vor Ort erwerben und so den lokalen Handel | |
| unterstützen. Die bestellten Bücher können entweder in der Buchhandlung | |
| abgeholt oder zugeschickt werden. Man kann nach Händlern filtern, die | |
| kostenlosen Versand anbieten. | |
| ## 3. Direkt | |
| Eine weitere Alternative ist die direkte Bestellung beim Verlag, etwa bei | |
| Reclam auf Reclam.de oder bei Verso Books aus London und Brooklyn | |
| (Versobooks.com). Ab einem Bestellwert von mehr als 25 Euro liefert Reclam | |
| innerhalb Deutschlands versandkostenfrei; bei Verso Books sind Steuern und | |
| Verschiffungskosten zu beachten. | |
| ## 4. Gebraucht oder geliehen | |
| Wem der Faktor „Neuheit“ beim Erwerb eines Buchs nicht wichtig ist, sollte | |
| nach Antiquariaten und Second-Hand-Läden in seiner Umgebung Ausschau halten | |
| – auch das Stöbern auf Flohmärkten empfiehlt sich. Auf Antiquariate.de | |
| findet man ein umfangreiches Verzeichnis deutscher Antiquariate. Markt.de | |
| bietet eine Übersicht über die größten Flohmärkte in Deutschland. Online | |
| kann man gebrauchten Lesestoff beispielsweise auf Booklooker.de kaufen: | |
| Dort gibt es Schnäppchen ab 25 Cent. Ist das Buch nicht als Geschenk | |
| gedacht, sondern nur für den Eigenbedarf, ist das Leihen in städtischen | |
| Bibliotheken eine weitere Möglichkeit. | |
| ## 5. Groß – auch online | |
| Der Appeal kleiner Ladengeschäfte geht Buchhandelsketten wie Thalia oder | |
| Hugendubel zweifelsohne ab – wiewohl sie versuchen, mit Leseecken, Kaffee | |
| und Köstlichkeiten keine allzu offensichtliche Kaufhausatmosphäre aufkommen | |
| zu lassen. Wem der Gang in die Stadt nicht möglich oder genehm ist, kann | |
| das Internetangebot der großen Buchhandlungen nutzen: Bei Thalia.de, | |
| Hugendubel.de und Derclub.de sind Buchbestellungen versandkostenfrei, bei | |
| Weltbild.de ab 10 Euro ebenfalls. Auch E-Books finden sich auf den Websites | |
| der vier Großen – für den E-Reader Tolino statt für Amazons Kindle. | |
| ## 6. Originell | |
| Not just another bookstore: Ocelot in Berlin-Mitte gilt als Paradebeispiel | |
| für eine konzeptionell extravagante Buchhandlung mit integriertem Café und | |
| Event-Angebot. Sie wurde im Juni 2012 mit dem Anspruch gegründet, „das | |
| Leseerlebnis zu revolutionieren“ und das Online- und Offline-Geschäft durch | |
| einen anspruchsvollen Internetshop miteinander zu verzahnen. Zwar konnte | |
| sich Ocelot in der Hauptstadt als Marke – als Ort der fachlichen Kompetenz | |
| sowie des Wohlfühlens und Verweilens – etablieren, im November wurde jedoch | |
| bekannt, dass die Buchhandlung insolvent ist. Nun steht eine | |
| Unternehmenssanierung an. | |
| ## 7. Klein und nett | |
| Das im doppelten Wortsinn Nächstliegende ist natürlich die kleine, lokale | |
| Buchhandlung, die sich im Idealfall gleich um die Ecke befindet. Schmökern | |
| statt Klicken, freundliche Face-to-Face-Beratung statt eines errechneten | |
| Rats, der nicht selten Absurdes zu Tage fördert – die Vorzüge des kleinen, | |
| stationären Buchhandels sind zahlreich. Die Schwärmerei über den Charme | |
| solcher Läden ist gewiss zum Klischee geworden – sie ist deshalb aber nicht | |
| weniger berechtigt. | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Köhnemann | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Buch | |
| Buchmarkt | |
| Verlagswesen | |
| Amazon | |
| Kindle | |
| Online-Versand | |
| Buch | |
| Verdi | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Buchhandel | |
| Kinderpornografie | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Streik | |
| Amazon | |
| Literatur | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handel mit antiquarischen Büchern: Die Amazonisierung der Nische | |
| Ab November ändert Deutschlands größtes Onlineportal für antiquarische | |
| Bücher seine Bedingungen – zulasten kleiner Händler. | |
| E-Reader-Verkauf gestoppt: Kindle kommt nicht mehr gut | |
| Großbritanniens größte Buchhandelskette nimmt die digitalen Lesegeräte von | |
| Amazon aus den Ladenregalen. Und ersetzt sie durch – gedruckte Bücher. | |
| Logistik-Professor über Versand-Handel: „Das Niveau ist nicht fair“ | |
| Amazon, Zalando, GLS – der Versandbranche fehlt es an sozialer und | |
| ökologischer Nachhaltigkeit, kritisiert Logistikforscher Richard | |
| Vahrenkamp. | |
| Buchpreisbindung in Deutschland: Auch E-Books werden gebunden | |
| Gilt die Preisbindung für Bücher in Deutschland auch bei E-Books? Ja, sagt | |
| Bundeswirtschaftsminister Gabriel und bereitet ein Gesetz vor. | |
| Arbeitskampf bei Amazon: Erneut Streiks im Vertrieb | |
| An fünf Standorten ruft die Gewerkschaft Verdi zu Streiks auf. Die | |
| Beteiligung sei „zurückhaltend“, so Amazon. Verdi gibt sich derweil | |
| kämpferisch. | |
| EuGH zu E-Books: Ein E-Book ist kein Buch | |
| Eine verringerte Mehrwertsteuer kommt nicht in Frage, ein Buch sei | |
| schließlich aus Papier. Mit diesem Argument kann auch die Preisbindung | |
| fallen. | |
| Krise der Verlagsgruppe Weltbild: Jede zweite Filiale verkauft | |
| Vor einem halben Jahr schien der ehemalige Kirchenkonzern Weltbild | |
| gerettet. Doch nun sollen weitere Jobs gestrichen werden. | |
| Amazon in Japan: Bücher mit Kinderpornografie online | |
| Verkauf, Vertrieb und Besitz von Büchern mit kinderpornografischen Bildern | |
| sind in Japan verboten. Nun tauchten solche bei dem Onlineversandhändler | |
| auf. | |
| Betriebsseelsorger über Arbeitnehmer: „Prekär Beschäftigte sind abgekoppel… | |
| Festangestellte können angesichts der guten Konjunktur bessere | |
| Arbeitsbedingungen aushandeln. Doch der Rest bleibt abgehängt, kritisiert | |
| Erwin Helmer. | |
| Buchhandel in Deutschland: Finden Sie Amazon auch so toll? | |
| Verdi, Verlage, Leser: Alle schimpfen gerade auf den Onlinehändler. Und | |
| loben die kleine Buchhandlung. Nur nicht unser Autor. | |
| Amazon-Streik bis Heiligabend: Kein Päckchen unterm Tannenbaum | |
| Verdi weitet die Amazon-Bestreikung aus – teilweise bis zum 24. Dezember. | |
| Die genehmigte Sonntagsarbeit sieht die Gewerkschaft als Aushebelung des | |
| Streiks. | |
| Streik bei Amazon: Verdi setzt auf Konfrontation | |
| Auch am fünften Streiktag legen Mitarbeiter des Versandhändlers Amazon die | |
| Arbeit nieder. Eine Einigung ist nicht in Sicht. | |
| Streiks bei Amazon: Weihnachten fest im Blick | |
| Das Festtagsgeschäft sei nicht bedroht, betont der Versandhandel. Die | |
| Mitarbeiter kämpfen für einen Tarifvertrag, der sich am Einzelhandel | |
| orientiert. | |
| Schreibworkshop NaNoWriMo: No Plot? No Problem! | |
| Jedes Jahr versuchen Hobbyschriftsteller 50.000 Wörter zu schreiben – | |
| innerhalb eines Monats. So soll der „innere Lektor“ abgestellt werden. | |
| Abschluss der Frankfurter Buchmesse: Gott ist gesund und munter | |
| Weniger Aussteller, mehr Veranstaltungen und ein Experiment von Janne | |
| Teller mit begrenztem Wert: Die Frankfurter Buchmesse geht zu Ende. | |
| Digitales auf der Buchmesse: Das Buchregal als Touchscreen | |
| Der Buchmarkt wird digitaler: Buchläden nutzen neue Online-Entwicklungen. | |
| Amazon startet seine Leseflatrate auch in Deutschland. | |
| Die Liste zum Deutschen Buchpreis ist da: Im Büchertisch-Mainstream | |
| Für jede Zielgruppe etwas und ziemlich redlich: Gestern veröffentlichte der | |
| Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist zum Deutschen | |
| Buchpreis. |