| # taz.de -- Betriebsseelsorger über Arbeitnehmer: „Prekär Beschäftigte sin… | |
| > Festangestellte können angesichts der guten Konjunktur bessere | |
| > Arbeitsbedingungen aushandeln. Doch der Rest bleibt abgehängt, kritisiert | |
| > Erwin Helmer. | |
| Bild: Dürfte eher nicht profitieren: Arbeiterin bei Amazon. | |
| taz: Herr Helmer, als katholischer Betriebsseelsorger unterstützen Sie die | |
| Streiks beim Versandhändler Amazon. Der Konflikt wird heftiger, das | |
| Unternehmen lenkt nicht ein. Sehen Sie eine neue Kampfbereitschaft der | |
| Beschäftigten? | |
| Erwin Helmer: Bei Amazon ist es schwierig, die gespaltene Belegschaft zu | |
| organisieren. Dort gibt es sehr viele befristet Beschäftigte, die | |
| eigentlich Angst haben, am Streik teilzunehmen. Aber mehr und mehr Leute | |
| wollen einen Tarifvertrag, mit dem ihre Arbeit angemessen bezahlt wird. | |
| Sie sprechen mit Arbeitnehmern in vielen Firmen. Was sagen Ihnen die Leute | |
| – ist durch die gute Wirtschaftslage die Arbeit 2014 leichter, angenehmer | |
| und besser bezahlt worden? | |
| Die Beschäftigten mit festen Stellen haben in den vergangenen Jahren | |
| durchaus profitiert. Ihre Löhne stiegen. Und die Unternehmen waren auch | |
| bereit, die Bedingungen insgesamt zu verbessern. | |
| Woher kommt das? Sind die Firmen kompromissbereiter, weil die | |
| Erwerbslosigkeit sinkt und es nicht mehr so leicht ist, Personal zu finden? | |
| Ja, die Unternehmen achten darauf, ihre Beschäftigten zu halten. Deshalb | |
| gehen sie beispielsweise auf Wünsche ein, die Arbeitszeiten | |
| familienfreundlicher zu gestalten. Oder sie helfen jungen Eltern, nach den | |
| ersten Jahren mit den Kindern wieder in den Beruf einzusteigen. Auch | |
| konnten schon manche Betriebsräte Vereinbarungen durchsetzen, dass die | |
| Angestellten nach Dienstschluss keine E-Mails mehr bekommen. Das Recht auf | |
| Unerreichbarkeit wird allmählich anerkannt. | |
| Spüren Sie in der Öffentlichkeit Unterstützung für so etwas? | |
| Mehr als früher. Fehlverhalten von Unternehmen wird stärker wahrgenommen. | |
| Die Bevölkerung ist sensibler geworden. So höre ich oft, dass Kunden bei | |
| bestimmten Firmen ungern einkaufen, weil sie Schlechtes über den Umgang mit | |
| den Beschäftigten erfahren haben. Das ist eine große Unterstützung für die | |
| Beschäftigten. | |
| Wo gab es denn in diesem Jahr Rückschritte? | |
| Immer wieder werden Firmen so zergliedert, dass in dem unübersichtlichen | |
| Geflecht unklar erscheint, ob ein Betriebsrat existiert oder welcher | |
| Betriebsrat für welche Beschäftigten zuständig ist. Kommt es dann zu | |
| Schließungen und Entlassungen, fehlt den Arbeitnehmern der notwendige | |
| Schutz. Noch gravierender empfinde ich, dass etwa ein Viertel aller | |
| Arbeitnehmer in Deutschland unter prekären Arbeitsverhältnissen leidet. | |
| Nimmt die soziale Spaltung in gute und schlechte Jobs zu? | |
| Teilweise ja. Denn die prekär Beschäftigten haben von der vergleichsweise | |
| guten Lage bislang kaum profitiert. Sie sind abgekoppelt. Sie bekommen | |
| weniger Lohn, haben weniger Urlaub, oft keine Mitbestimmung und sind | |
| insgesamt schlecht geschützt. Kommt es zu Entlassungen, werden die Leute | |
| mit Werkverträgen, Leiharbeiter und befristete Arbeitnehmer zuerst | |
| abgebaut. Das ist ein wichtiger Grund, warum etwa 16 Prozent der Menschen | |
| in Deutschland in Armut leben – ein unwürdiger Zustand für ein reiches | |
| Land. | |
| Kann der Mindestlohn im kommenden Jahr die Lage dieser Beschäftigten | |
| verbessern? | |
| Wenn die Unternehmen keine Hintertüren suchen und den Arbeitnehmern den | |
| Mindestlohn tatsächlich auszahlen, ist das ein großer Schritt. Vier | |
| Millionen Menschen können davon profitieren. Damit steigt die Kaufkraft | |
| einer großen Gruppe, die vom gesellschaftlichen Leben bisher weitgehend | |
| ausgeschlossen ist. | |
| Reichen 8,50 Euro pro Stunde? | |
| Viele Leute, die auf den Mindestlohn angewiesen sind, können auch davon | |
| ihre Familie nicht ernähren. Deshalb fordert die Katholische | |
| Arbeitnehmerbewegung eine Untergrenze von 9,70 Euro. Noch wichtiger aber: | |
| Die Politik sollte den Unternehmen klarmachen, dass hierzulande | |
| Tarifverträge gelten müssen. Diese Absicherung genießt inzwischen nur noch | |
| gut die Hälfte der Arbeitnehmer. Nur deshalb brauchen wir einen | |
| gesetzlichen Mindestlohn. | |
| 29 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| prekäre Beschäftigung | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Konjunktur | |
| Streik | |
| Andrea Nahles | |
| Arbeit | |
| Mindestlohn | |
| Eltern | |
| Amazon | |
| Mindestlohn | |
| China | |
| Amazon | |
| Deutsche Post | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf bei Amazon: Verdi gibt nicht auf | |
| Vor Ostern wird bei Amazon mal wieder gestreikt – bis Gründonnerstagabend. | |
| Aber der Onlineversandhändler lehnt Tarifverhandlungen weiter ab. | |
| Arbeitsschutz in Deutschland: „Das Ding ist tot.“ | |
| Die Arbeitsstättenverordnung der Bundesarbeitsministerin ist gescheitert. | |
| Die Verbesserungsvorschläge für Arbeitsbedingungen sollen völlig neu | |
| erarbeitet werden. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Arm trotz Arbeit | |
| Das Geld reicht nicht für Miete und Heizung, ein Urlaub ist utopisch. Rund | |
| 3,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland verdienen zum Leben zu wenig. | |
| Gesetz und Wirklichkeit: Mindestlohn mit Schlupflöchern | |
| Trotz massiver Erhöhung der Fahrpreise zahlt kein Bremer Taxiunternehmen | |
| den seit Januar geltenden gesetzlichen Mindestlohn, sagt die IG Taxifahrer. | |
| Wenn Kinder ihre Eltern verlassen: „Diese furchtbare Sehnsucht“ | |
| Viele Eltern lügen lieber, statt zuzugeben, dass ihre Kinder den Kontakt | |
| abgebrochen haben. Die Psychotherapeutin Dunja Voos behandelt sie. | |
| Zehn Jahre „Schwarzbuch Lidl“: Die Ohnmacht der Beschäftigten | |
| Fast jeder weiß um die vielfach schlechten Arbeitsbedingungen – von Lidl | |
| bis Amazon. Doch ohne Druck der Öffentlichkeit läuft gar nichts. | |
| Am 1. Januar kommt der Mindestlohn: Ein Gesetz, zahlreiche Ausnahmen | |
| Jeder Arbeitnehmer hat ab 2015 Anspruch auf mindestens 8,50 Euro brutto pro | |
| Stunde - theoretisch. Aber Vorsicht: Es gibt zahlreiche Sonderregelungen. | |
| BBC-Doku „Apple's Broken Promises“: Nicht genug Kraft zum Essen | |
| BBC-Reporter decken katastrophale Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern | |
| auf. Kinder arbeiten in Zinnminen, aus denen diese ihre Rohstoffe beziehen. | |
| Online- und Offline-Buchhandel: Sieben Alternativen zu Amazon | |
| Kaufen Sie Ihre Bücher auch immer bei Amazon? Aber jedes Mal mit schlechtem | |
| Gewissen? Das muss nicht sein. | |
| Miese Arbeitsbedingungen bei der Post: Der Post geht die Puste aus | |
| Kunden ärgern sich über späte, teilweise nicht zugestellte Sendungen. | |
| Ver.di kritisiert befristete Arbeitsverhältnisse und zu große | |
| Zustellbezirke. | |
| Betriebsbesuch bei Amazon: Halbmarathon in der Regalschlucht | |
| Der Versandhandel Amazon gewährt erstmals einen Blick in seine | |
| Logistikzentren. Dort laufen Angestellte ohne Tarifvertrag täglich etliche | |
| Kilometer. |