| # taz.de -- BBC-Doku „Apple's Broken Promises“: Nicht genug Kraft zum Essen | |
| > BBC-Reporter decken katastrophale Arbeitsbedingungen bei | |
| > Apple-Zulieferern auf. Kinder arbeiten in Zinnminen, aus denen diese ihre | |
| > Rohstoffe beziehen. | |
| Bild: Apple-Chef Tim Cook präsentiert das iPhone 6: produziert von ausgebeutet… | |
| BERLIN taz | Menschen stehen schwankend an Fließbändern, einige sind im | |
| Stehen eingeschlafen. Über 12-stündige Schichten, 18 Tage am Stück, | |
| überfüllte Schlafräume, einbehaltene Ausweise. „Hier kommt euer neues | |
| iPhone 6 her“, sagt eine Stimme aus dem Off, während diese [1][Bilder aus | |
| einer Fabrik in China] über den Bildschirm laufen. | |
| Die Szenen haben Reporter der Sendung Panorama des britischen | |
| Fernsehsenders BBC für die Sendung [2][„Apple's Broken Promises“] | |
| aufgenommen. Sie wollten prüfen, wie es sich heute mit den | |
| Arbeitsbedingungen in den Fabriken von Apple-Zulieferern verhält, nachdem | |
| sich 14 Arbeiter im Jahr 2010 das Leben genommen hatten. Damals hatte Apple | |
| als Reaktion auf die Suizide versprochen, die Rechte von Arbeitern besser | |
| zu schützen. | |
| Vier Jahre danach halten die BBC-Reporter auf heimlich gedrehten Videos | |
| fest: Nach wie vor werden die Rechte der Fabrikarbeiter grundlegend und auf | |
| verschiedenen Ebenen verletzt. Überstunden seien offiziell freiwillig, doch | |
| wer nicht zustimme, werde nicht eingestellt. Arbeiter berichten, wie sie am | |
| Ende ihrer Schicht nicht einmal mehr genug Energie hätten, um noch etwas zu | |
| essen. Das Video zeigt auch, wie ein Arbeiter einen anderen warnt, nicht an | |
| den Maschinen einzuschlafen: „Dann bist du hinüber.“ | |
| Apple hingegen erklärt als Reaktion auf die Vorwürfe, der Konzern wüsste | |
| von keiner anderen Firma, die „so viel dafür tut, faire und sichere | |
| Arbeitsbedingungen zu sichern.“ Und auch der Zulieferer Pegatron betont: | |
| „Die Sicherheit und das Wohlergehen der Arbeiter sind unsere höchsten | |
| Prioritäten.“ | |
| Nicht nur die Produktion der iPhones ist Teil der Panorama-Sendung. Die | |
| Journalisten haben die Rohstoffe zu ihrem Ursprung zurückverfolgt – und | |
| festgestellt, dass beispielsweise der verarbeitete Zinn zu großen Teilen | |
| aus illegalen Minen in Indonesien stammt. Dem Bericht zufolge arbeiten dort | |
| Kinder unter sehr gefährlichen Bedingungen. | |
| Die Gefahr durch Sand- und Schlammlawinen sei groß. Ein Mitarbeiter einer | |
| Apple beliefernden Schmelzerei erklärt, das Unternehmen bezöge Zinn aus | |
| allen möglichen großen und kleinen Minen. „Es ist unmöglich zu wissen, was | |
| legal ist und was illegal.“ | |
| „Apple bewirbt sich selbst als das perfekte Unternehmen“, sagt ein anonymer | |
| Interviewpartner in dem Panorama-Beitrag. Das ist angesichts der Bilder, | |
| die die BBC präsentiert, schwer zu glauben. Und so lautet die | |
| Schlussfolgerung des Interviewten: „Ich glaube, sie scheren sich überhaupt | |
| nicht um die Arbeiter.“ | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bbc.com/news/business-30532463 | |
| [2] http://www.bbc.co.uk/programmes/b04vs348 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Indonesien | |
| Apple | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Kinderarbeit | |
| BBC | |
| Rohstoffgewinnung | |
| iPhone | |
| Bezahlsystem | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Arbeit | |
| Spionage | |
| Amazon | |
| Apple | |
| Apple | |
| iPhone | |
| Apple | |
| China | |
| Foxconn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Apple verweigert Entschädigung: Wer zu klein ist, wird gefressen | |
| Der US-Konzern soll 470 Millionen Euro an die Firma Smartflash zahlen. Ein | |
| texanisches Gericht urteilte, er habe gegen das Patentrecht verstoßen. | |
| Apple blockt ab. | |
| Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern: Hohe Vermittlungsgebühr gestoppt | |
| Um bei einem Zulieferer des US-Konzerns zu arbeiten, zahlten viele Arbeiter | |
| einen hohen Betrag. Vier Millionen Dollar hat Apple nun zurückgezahlt. | |
| Arbeitsbedingungen bei Apple: Kleine Löhne, extremer Profit | |
| Der Konzern verbucht den höchsten Gewinn, den eine Firma je erzielte. Doch | |
| Beschäftigte in der Produktion werden mit niedrigen Gehältern abgespeist. | |
| Politkrimi auf BBC: Allein unter Wölfen | |
| In „Hunted“ wird die Spionin zur Gejagten. Die Serie lebt von psychischer | |
| Intimität ohne den üblichen Voyeurismus zu bedienen. | |
| Betriebsseelsorger über Arbeitnehmer: „Prekär Beschäftigte sind abgekoppel… | |
| Festangestellte können angesichts der guten Konjunktur bessere | |
| Arbeitsbedingungen aushandeln. Doch der Rest bleibt abgehängt, kritisiert | |
| Erwin Helmer. | |
| iPhone-Herstellung in China: Keine Sicherheitsschuhe. Zeh ab. | |
| Verbesserte Arbeitsbedingungen bei allen chinesischen Apple-Zulieferern? | |
| Von wegen. Beschäftigte der Firma Biel-Crystal beklagen Gesetzesverstöße. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut | |
| Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den | |
| chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor | |
| Ort zu sehen ist. | |
| Zulieferfabriken von Apple: Neues iPhone, alte Missstände | |
| Überstunden, Unterbezahlung, Lohnverzug: Kritiker werfen Apple vor, die | |
| Versprechen für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken nicht | |
| einzuhalten. | |
| Arbeitsbedingungen bei Apple: Wir wollen nicht darüber reden | |
| Die Mitarbeiter der Apple-Zulieferer sollten ab spätestens Juli 2013 unter | |
| besseren Bedingungen arbeiten. Wer nun nachhakt, trifft auf Schweigen. | |
| Kommentar Apples Zulieferfirmen: Apple bleibt Ausbeuterkonzern | |
| Solange Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und | |
| Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen. | |
| Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple | |
| Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer | |
| Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue | |
| Untersuchung. | |
| Ausbeutung in neuer Apple-Fabrik: iSklaven produzieren iPhones | |
| Acht Stunden Nonstop-Arbeit - stehend: Beschäftigte der neuen iPhone-Fabrik | |
| berichten über miese Arbeitsbedingungen. Und Apple? Präsentiert die neue | |
| Version des Handys. |