| # taz.de -- Foxconn | |
| Kandidatur für Präsidentschaftswahl: Foxconn-Chef will Taiwan führen | |
| Der Gründer des Apple-Produzenten will Präsident Taiwans werden. Bei einer | |
| chinafreundlichen Partei hat es nicht geklappt, nun macht er es allein. | |
| Erster Mai in Indien: 12 Stunden malochen in der Fabrik | |
| In Indien regt sich Protest gegen eine starke Flexibilisierung der | |
| Arbeitszeit. Ein Bundesstaat hat die 9-Stunden-Begrenzung pro Tag | |
| aufgehoben. | |
| Proteste in China: Keine umfassende Systemkritik | |
| Die Proteste gegen die Covid-Politik in China sind außergewöhnlich. Doch | |
| sie haben nicht die Kraft, dem Herrschaftssystem gefährlich zu werden. | |
| Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt | |
| Zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Halbleitern werden in Taiwan | |
| produziert. Bricht dort die Chipindustrie zusammen, sind die globalen | |
| Folgen immens. | |
| Chinesische Hilfslieferungen: Masken für die Welt | |
| So wie Jack Ma spenden derzeit weltweit chinesische Milliardäre und | |
| Konzernchefs medizinische Ausrüstung gegen die Verbreitung des Coronavirus. | |
| Automatisierte Arbeit in China: Roboter verdrängen Wanderarbeiter | |
| Die Automatisierung führt zu deutlichem Job-Abbau. Zu Beginn der | |
| chinesischen Feiertage sind viele Wanderarbeiter gekündigt worden. | |
| Hightech-Zulieferer Foxconn: Smartphone made in India | |
| Foxconn will wieder Smartphones auf dem Subkontinent bauen. Die Löhne sind | |
| niedrig, die Arbeitsbedingungen oft schlecht. | |
| Elektronikproduzent in China: Streik bei Foxconn | |
| Mehr als 1.000 Mitarbeiter des weltgrößten Elektronik-Produzenten haben in | |
| China die Arbeit niedergelegt. Es geht auch um bessere Sozialleistungen. | |
| Foxconn will Fabriken in den USA bauen: Ambitionierte Wachstumsziele | |
| Apple-Zulieferer Foxconn scheint Produktionstätten innerhalb der USA zu | |
| planen. Der Konzern beschäftigt bisher weltweit mehr als eine Million | |
| Mitarbeiter. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut | |
| Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den | |
| chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor | |
| Ort zu sehen ist. | |
| Zwangspraktikum bei Foxconn: Ohne Fließbandarbeit kein Abschluss | |
| Miese Arbeitsbedingungen für Studenten: Sie mussten beim umstrittenen | |
| Elektrozulieferer bis zu elf Stunden täglich die neue Sony-PlayStation | |
| zusammenbauen. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen | |
| Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen | |
| unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice. | |
| Arbeitsbedingungen bei Apple: Wir wollen nicht darüber reden | |
| Die Mitarbeiter der Apple-Zulieferer sollten ab spätestens Juli 2013 unter | |
| besseren Bedingungen arbeiten. Wer nun nachhakt, trifft auf Schweigen. | |
| Kommentar Apples Zulieferfirmen: Apple bleibt Ausbeuterkonzern | |
| Solange Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und | |
| Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen. | |
| Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple | |
| Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer | |
| Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue | |
| Untersuchung. | |
| Problematische Kooperation: Mozilla bandelt mit Foxconn an | |
| Mozilla will eigentlich zu den Guten der Netzindustrie gehören. Die | |
| Kooperation mit dem umstrittenen Elektronikhersteller Foxconn spricht | |
| dagegen. | |
| Foxconn mit Milliardengewinn: Ausbeutung zahlt sich aus | |
| Foxconn ist vor allem für die schlechte Bezahlung seiner Arbeiter bekannt. | |
| Da wundert es kaum, dass der Konzern erneut einen Milliardengewinn gemacht | |
| hat. | |
| Ethisches Smartphone „Fairphone“: „Wir wollen die Industrie inspirieren“ | |
| Smartphones werden mit Rohstoffen aus Kriegsgebieten und von ausgebeuteten | |
| Arbeitern hergestellt. Eine Initiative aus den Niederlanden will das | |
| ändern. |