| # taz.de -- Zwangspraktikum bei Foxconn: Ohne Fließbandarbeit kein Abschluss | |
| > Miese Arbeitsbedingungen für Studenten: Sie mussten beim umstrittenen | |
| > Elektrozulieferer bis zu elf Stunden täglich die neue Sony-PlayStation | |
| > zusammenbauen. | |
| Bild: Direkt aus dem Hörsaal an die Werkbank: Arbeiterinnen in einer Foxconn-F… | |
| BERLIN taz | Für Studenten am Xi'an Institute of Technology in China | |
| gehörte es offenbar zum Studienprogramm, nachts und mit vielen Überstunden | |
| Fließbandarbeit beim Zulieferer Foxconn zu verrichten. | |
| Für das Studium relevante Aufgaben hätten sie in einem Werk des | |
| Auftragsfertigers im chinesischen Yantai nicht erhalten. Stattdessen seien | |
| sie gezwungen worden, bis zu elf Stunden am Tag die neue Spielekonsole von | |
| Sony namens PlayStation 4 zusammen zu bauen und zu verpacken. Dies | |
| berichteten Studenten verschiedenen chinesischen Medien. | |
| Die Arbeitszeiten seien exakt dieselben gewesen wie die der regulären | |
| Beschäftigten. Anders als die Foxconn-Arbeiter hätten die Studenten aber | |
| nicht freiwillig dort gearbeitet, berichtet die Website | |
| [1][gamesinasia.com]. Die offiziell als „Praktikum“ geltende Maßnahme werde | |
| von der technischen Hochschule in Xi'an unterstützt und sei sogar | |
| Voraussetzung für einen Studiumsabschluss. Studenten, die die Arbeit | |
| vorzeitig beenden wollten, sei gedroht worden, dass sie dann ihr Stipendium | |
| verlören. Mehr als 1.000 Kommilitonen hätten so am Fließband gearbeitet. | |
| Foxconn, Markenname des Konzerns Hon Hai Precision Industry, ist der größte | |
| Technologiezulieferer der Welt. Der Konzern produziert unter anderem auch | |
| für Apple, Sony und Nokia. Die Werke stehen vor allem in China. Dort | |
| beschäftigt das Unternehmen aus Taiwan mehr als eine Million Menschen. | |
| Foxconn steht seit Jahren in der Kritik. 2010 starben mindestens 13 | |
| Beschäftigte in China. Laut Arbeitsrechtlern haben sie wegen der harten | |
| Arbeitsbedingungen Selbstmord begangen. Foxconn wies die Anschuldigungen | |
| damals zurück. Immerhin hob der Konzern in Folge die Löhne um | |
| durchschnittlich fast 70 Prozent an. | |
| ## Foxconn bestätigt Arbeitsrechtsverletzungen | |
| Angeblich hat die Universität im vergangenen Jahr noch pro | |
| Betriebspraktikant von Foxconn eine Belohnung von umgerechnet 16 US-Dollar | |
| erhalten. Ob die Hochschule eine solche Vermittlergebühr bekommen habe und | |
| ob das Praktikumsprogramm Zwang sei, ist laut gamesinasia unklar. | |
| Stattdessen habe die Universität darauf verwiesen, es gehe bei dem Programm | |
| darum, „etwas über die Gesellschaft zu lernen und Lebenserfahrungen zu | |
| sammeln“. Foxconn bestätigte am Donnerstag, dass in dem Werk Arbeitsrechte | |
| verletzt wurden. | |
| „Es gab Einzelfälle, wo unsere Politik bezüglich Überstunden und | |
| Nachtarbeit nicht eingehalten wurde“, hieß es in einer Mitteilung. Der | |
| Konzern habe mittlerweile dafür gesorgt, dass die eigenen Bestimmungen | |
| eingehalten würden. Laut diesen dürften Studenten weder Überstunden leisten | |
| noch nachts arbeiten, ihr Praktikum im Betrieb dürften sie jederzeit | |
| beenden. Bereits im vergangenen Jahr war die Foxconn-Fabrik in Yantai in | |
| die Kritik geraten, weil zeitweise minderjährige Praktikanten eingestellt | |
| worden waren. 14-jährige Schüler hätten einige Wochen hier gearbeitet. | |
| Foxconn hat zunehmend mit Arbeitermangel zu kämpfen. Erst kürzlich hatte | |
| Terry Gou, Gründer und Vorsitzender des Konzerns, bedauert, dass viele | |
| junge Chinesen monotone, gering bezahlte Fließbandarbeit meiden würden. | |
| Foxconn stellt an mehreren Standorten regelmäßig Studenten als Arbeiter auf | |
| Zeit ein, um ihnen Fachkenntnisse zu vermitteln. Das Gehalt solle dem | |
| normalen Einstiegslohn von Foxconn-Arbeitern entsprechen. Diese Praxis | |
| hatten Arbeitsrechtler bereits oft kritisiert, weil Studenten als Ersatz | |
| für die Arbeiterknappheit eingesetzt würden. Dabei bleibe ihnen eine | |
| wirkliche eine Fachausbildung versagt. | |
| 11 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gamesinasia.com/report-foxconn-using-forced-student-labor-to-bui… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Lübke | |
| ## TAGS | |
| Foxconn | |
| China | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Studium | |
| Playstation | |
| Nokia | |
| Foxconn | |
| Foxconn | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Apple | |
| Foxconn | |
| iPhone | |
| Foxconn | |
| Mozilla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comebackversuch bei Mobiltelefonen: Das gute alte Nokia | |
| Der einstige Weltmarktführer will seinem Markennamen wieder zu altem Ruhm | |
| verhelfen. Selbst Mobiltelefone bauen will er aber nicht mehr. | |
| Elektronikproduzent in China: Streik bei Foxconn | |
| Mehr als 1.000 Mitarbeiter des weltgrößten Elektronik-Produzenten haben in | |
| China die Arbeit niedergelegt. Es geht auch um bessere Sozialleistungen. | |
| Foxconn will Fabriken in den USA bauen: Ambitionierte Wachstumsziele | |
| Apple-Zulieferer Foxconn scheint Produktionstätten innerhalb der USA zu | |
| planen. Der Konzern beschäftigt bisher weltweit mehr als eine Million | |
| Mitarbeiter. | |
| Arbeitsbedingungen in Asien: Dell missachtet eigenen Kodex | |
| Der US-Computerkonzern duldet bei der Produktion in China exzessive | |
| Arbeitszeiten, zeigt ein Bericht. Dell reagiert gelassen auf die Vorwürfe. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut | |
| Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den | |
| chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor | |
| Ort zu sehen ist. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen | |
| Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen | |
| unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice. | |
| Zulieferfabriken von Apple: Neues iPhone, alte Missstände | |
| Überstunden, Unterbezahlung, Lohnverzug: Kritiker werfen Apple vor, die | |
| Versprechen für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken nicht | |
| einzuhalten. | |
| Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple | |
| Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer | |
| Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue | |
| Untersuchung. | |
| Problematische Kooperation: Mozilla bandelt mit Foxconn an | |
| Mozilla will eigentlich zu den Guten der Netzindustrie gehören. Die | |
| Kooperation mit dem umstrittenen Elektronikhersteller Foxconn spricht | |
| dagegen. |