| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in Asien: Dell missachtet eigenen Kodex | |
| > Der US-Computerkonzern duldet bei der Produktion in China exzessive | |
| > Arbeitszeiten, zeigt ein Bericht. Dell reagiert gelassen auf die | |
| > Vorwürfe. | |
| Bild: Lässt offenbar gern länger arbeiten: Dell-Chef Michael Dell. | |
| BERLIN taz | Eine Studie über vier Produzenten des US-Computerkonzerns Dell | |
| in China zeigt eklatante Verstöße gegen die Arbeitsgesetze, die Konvention | |
| der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie gegen Dells eigenen | |
| Unternehmenskodex. Die vom dänischen Forschungszentrum Danwatch und der | |
| amerikanisch-chinesischen Organisation China Labour Watch durchgeführte | |
| Untersuchung bemängelt vor allem exzessive Arbeitszeiten. | |
| Festgestellt wurde ein Zwang zu 48 bis 136 Überstunden im Monat. Dabei | |
| beträgt Chinas gesetzliche Maximalarbeitszeit 49 Wochenstunden. Die | |
| ILO-Konvention und Dells Unternehmenskodex selbst nennt 48 als Obergrenze. | |
| Doch in Spitzenzeiten würde sieben Tage die Woche gearbeitet und der | |
| vorgeschriebene freie Tag verwehrt. | |
| Laut dem Bericht [1][„IT-ArbeiterInnen zahlen immer noch den Preis für | |
| billige Computer“], der an diesem Dienstag veröffentlicht wird, zahlen zwei | |
| der vier Fabriken nicht einmal den gesetzlichen Mindestlohn. Die Firmen | |
| griffen zudem massiv auf Schülerpraktikanten und Werkstudenten zurück. | |
| Diese machten bis zu einem Drittel der Beschäftigten aus. 16-jährige | |
| Schüler müssten so viele Überstunden machen wie andere Beschäftigte. | |
| Die extreme Arbeitsbelastung führt zu Unzufriedenheit. Viele Beschäftigte | |
| wollten den Betrieb wechseln. Doch dazu benötigten sie die Erlaubnis der | |
| Vorarbeiter. Sonst wird ein Monatslohn abgezogen. „Ich arbeite täglich elf | |
| Stunden an sechs Tagen die Woche und verdiene nur 2.200 Yuan (270 Euro)“, | |
| sagte Zhu Jun (24) aus der Provinz Henan den Forschern. | |
| „Ich bin sofort bereit aufzuhören.“ Die 18-jährige Zhao Lily aus der | |
| Provinz Guangxi sagte: „Durch das Löten sind die Raumtemperaturen | |
| unangenehm hoch, und es riecht giftig. Wir haben keinen Mundschutz, und ich | |
| bekomme Ausschlag, wenn ich bei der Arbeit mein Gesicht berühre.“ Sie müsse | |
| die gesamte 12-Stunden-Schicht stehen. „Um sich mal hinzusetzen, müssen wir | |
| um Erlaubnis fragen.“ | |
| ## „Korrekturen sind gemacht worden“ | |
| Weil die Betriebe sich nicht unabhängig untersuchen lassen, schleusten die | |
| beiden Organisationen in zwei Betrieben eigene Mitarbeiter ein. Bei den | |
| anderen beiden wurden Beschäftigte außerhalb der Fabrik befragt. Die vier | |
| Firmen produzieren außer für Dell auch für andere Hersteller, doch seien | |
| dann die Produktionsbedingungen identisch. Untersucht wurden im April und | |
| September in den Provinzen Jiangsu und Guangdong die Fabriken Mingshuo, | |
| Hipro, MSI und Taida. Sie gehören den taiwanischen Produzenten Pegatron, | |
| Chicony, MSI und Delta. Zusammen haben die vier Fabriken rund 100.000 | |
| Beschäftige. | |
| Gegenüber den Autoren der Studie reagierte Dells Sozialstrategin Deborah | |
| Albers gelassen. Sie räumte generell Verstöße ein, die schon eigene Audits | |
| festgestellt hätten. „Korrekturen sind gemacht worden“, so Albers. Der | |
| Bericht werde jetzt geprüft. Dell informiere seine Produzenten über die | |
| Audits und fordere die Beachtung des Kodex. Doch die Studie verweist | |
| darauf, dass Dell schon früher versprochen hatte, dass Überstundenproblem | |
| und andere Gesetzesbrüche zu beenden. Stattdessen habe Dell seine | |
| Produzenten zu Preissenkungen gedrängt. | |
| Dell ist der drittgrößte Computerhersteller der Welt und macht ein Viertel | |
| seines Umsatzes mit öffentlichen Aufträgen in Industrieländern. Daher sieht | |
| das GoodElectronics Network von sieben europäischen entwicklungspolitischen | |
| Organisationen eine Chance, hierüber Druck auf Dell auszuüben. „Die | |
| institutionelle Kaufkraft der öffentlichen Hand in Europa kann | |
| Markenkonzerne und ihre Produzenten zu Änderungen drängen“, sagt Annelie | |
| Evermann von der deutschen Organisation Weed der taz. | |
| 5 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.weed-online.org/themen/7202365.html | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Asien | |
| Zulieferer | |
| Studie | |
| Apple | |
| Foxconn | |
| iPhone | |
| Foxconn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut | |
| Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den | |
| chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor | |
| Ort zu sehen ist. | |
| Zwangspraktikum bei Foxconn: Ohne Fließbandarbeit kein Abschluss | |
| Miese Arbeitsbedingungen für Studenten: Sie mussten beim umstrittenen | |
| Elektrozulieferer bis zu elf Stunden täglich die neue Sony-PlayStation | |
| zusammenbauen. | |
| Zulieferfabriken von Apple: Neues iPhone, alte Missstände | |
| Überstunden, Unterbezahlung, Lohnverzug: Kritiker werfen Apple vor, die | |
| Versprechen für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken nicht | |
| einzuhalten. | |
| Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple | |
| Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer | |
| Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue | |
| Untersuchung. |