| # taz.de -- Monsanto-Patent widerrufen: Missbrauch des Rechts | |
| > Das Europäische Patentamt annulliert ein Patent auf Tomatenpflanzen. | |
| > Kritiker werfen Monsanto vor, bei der Anmeldung getrickst zu haben. | |
| Bild: Mit der Gentechnik kamen auch die Pflanzenpatente. | |
| MÜNCHEN kna | Die Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ hat einen | |
| Etappensieg gegen den US-Konzern Monsanto erzielt. Dessen Patent EP 1812575 | |
| auf Tomaten wurde vom [1][Europäischen Patentamt (EPA)] widerrufen, wie die | |
| Koalition in München mitteilte. | |
| Das Patent beanspruchte Tomaten, die eine natürliche Resistenz gegen die | |
| Grauschimmelfäule aufweisen. Diese sei in Tomaten gefunden worden, die aus | |
| der internationalen Genbank in Gatersleben stammten. Um das Patent | |
| „erfinderisch“ wirken zu lassen, habe Monsanto die Ansprüche so formuliert, | |
| als handele es sich um den Einsatz von Gentechnik, lautete der Vorwurf der | |
| Patent-Gegner. | |
| Der Zusammenschluss internationaler gesellschaftlicher und kirchlicher | |
| Organisationen, darunter Misereor, hatte im Mai Einspruch gegen das Patent | |
| eingelegt, wie es in der Mitteilung heißt. Auch die Firma Nunhems/Bayer | |
| CropSience habe sich diesem angeschlossen. | |
| In der Folge habe Monsanto im November erklärt, das Patent nicht mehr | |
| aufrechterhalten zu wollen. [2][„Keine Patente auf Saatgut!“] wertete | |
| dieses Ergebnis als „wichtigen Erfolg“. Denn die Ansprüche auf das Patent | |
| hätten auf einer Kombination von „Täuschung, Missbrauch des Patentrechts | |
| und Biopiraterie“ basiert. Damit sei zudem die Gefahr verbunden gewesen, | |
| wichtige genetische Ressourcen zu monopolisieren. | |
| Züchter, Gemüsebauern und Verbraucher hätten jetzt die Chance, von einer | |
| größeren Vielfalt von Tomaten profitieren zu können, die durch Züchtung | |
| weiter verbessert würden, sagte Christoph Then. Der Koordinator von „Keine | |
| Patente auf Saatgut!“ erläuterte, dass Gentechnik hier keine Option sei, da | |
| die gewünschte Resistenz auf einem Zusammenspiel von mehreren genetischen | |
| Funktionen beruhe, die im Detail nicht bekannt seien. | |
| In der Erklärung wird darauf verwiesen, dass mehr als hundert Patente auf | |
| konventionelle Pflanzenzüchtung vom EPA bereits erteilt worden seien, | |
| obwohl „im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung“ sowie | |
| „Pflanzensorten“ nicht patentiert werden dürften, fügte Then hinzu. | |
| Zudem habe das EPA bereits etwa 2.400 Patente auf gentechnisch veränderte | |
| Pflanzen erteilt. Viele von ihnen seien im Besitz des Monsanto-Konzerns, | |
| der bereits etwa 25 Prozent des internationalen Saatgutmarktes | |
| kontrolliere. | |
| Die Koalition habe Einsprüche gegen weitere Patente der US-Firma eingelegt, | |
| betonte Then. In ihnen würden unter anderem beansprucht Brokkoli mit | |
| höherem Wuchs, Melonen mit Resistenz gegen Viruskrankheiten und die Auswahl | |
| von Pflanzen zur Züchtung von Sojabohnen, die an den Klimawandel angepasst | |
| seien. | |
| 23 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.epo.org/index_de.html | |
| [2] http://www.no-patents-on-seeds.org/de/home | |
| ## TAGS | |
| Patent | |
| Tomate | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Europäisches Patentamt | |
| EPA | |
| Landwirtschaft | |
| Schweiß | |
| Gemüse | |
| Pflanzen | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Europäisches Patentamt | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Patent | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saatgut mit Open-Source-Lizenz: Tomatenanbau ohne Konzerne | |
| Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen, | |
| langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden. | |
| Aktivist über Monsanto-Syngenta-Fusion: „Ein Konzern sagt, was wir essen“ | |
| Der Saatgut-Konzern will seinen Konkurrenten kaufen. Das würde die Vielfalt | |
| auf dem Teller reduzieren, warnt der Agrarexperte François Meienberg. | |
| Erfinderschutz auf Pflanzen: Brokkoli mit Patent | |
| Lange wartete man auf die Entscheidung des Europäischen Patentamts. Und nun | |
| das: Die Behörde wird weiter Erfinderschutz auf Pflanzen erteilen. | |
| Gentechnik-Anbau in der EU: Jetzt macht jeder seins | |
| Das EU-Parlament beschließt mehr Rechte für Staaten, Pflanzen auf ihrem | |
| Gebiet zu verbieten. Die Grünen befürchten nun mehr Zulassungen. | |
| Urteil zu Stammzellforschung: EuGH stärkt Biotechnologie-Firma | |
| Ist eine unbefruchtete menschliche Eizelle ein Embryo oder nur ein | |
| Zellhaufen? Damit befasste sich der EuGH aufgrund der Klage eines | |
| US-Unternehmens. | |
| Einspruch gegen Tierpatent: Schimpansen mit Krebsgen | |
| Die australische Firma Bionomics bekommt ein Patent für Krebstiere | |
| zugesprochen. Auch Menschenaffen, die mit einem Krebsgen ausgestattet | |
| wurden, fallen darunter. | |
| Neue Gen-Patente für Monsanto: „Biopiraterie in großem Maßstab“ | |
| Der US-Saatgutkonzern Monsanto sichert sich den alleinigen Zugriff auf | |
| Soja-Genabschnitte. Kritiker fürchten eine weitere | |
| Weltmarkt-Monopolisierung. | |
| Protest gegen Schimpansen-Patent: Versuchstiere für Pharmaforschung | |
| 14.000 Menschen unterstützen den Einspruch gegen das Schimpansenpatent. Das | |
| Patent wurde erteilt, obwohl in einigen Staaten Versuche mit Menschenaffen | |
| verboten sind. |