| # taz.de -- Debatte Agenda 2015: Mindestlöhne durchsetzen | |
| > Prognosen für Entwicklung der Wirtschaft in diesem Jahr sind schwierig. | |
| > Eines aber ist sicher: Die Konjunktur muss gestärkt werden. | |
| Bild: Die Risiken der Exportwirtschaft werden wegen der Weltwirtschaft hoch bew… | |
| Am Anfang des Jahres haben die Konjunkturprognostiker Hochkonjunktur. Im | |
| Jahr 2015 schwankt das Wirtschaftswachstum nach den jüngsten Vorhersagen in | |
| einer Bandbreite zwischen 1,2 und 1,6 Prozent. Allerdings müssen sich die | |
| großen Wirtschaftsforschungsinstitute sowie der gesetzlich verordnete „Rat | |
| der fünf Weisen“ eingestehen, dass sie für das zu Ende gehende Jahr 2014 | |
| falsch lagen. Die erwartete Wachstumsrate mit 1,9 Prozent und damit die | |
| Wirtschaftsdynamik sind erneut überschätzt worden. | |
| Wieder einmal bestätigte sich die auch Karl Valentin zugeschriebene Ironie: | |
| „Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Die | |
| Not, nichts Genaues zu wissen, erzwingt die einseitige Orientierung an der | |
| Vergangenheit. Diese wird dann durch die dominierende Beratungsökonomie mit | |
| einer marktoptimistischen Überschätzung der Aufschwung- und Unterschätzung | |
| der Abschwungdynamik fortgeschrieben. | |
| Hinzukommen die wirtschaftspolitisch nicht beeinflussbaren Annahmen zu | |
| strategischen Preisen: So erfolgt die Vorhersage des Wirtschaftswachstums | |
| mit 1,5 Prozent durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung unter | |
| den Annahmen: Der Ölpreis bleibt mit rund 70 Dollar pro Barrel niedrig und | |
| der für die Außenwirtschaft relevante Preis für einen Euro sinkt auf 1,25 | |
| Dollar. Kleinste Änderungen wie ein weiter sinkender Ölpreis werfen die | |
| Prognose über den Haufen. | |
| Die Ursachen der immer noch viel zu schwachen Bereitschaft der Unternehmen | |
| in den Kauf von Maschinen und Ausrüstungen sowie in den Bau zu investieren, | |
| gibt für eine taugliche Vorhersage zu 2015 wichtige Hinweise. Es sind die | |
| schwächelnden Gewinnerwartungen, die den eigentlich wegen des billigen | |
| Geldes zu erwartenden Investitionsboom verhindern. Zentrale Ursache sind | |
| die pessimistische Bewertung der Nachfrage zur Auslastung der neu | |
| geschaffenen Produktionskapazitäten: Die Binnennachfrage gilt als zu | |
| schwach. | |
| ## Allgemeine Vertrauenskrise | |
| Die Risiken der Exportwirtschaft werden wegen der Weltwirtschaft und | |
| speziell in wichtigen Absatzländern wie China und den Euroländern hoch | |
| bewertet. Da bringt auch der in diesem Jahr Euro den Exporteuren kaum | |
| Trost. Geostrategische Änderungen vor allem der Boykott gegenüber Russland | |
| im Ukrainekonflikt hemmen nicht nur die direkt betroffenen Unternehmen. | |
| Sie verstärken die allgemeine Vertrauenskrise in die wirtschaftlichen | |
| Rahmenbedingungen. Dabei wird auch 2015 die Europäische Zentralbank mit | |
| ihrer Politik des billigen Geldes den Banken die Kreditfinanzierung der | |
| Unternehmenswirtschaft schmackhaft machen. | |
| Allerdings sind Erfolge von der sich am Rande der Verzweiflung bewegenden | |
| Geldpolitik allein nicht zu erwarten. Vielmehr tobt sich die überschüssige | |
| Liquidität auf den Finanzmärkten aus. Gewiss ist, dass sich die Flucht auf | |
| die Aktienmärkte fortsetzen wird. Da die dadurch spekulativ aufgeheizten | |
| Kurse wenig mit der realen Wertschöpfung der Unternehmen auf Aktienbasis zu | |
| tun haben, droht eine Blase, die am Ende platzen muss. | |
| ## Investitionslücke | |
| Daher hat die wirtschaftspolitische Agenda 2015 dem Ziel zu dienen, die | |
| seit Jahren in Deutschland aufgestaute Investitionslücke abzubauen. Während | |
| 1999 noch insgesamt 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts | |
| gesamtwirtschaftlich in Ausrüstung und Bauten investiert wurden, sind es | |
| heute nur noch knapp 17. Die über die Jahre kumulierten Rückstände bei den | |
| Gesamtinvestitionen belaufen sich nach Angaben des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung auf 40 Prozent der heutigen gesamtwirtschaftlichen | |
| Produktion. | |
| Zu dieser Investitionslücke trägt auch der öffentliche Sektor bei. Seit | |
| 1999 ist das Nettovermögen des Staats von 20 Prozent auf 0,5 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts gesunken. Die öffentliche Investitionsquote ist von | |
| 4,7 Prozent in 1970 vor allem seit der einsetzenden öffentlichen | |
| Einsparpolitik im Jahr 2006 und 2007 auf den Tiefststand mit 1,5 Prozent | |
| zusammengeschrumpft. | |
| Auf der Agenda 2015 stehen auch Maßnahmen zum Ausbau der wettbewerbsfähigen | |
| Produktionskapazitäten für qualitatives Wachstum durch die Stärkung der | |
| gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Die eine Säule ist die Konsumnachfrage | |
| der privaten Haushalte. Hier ist eine tarifliche Lohnpolitik, die zumindest | |
| den realen Verteilungsspielraum ausschöpft, erforderlich. Auch konsequent | |
| durchgesetzte Mindestlöhne gegen Beschäftigungsarmut stärken die | |
| Binnennachfrage. | |
| ## Expansive Finanzpolitik | |
| Die andere Säule steht für die Stärkung der Binnenwirtschaft durch eine | |
| expansive Finanzpolitik vor allem zum Abbau des dramatischen Staus | |
| öffentlicher Infrastrukturausgaben (allein bei den Kommunen in den letzten | |
| Jahren auf knapp 50 Mrd. Euro gestiegen). Der Substanzverlust des | |
| öffentlichen Vermögens führt zu einer schweren Last künftiger Generationen. | |
| Es fehlt an ausreichenden öffentlichen Investitionsausgaben in den Erhalt | |
| und die Erweiterung der Infrastruktur besonders im Bereich der Bildung, des | |
| Verkehrs und der Umwelt. | |
| Mit einem die Schuldenbremse umgehenden Sofort-Infrastrukturfonds von | |
| jährlich 10 Mrd. Euro in den kommenden 15 Jahren ließen sich wenigstens die | |
| dringlichen Ersatzinvestitionen finanzieren. | |
| Durch den Abbau von öffentlichen Infrastrukturdefiziten lässt sich die | |
| EZB-Politik des billigen Geldes durch eine expansive Finanzpolitik wirksam | |
| komplettieren. Es geht um die Rückführung überschüssiger Liquidität in die | |
| Finanzierung volkswirtschaftlicher Produktion. Gegenüber dieser mutigen | |
| Politik der Sanierung öffentlicher Haushalte über qualitatives | |
| Wirtschaftswachstum wird die Inkompetenz einer Nullverschuldungspolitik | |
| durch die Bundesregierung offensichtlich. | |
| Die Idee der neuen EU-Kommission, die Politik des billigen Geldes, durch | |
| die die Nachfrage steigernde Finanzierung von Projekten mit einem | |
| Gesamtvolumen von 315 Mrd. Euro zu unterstützen, geht in die richtige | |
| Richtung. Allerdings kann der Plan, mit 21 Mrd. Euro Startkapital und einem | |
| Kreditvolumen von 60 Mrd. Euro von der Europäischen Investitionsbank 250 | |
| Mrd. Euro an Privatkapital zu hebeln, nicht aufgehen. Nur durch effektiv | |
| für sinnvolle Projekte ausgegebenes EU-Geld sind darüber hinausgehende | |
| Wachstumsimpulse zu erwarten. | |
| 10 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Hickel | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| EU-Kommission | |
| Prognosen | |
| Wirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Arbeit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Wirtschaft | |
| EZB | |
| Eurokolumne | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU-Finanzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Arm trotz Arbeit | |
| Das Geld reicht nicht für Miete und Heizung, ein Urlaub ist utopisch. Rund | |
| 3,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland verdienen zum Leben zu wenig. | |
| Mindestlohn für Pflegerinnen: Heikles Pflegemodell | |
| Der Stundenlohn von 8,50 Euro gilt auch für „entsandte“ polnische | |
| Pflegerinnen in Privathaushalten. Immer mehr arbeiten daher als | |
| Selbstständige. | |
| Ökonomin über Staat und Wachstum: „Apple wurde vom Staat gefördert“ | |
| Innovationen entstehen nur durch Geld vom Staat, sagt die Ökonomin Mariana | |
| Mazzucato. Deshalb müsse er auch an Gewinnen beteiligt werden. | |
| Geldpolitik in Europa: Inflation liegt inzwischen unter null | |
| Europa drohen sinkende Preise und ökonomischer Stillstand, sagen die einen. | |
| Andere finden Deflation gar nicht schlimm. Und die EZB? | |
| Eurokolumne: Wilder Westen auf dem Finanzmarkt | |
| Der Bankensektor wurde inzwischen mit leichten Regulierungen belegt. Um | |
| diesen zu entgehen, gründen sich die ominösen Schattenbanken. | |
| Kommentar Welthandelsabkommen TTIP: Die Diktatur des Kapitals | |
| Der transatlantische Handel soll zugunsten multinationaler Konzerne | |
| dereguliert werden. Chlorhühner und Hormonfleisch wären dann in der EU | |
| legal. | |
| Eurokolumne: Bitte nicht mehr Hurra! | |
| Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht | |
| häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen. |