| # taz.de -- Einstiges Vorzeigebad der DDR: Spaßbad soll absaufen | |
| > Vom Badespaß im Berliner Sportzentrum SEZ ist nichts mehr übrig. Der | |
| > Investor versucht alles, um einen Abriss durchzusetzen. | |
| Bild: Im SEZ machte Schwimmen und Tauchen Spaß. | |
| Erich Honecker persönlich soll 1981, bei der Eröffnung des Sport- und | |
| Erholungszentrums (SEZ) an der ehemaligen Leninallee, der heutigen | |
| Landsberger Allee, den Knopf gedrückt haben, der das erste Mal in dem | |
| Spaßbad für das Wellenvergnügen sorgte, das völlig neu war für die DDR. Auf | |
| einem riesigen Areal von 50.000 Quadratmetern hatte man für die Ostberliner | |
| eine gigantische Sport- und Freizeitstätte errichtet, mit Bowlingbahn, | |
| Tischtennisplatten, Ballettsälen und sogar einem Friseursalon. | |
| In der DDR war das SEZ ein Hit, auch weil der Eintritt dank Subventionen | |
| moderat war. Heute ist das marode, mit Graffiti zugebombte und grotesk | |
| überdimensioniert wirkende Gebäude einer der großen Zankäpfel Berlins – | |
| einer der Hotspots des typischen Berliner Gemurkses, bei dem sich | |
| verschiedene Interessenparteien gegenseitig Schwarze-Peter-Karten | |
| zuschieben und der normale Berliner längst aufgegeben hat, verstehen zu | |
| wollen, was hier überhaupt genau passiert. | |
| Nach der Abwicklung der DDR ging es nämlich auch mit dem SEZ abwärts, und | |
| der Höhepunkt dieser Entwicklung könnte tatsächlich der Abriss des Gebäudes | |
| sein. Das Denkmalschutzamt hätte dagegen jedenfalls keine Einwände. Der | |
| Leipziger Investor Rainer Löhnitz, der den gigantischen Komplex 2003 für | |
| einen Euro erstanden hatte, mit gewissen Auflagen, über deren Auslegung | |
| seit einer Weile trefflichst gestritten wird, scheint aktuell eine Art | |
| Machtkampf mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg zu führen. | |
| ## Pläne über Pläne | |
| Seit einer Weile reicht Löhnitz ein Bauvorhaben nach dem anderen ein, seine | |
| Pläne für das Gelände reichen von einer Stellplatzfläche für Wohnmobile bis | |
| hin zur Errichtung von Sport- und Familienhostels. Bislang hat der Bezirk | |
| noch jeden Vorschlag von Löhnitz abgelehnt. Dieser, so wird vermutet, werde | |
| erst abreißen, wenn er eine Genehmigung in der Tasche habe, etwas auf | |
| seinem Grundstück errichten zu dürfen. Was immer das am Ende dann auch sein | |
| mag. | |
| Beim Streit um das SEZ geht es auch mal wieder darum, ob sich die Stadt | |
| Berlin von einem Investor gehörig hat über den Tisch ziehen lassen. Nach | |
| der Wende wurde das Spaßbad mit öffentlichen Geldern weiterbetrieben und | |
| machte reichlich Verluste. 2001 wurde der Betrieb eingestellt. Zwei Jahre | |
| später erwarb eben Löhnitz das SEZ für den symbolischen Betrag. Diverse | |
| Auflagen wurden bei der Übergabe vereinbart. Strittig ist dabei vor allem | |
| die Frage, in welcher Form der Bäderbetrieb wieder aufzunehmen war. Sogar | |
| der Bund der Steuerzahler hat sich immer wieder dafür interessiert. Er | |
| meint, Löhnitz habe dabei diesbezüglich Versprechungen nicht eingehalten | |
| und die Stadt Berlin würde dies stillschweigend dulden. | |
| Löhnitz wehrt sich inzwischen immer lautstarker gegen derartige Vorwürfe. | |
| Seit Kurzem hat er sämtliche Verträge und den Schriftverkehr von damals | |
| online gestellt. Stundenlang kann man sich damit beschäftigen, unter | |
| anderem findet sich ein Ende 2003 erstelltes Gutachten, das schon damals | |
| besagte, dass eine Weiterführung des SEZ so gut wie unmöglich sei, und das | |
| einen Abriss nahelegt. Davon, dass Löhnitz dazu verdonnert worden sei, in | |
| irgendeiner Form einen Spaßbadbetrieb wieder aufzunehmen, findet sich | |
| jedenfalls nichts in den Verträgen. Von einer geforderten Nutzung des SEZ | |
| als „Hallenbad“ ist an einer Stelle die Rede. Doch wie ein Hallenbad zu | |
| definieren ist, ist nicht ganz klar. Die paar traurigen Planschbecken, auf | |
| die man im Inneren des SEZ stößt, tragen zumindest zu einem | |
| hallenbadartigen Charakter bei. Wer will, könnte darin auch baden. | |
| Die ganz große Frage ist nun aber, ob Löhnitz mit der Übernahme des SEZ von | |
| Beginn an sozusagen einen gewieften Masterplan verfolgt hat, der mit dem | |
| Abriss des Gebäudes ein erfolgreiches Ende finden soll. Der Grund, auf dem | |
| sich dieses befindet, hat heute einen geschätzten Wert im zweistelligen | |
| Millionenbereich. | |
| Besucht man die weiterhin geöffnete Sport- und Freizeitstätte, wird man den | |
| Eindruck tatsächlich nicht los, dass es hier nur um eine Zwischenlösung | |
| geht. Die Badmintonfelder sind derart verschmutzt, dass man auf diesen nur | |
| ungern ausrutschen möchte, um sich auf dem Boden abstützen zu müssen. Die | |
| Tür zur Tischtennishalle ist kaputt, man geht durch eine Art Loch in der | |
| Wand. Der Bereich, in dem sich früher das Wellenbad befand, ist für den | |
| Publikumsverkehr sowieso geschlossen, das ganze obere Stockwerk auch. | |
| Angeblich werden die Räumlichkeiten dort für private Veranstaltungen | |
| vermietet. Allerdings steht hier, in diesem eigentlich nicht zugänglichen | |
| Bereich, überall allerlei Krempel herum und es sieht aus wie ein Lagerhaus, | |
| nicht wie eine Tagungsstätte. | |
| Das derzeitige Herz des SEZ sind Räumlichkeiten, in denen eine Mischung aus | |
| Saunabetrieb und der notdürftig aufrechterhaltenen Möglichkeit, Badminton, | |
| Fußball, Basketball oder Tischtennis zu spielen, angeboten wird. Überall | |
| stehen hier unbenutzte Strandkörbe herum, im Dunkeln findet man ein paar | |
| Fitnessgeräte, zwischen halberfrorenen und eher braunen denn grünen Palmen | |
| kann man sich dem Ballsport widmen. Es ist kalt, weil es schier unmöglich | |
| ist, die riesigen Hallen angemessen zu beheizen, und es ist wahnsinnig | |
| schummrig, weil wohl auch an der Beleuchtung gespart wird. Man ist versucht | |
| zu sagen, so muss es in der DDR gewesen sein. Aber genau das stimmt ja | |
| nicht. | |
| Rainer Löhnitz lässt auf der Homepage verbreiten, dass er vorerst weiter in | |
| die Sportstätte SEZ investieren werde, und die Dame am Empfang glaubt, | |
| ihres Wissens nach werde die Saunalandschaft sogar ausgebaut. | |
| Aber wenn man so durch die düstere Gespensterhalle des SEZ stolpert, glaubt | |
| man nicht, dass hier wirklich mit Ernst etwas vorangebracht werden soll. | |
| Die Ballstopper zwischen den einzelnen Tischtennisplatten sind allesamt | |
| zerfetzt und eine ganze Reihe Fitnessstepper funktioniert nicht, | |
| wahrscheinlich weil für diese gerade der Strom abgestellt wurde. Hier im | |
| SEZ gehen langsam, aber sicher, die Lichter aus. | |
| 10 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Schwimmbad | |
| Investor | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| SEZ | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwimmunterricht | |
| Lenin | |
| Museum | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einstiges Spaßbad der DDR: Ausgebremster Badebetrieb | |
| Berlin hat im Rechtsstreit um ein Sportzentrum einen Erfolg erzielt. Die | |
| Bevölkerung aber hat beim Gezerre um das Bad schon verloren. | |
| Zukunft von DDR-Bad in Friedrichshain: Das SEZ geht endgültig baden | |
| Um das Gelände am Volkspark Friedrichshain tobt ein erbitterter Streit. Der | |
| Senat will es vom Investor zurückkaufen. Doch der mauert. | |
| Streit um Berliner Freizeitzentrum SEZ: Die Finten des Investors | |
| Ein Schwimmbad, ein Käufer und eine bankrotte Landesverwaltung. Die | |
| Geschichte einer Privatisierung mit vielen Missverständnissen. | |
| Projekt gegen das Nichtschwimmertum: Pack die Badehose ein | |
| Fast die Hälfte aller Neuköllner Drittklässler kann sich trotz Unterricht | |
| nicht über Wasser halten. Der „Neuköllner Schwimmbär“ soll das ändern. | |
| Vergrabener Leninkopf in Berlin: Der Dickschädel muss warten | |
| Für eine Ausstellung soll der Kopf eines 1991 abgerissenen Lenindenkmals | |
| ausgegraben werden. Doch ein paar Zauneidechsen verhindern dies - noch. | |
| Museum für DDR-Design: Eine freundliche Moderne | |
| Mit Ostalgie und Verklärung hat Axel Rachwalski nichts im Sinn. Wenn er | |
| Design-Objekte der DDR ausstellt, geht es um große Fragen. | |
| Landleben in Ostdeutschland: Von der Hand in den Mund | |
| Alternativ leben: Die Bewohner des Gut Pommritz in Sachsen wollten nach der | |
| Wende eine Landkommune aufziehen. Was ist daraus geworden? | |
| Stadtmitte: Hauptsache, öffentlich | |
| Öffentliche Nutzungen, Anbindung an die Kieze, Neubau eines Rathausplatzes: | |
| Die Stiftung Zukunft Berlin will die Mitte nicht mehr allein der Politik | |
| überlassen. |