| # taz.de -- Französisches Militär im Inland: Paris mobilisiert 10.000 Soldaten | |
| > Nach einer erneuten Krisensitzung erhöht Frankreich weiter die | |
| > Sicherheitsmaßnahmen. Jüdische Einrichtungen im Land werden derzeit | |
| > besonders geschützt. | |
| Bild: Schwer bewaffnete Soldaten am Eiffelturm in Paris | |
| PARIS/ANKARA afp/ap/rtr | Nach den Terroranschlägen von Paris mobilisiert | |
| Frankreich 10.000 zusätzliche Sicherheitskräfte, um das Land zu schützen. | |
| Die Militärs würden an den „anfälligen Punkten“ des Landes zur Sicherung | |
| eingesetzt, sagte Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian am Montag in | |
| Paris. Das habe Präsident François Hollande angeordnet. Der | |
| Verteidigungsminister verwies zur Begründung auf das „Ausmaß der | |
| Bedrohung“. Nach seinen Angaben ist es das erste Mal, dass die Streitkräfte | |
| im Inneren so zum Einsatz kommen. | |
| Im Elysée-Palast hatte am Montagmorgen erneut eine Krisensitzung zur | |
| islamistischen Bedrohung in Frankreich stattgefunden. Bei den | |
| Terrorangriffen auf die Zeitschrift Charlie Hebdo, auf eine Polizistin und | |
| auf einen jüdischen Supermarkt waren vergangene Woche 17 Menschen getötet | |
| worden. Als Täter wurden drei Dschihadisten identifiziert, die bei | |
| Polizeieinsätzen ebenfalls ums Leben kamen. Premierminister Manuel Valls | |
| ging am Montag aber auch davon aus, dass die drei Männer mindestens einen | |
| Komplizen hatte. „Die Jagt geht weiter“, sagte er. | |
| Die zeitweise als Komplizin verdächtigte Lebensgefährtin des getöteten | |
| Islamisten Amedy Coulibaly war allerdings nach türkischen Angaben zum | |
| Zeitpunkt der Terrorakte nicht in Frankreich, sondern in Syrien. Hayat | |
| Boumeddiene sei bereits am 2. Januar mit einem Flug aus Madrid in Istanbul | |
| eingetroffen und habe dort in einem Hotel gewohnt, erklärte der türkische | |
| Außenminister Mevlut Cavusoglu am Montag der amtlichen Nachrichtenagentur | |
| Anatolia. Sie sei am 8. Januar von dort aus weiter nach Syrien ausgereist. | |
| Innenminister Bernard Cazeneuve hatte seinerseits am Montagmorgen | |
| angekündigt, dass 4700 Polizisten und Gendarmen für den Schutz der 717 | |
| jüdischen Einrichtungen des Landes wie Schulen und Synagogen abgeordnet | |
| würden. Bereits jetzt sind landesweit tausende Polizisten, Gendarmen und | |
| Soldaten im Einsatz. Im Großraum Paris herrscht die höchste | |
| Terrorwarnstufe. | |
| 12 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Soldaten | |
| Salafisten | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Solidarität | |
| Islamismus | |
| Europa | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Juden | |
| Datenschutz | |
| Charlie Hebdo | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mindestens 20 deutsche Islamisten: Trotz Passentzug nach Syrien | |
| Mit einer Änderung des Personalausweisgesetzes soll die Ausreise | |
| gewaltbereiter Salafisten verhindert werden. Linke-Politikerin Jelpke | |
| kritisiert das Gesetzesvorhaben. | |
| Kommentar Sicherheitspolitik: Terror rehabilitiert die Geheimdienste | |
| Es war zu erwarten, dass nach dem Pariser Attentat auch hier politische | |
| Konsequenzen gefordert würden. Sogar Snowden wird nun als Übeltäter | |
| entdeckt. | |
| Debatte Terrorismus: Die Deformation des Islam | |
| Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, | |
| was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. | |
| „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag: Brummton der Betroffenheit | |
| Wer jetzt „Charlie“ sein darf, wird manchmal sogar mit Fäusten entschieden. | |
| Dabei bedeutet „Je suis Charlie“ nichts. Es ist ein Allgemeinplatz. | |
| Ermittlungen nach Anschlag in Paris: Tipps von Youtube | |
| Im Bekennervideo Amedy Coulibalys finden sich viele Hinweise für die | |
| Polizei. Er soll auch für eine Autobombe verantwortlich sein. | |
| Fluggastdaten in der EU: Europa sucht nach Sicherheit | |
| Fluggastdaten sollen fünf Jahre lang festgehalten werden. Innenminister de | |
| Maizière ist dafür, Justizminister Maas skeptisch. | |
| Terrorismus im französischen Fußball: Das Spiel ist aus | |
| Die Attentäter trafen sich beim Kicken. Indizien legen nahe, dass bereits | |
| während der WM 1998 ein gigantischer Anschlag geplant war. | |
| Michel Houellebecqs neuer Roman: Aufgespießte Ängste | |
| Der Autor hat nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ alle Lesungen abgesagt. | |
| Doch sind er und sein Roman tatsächlich islamophob? | |
| Anschlag auf „Hamburger Morgenpost“: Verdächtige wieder freigelassen | |
| Nach den Attacken in Paris druckte die Hamburger Zeitung mehrere | |
| Karikaturen – und wurde Opfer eines Brandanschlags. Die Hintergründe sind | |
| noch offen. | |
| Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Die Verteidigung der Republik | |
| Der Schutz der Juden muss zur Sache aller republikanisch Denkenden werden. | |
| Erst dann können das Land und seine Traditionen gerettet werden. | |
| Kommentar Diskussion um Vorratsdaten: Ratlose Sicherheitspolitiker | |
| Frankreich speichert Vorratsdaten, die Anschläge in Paris hat das nicht | |
| verhindert. Das zeigt: Massenüberwachung ist kein effizientes Mittel. | |
| Justizminister gegen Sammelwut: Maas will keine Vorratsdaten | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ fordert die CSU eine Rückkehr zur | |
| Vorratsdatenspeicherung. Justizminister Heiko Maas hält das für nicht | |
| nützlich. | |
| Kommentar zum Protest gegen Bärgida: Kinder, geht spazieren! | |
| Die Berliner Parteichefs rufen zum Protest gegen Bärgida auf. Aber reicht | |
| das? Anregungen für Menschen mit und ohne Bart. | |
| Pariser Muslime nach den Anschlägen: Die geteilte Nation | |
| „Unsere Gesellschaft hat Mist gebaut. Sie hat Ghettos geschaffen.“ Nicolas | |
| sucht wie viele andere Muslime nach einer Erklärung für den Terror. |