| # taz.de -- „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag: Brummton der Betroffenheit | |
| > Wer jetzt „Charlie“ sein darf, wird manchmal sogar mit Fäusten | |
| > entschieden. Dabei bedeutet „Je suis Charlie“ nichts. Es ist ein | |
| > Allgemeinplatz. | |
| Bild: Die Anwältin Amal Clooney, Frau des Schauspielers, hat auch einen Soli-B… | |
| Bernard Holtrop ist 73 Jahre alt, Zeichner von Beruf, und hat das Attentat | |
| auf die Redaktion von Charlie Hebdo überlebt, weil er nicht vor Ort war. | |
| Die Mörder hatten am vergangenen Mittwochvormittag auch nach ihm gerufen. | |
| „Ich gehe nie auf Redaktionskonferenzen“, sagt er und wundert sich über den | |
| überwältigenden Zuspruch für sich und seine Zunft: „Wir haben viele neue | |
| Freunde wie den Papst, Königin Elisabeth oder Putin.“ Sie alle und „wir“ | |
| auch, scheint es, „sind“ plötzlich „Charlie“. | |
| Seine emotionale Überwältigung angesichts der weltweiten Anteilnahme fasste | |
| Holtrop in treffende Worte: „Wir kotzen im Strahl auf all diese Leute, die | |
| auf einmal unsere Freunde sein wollen.“ | |
| Auch in Deutschland wollten in der vergangenen Woche alle plötzlich | |
| „Charlie“ sein, von der taz bis zur „Tagesschau“, von der Welt bis zur | |
| Westfalenpost, von der Linken bis zur NPD, vom Bandidos-Chapter Bamberg bis | |
| zu Pegida. Sieht so aus, als stünde der Satz „Je sui Charlie“ zur Stunde | |
| für ein ungewöhnlich breites gesellschaftliches Bündnis. Millionen auf den | |
| Straßen. Und ist nicht der Hashtag [1][#jesuischarlie] bis heute soundso | |
| oft getwittert worden? Ist er. | |
| Und es bedeutet exakt so viel, wie es kostet – gar nichts. | |
| „Je suis Charlie“ ist nicht als politisches Handeln zu verstehen oder zu | |
| übersetzen mit „Ich teile solidarisch die Werte, für die diese Leute | |
| gestorben sind und würde es gegebenenfalls selbst tun“. Nein, „Je suis | |
| Charlie“ bedeutet „Huch!“, „Oje!“ oder „Nee, also so was!“. Es is… | |
| Brummton der Betroffenheit. | |
| Vom Beileid spaltet sich das Selbstmitleid ab, in Moll, und schon mischen | |
| sich andere Töne dazwischen, schrille, improvisierte, verzerrte. Was wir | |
| pikiert „Instrumentalisierung“ nennen, ist die natürliche Fortführung des | |
| gegebenen Themas von interessierter Seite. | |
| Erst von rechter, die sind immer irrsinnig schnell. Für linke | |
| Betroffenheitsathleten gehört das Zeigen der guten Gesinnung aber auch | |
| nicht zu den schwersten Übungen. | |
| ## Feind bleibt Feind | |
| In der Innenstadt von Frankfurt kam es am Sonntag zu einem Gerangel. 500 | |
| unentschlossenen Teilnehmern einer Mahnwache der rechten „Freien Wähler“ | |
| standen entschlossene Gegendemonstranten gegenüber. Die Frage, wer von | |
| beiden denn nun „Charlie“ sein dürfe, wurde am Ende allen Ernstes mit | |
| Ellbogen und Fäusten ausgetragen. Dabei sollte „Charlie“ als Allgemeinplatz | |
| eigentlich groß genug sein, um darauf bequem einen Jumbo zu landen. | |
| Umso erfrischender die Einlassung von Jean-Marie Le Pen, dem 86-jährigen | |
| Gründer des rechten Front National. Er erklärte aus dem politischen Off: | |
| „Heute heißt es: Wir sind alle Charlie, ich bin Charlie. Aber ich, tut mir | |
| leid, ich bin nicht Charlie.“ So sehr er den Tod der Landsleute bedaure, so | |
| wenig teile er deren Gesinnung. „Charlie Hebdo“ arbeite mit | |
| „anarcho-trotzkistischem Esprit“ an der Auflösung der „politischen Moral… | |
| Das ist kein „Oje!“, aber auch kein „Ätsch!“ oder „Mir doch egal!“… | |
| gewisser Weise lässt er damit seinen Feinden eine Würde, die ihnen das | |
| papageienhafte „Je suis Charlie“ gerade nimmt. Er bleibt als Feind | |
| kenntlich und nennt seine Feinde weiterhin Feinde, anstatt sie an seinem | |
| Herz ersticken zu wollen. | |
| So sehr der alte Le Pen auch am Rad drehen mag – damit beweist er mehr | |
| Haltung und Anstand als jeder gratistapfere Kolumnist, der jetzt zu | |
| Heiligtümern des Abendlandes erklärt, worüber er neulich noch die Nase | |
| rümpfte. Oder, wie Robert Misik sagt: „Aufrecht stehen, nicht auf Knien, | |
| das muss der zeitgenössische Journalismus erst üben.“ | |
| ## Wer eigentlich? | |
| Wer war noch mal Charlie? Stéphane Charbonnier, Jean Caburt und die anderen | |
| waren jedenfalls keine knuddelige Konsensgestalten, die mit ihren | |
| Schreibmaschinen und Stiften sozusagen die Lenzpumpen der Gesellschaft | |
| bedienten. Sie waren, weit wichtiger, die Nervensägen, die das Boot in alle | |
| Richtungen zum Schaukeln brachten. Nicht fahrlässig, sondern um es auf | |
| seine behauptete Unsinkbarkeit zu testen, auf seinen Unsinn. | |
| Die Wellen breiten sich gerade aus. Schnell ist es mit „Je suis Charlie“ | |
| nicht mehr getan, wie auch? Zunächst bedienen sich französische Muslime des | |
| Hashtags [2][#JesuisAhmed] – weil der Polizist Ahmed Merabet auch Opfer der | |
| Killer war. Ein weitverbreiteter Tweet bringt es auf den Punkt: „Ich bin | |
| nicht Charlie, ich bin Ahmed der tote Polizist. Charlie hat meinen Glauben | |
| und meine Kultur lächerlich gemacht, und ich starb in Verteidigung seines | |
| Rechtes, das zu tun. #JesuisAhmed.“ | |
| Damit passiert zweierlei. Der Hinweis auf den muslimischen Polizisten | |
| unterstreicht, dass Muslime auch Opfer islamistischer Gewalt sind. | |
| Und durch die Hintertür kommt wieder Voltaire ins Spiel. In Deutschland | |
| wird habituell Tucholsky (“Was darf die Satire? Alles!“) hergenommen, | |
| Frankreich bezieht seiner geistige Aufklärungsmunition eben von Voltaire. | |
| Einer seiner Biografen hat ihm da einen Satz (“Ich teile ihre Meinung | |
| nicht, werde aber bis zum letzten Atemzug kämpfen, dass sie sie frei äußern | |
| können“) in den Mund gelegt, den wird er nicht mehr los. | |
| Ebenso wie seinen angeblichen Antisemitismus. Wenn Voltaire etwas wirklich | |
| verabscheute, dann Pumpernickel, nicht die Juden. Trotzdem finden viele | |
| „User“ den Einsatz von Voltaire im aktuellen Diskurs als unangemessen. | |
| Womit wir unversehens die nächste Karte im Opfer-Quartett bereits in der | |
| Hand halten. Auf „Charlie“, der für alles Mögliche und Unmögliche steht, | |
| folgt Ahmed – der für „die friedlichen Muslime“ und ihre angezündeten | |
| Moscheen steht. Fehlt, weil „er“ in einem vielerorts verschämt als | |
| „koscher“ bezeichneten Supermarkt gezielt getötet wurde und wir gerade | |
| sowieso personalisieren – der Jude. | |
| ## #WhatTheFuck | |
| Diese Bevölkerungsgruppe, einst traditionell stark, fühlt sich in | |
| Frankreich seit einer ganzen Weile nicht mehr sonderlich wohl, gar bedroht. | |
| Weil der passende Hashtag #WhatTheFuck wohl schon vergeben ist, tut’s auch | |
| hier: [3][#Jesuisjuif]. Die Verunsicherung in vielen Tweets liest sich, als | |
| führe man mit dem Finger über den feinen Spalt, der sich da bildet: | |
| „#JeSuisCharlie is trending. #JeSuisAhmed is trending. #JeSuisJuif is not | |
| trending. And no one is surprised. Oder: „If you tweeted #JeSuisCharlie but | |
| won’t tweet #JeSuisJuif today, I think we can all figure out the reason.“ | |
| Soziale Medien sind auch nur Medien. Eine Arena der Reflexe, nicht der | |
| Reflexionen. Wo es nichts kostet, nicht einmal Zeit, sich zu diesem oder | |
| jenem zu bekennen, kann man sich zu allem bekennen – und es nützt | |
| niemandem, am wenigsten dem Bekennenden. Die Verwirrung ist komplett. Es | |
| gibt gute Gründe, „Charlie“ zu sein. Und es gibt gute Gründe, nicht | |
| „Charlie“ zu sein. | |
| Wer daran interessiert ist, mag diese albernen Spiegelfechtereien einen | |
| Kulturkampf nennen, in dem es darum geht, wer „wir“ sind und wer „sie“ … | |
| wie wir uns auseinanderhalten können. Dabei ist nichts leichter zu | |
| beantworten als die müßige Frage, warum „sie“ nicht zu „uns“ gehören. | |
| Worüber wir aus dem Blick verlieren, wer „wir“ überhaupt sind – oder se… | |
| wollen. Das wäre die eigentliche Frage. Ein Brummton ist nicht die Antwort. | |
| Es gibt Hinweise darauf, dass wir wohl oder übel in einem Boot sitzen. Es | |
| schaukelt, aber ein Boot ist es doch. Wir sind Christen, Muslime, Juden, | |
| Atheisten, wir sind alles, was möglich ist. Und, ob wir darüber nun im | |
| Strahl kotzen oder nicht, die Brüder Kouachi sind wir auch. | |
| 12 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/search?q=%23JeSuisCharlie&src=tyah | |
| [2] http://twitter.com/search?q=%23JeSuisAhmed&src=tyah | |
| [3] http://twitter.com/search?q=%23JeSuisJuif&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Solidarität | |
| Charlie Hebdo | |
| Je suis Charlie | |
| Trauer | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Manuela Schwesig | |
| Medien | |
| Stéphane Charbonnier | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemeinsames Trauern im Netz: Das Leiden der Anderen | |
| Wir reagieren nicht nur auf Trauerfälle in unserer Nähe, sondern potenziell | |
| auf jedes Attentat. Kollektiv, im Netz. Oft geht es dabei weniger um Trost. | |
| Jean Le Pen über NS-Gaskammern: Ein „Detail“ des Krieges | |
| Jean-Marie Le Pen nennt Gaskammern abermals ein „Detail“ der Geschichte. | |
| Seine Tochter Marine ist jedoch anderer Meinung. | |
| Islamkonferenz in Berlin: Zum allgemeinen Wohl | |
| Muslime und Minister rufen nach den Pariser Angriffen zum Zusammenhalt auf. | |
| Manuela Schwesig gibt mehr Geld für Programme gegen Radikalisierung. | |
| Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris: „Das Mitmarschieren ist konstruiert… | |
| Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris | |
| kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen | |
| Presserats. | |
| Nach den Attentaten von Paris: Charlie sein oder nicht sein | |
| Das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ war Teil unserer DNA, sagt der Autor | |
| Sélim Nassib. Frankreich fühlt sich erstmals wieder als ein Volk. | |
| Kolumne German Angst: Guten Morgen, Abendland | |
| Ein alter Kampfbegriff ist wieder aufgetaucht. Einer, der verwendet wird, | |
| um Gruppen aus der Gemeinschaft auszustoßen. | |
| Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“ | |
| Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein | |
| Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben. | |
| Kommentar Demos in Frankreich: Die undenkbare Allianz | |
| Die weltweite Geste der Solidarität war wichtiger als die vielen | |
| Differenzen. Demonstrations- und Pressefreiheit sind ein Gut, das es zu | |
| schützen gilt. | |
| Kommentar Trauermarsch in Paris: Großes Unbehagen | |
| Wer die Opfer respektiert und den Anschlag nicht nur zur Imagepflege nutzt, | |
| sondiert verstärkt Politikansätze, die Versöhnung erlauben. | |
| Mohammed-Karikaturen in Leipzig: „Legida“ darf satirisch sein | |
| Leipzig wollte religionsfeindliche Witzbilder auf dem Protestmarsch am | |
| Montagabend verbieten. Nach scharfer Kritik wurde die Auflage nun wieder | |
| aufgehoben. | |
| Michel Houellebecqs neuer Roman: Aufgespießte Ängste | |
| Der Autor hat nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ alle Lesungen abgesagt. | |
| Doch sind er und sein Roman tatsächlich islamophob? | |
| Französisches Militär im Inland: Paris mobilisiert 10.000 Soldaten | |
| Nach einer erneuten Krisensitzung erhöht Frankreich weiter die | |
| Sicherheitsmaßnahmen. Jüdische Einrichtungen im Land werden derzeit | |
| besonders geschützt. | |
| Flugblatt französischer Karikaturisten: Mit Zeichnungen gegen Pegida | |
| Die islamfeindliche Pegida versucht, den Anschlag auf die französische | |
| Satirezeitung „Charlie Hebdo“ für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. | |
| Karikaturisten wehren sich. | |
| Pariser Muslime nach den Anschlägen: Die geteilte Nation | |
| „Unsere Gesellschaft hat Mist gebaut. Sie hat Ghettos geschaffen.“ Nicolas | |
| sucht wie viele andere Muslime nach einer Erklärung für den Terror. |