| # taz.de -- Mohammed-Karikaturen in Leipzig: „Legida“ darf satirisch sein | |
| > Leipzig wollte religionsfeindliche Witzbilder auf dem Protestmarsch am | |
| > Montagabend verbieten. Nach scharfer Kritik wurde die Auflage nun wieder | |
| > aufgehoben. | |
| Bild: Eine Papst-Karikatur in einem Museum der Stadt. Jetzt auch erlaubt bei �… | |
| LEIPZIG kna | Die Stadt Leipzig hat nach heftiger Kritik das Verbot von | |
| religionsfeindlichen Karikaturen bei der ersten „Legida“-Demonstration | |
| (Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes) an diesem Montag | |
| kurzfristig wieder aufgehoben. „Die Meinungsfreiheit ist ein sehr hohes Gut | |
| und vor dem Hintergrund der Anschläge von Paris kann sie nicht hoch genug | |
| eingeordnet werden“, erklärte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD). Die | |
| Auflage sei an dieser Stelle zu weit gegangen. | |
| Das Ordnungsamt hatte das Verbot erst Sonntagabend als Ergänzung zu den | |
| bisherigen Auflagen erlassen. In dem städtischen Schreiben an die | |
| Veranstalter hieß es: „Das Zeigen von sogenannten Mohammed-Karikaturen und | |
| anderer den Islam oder andere Religionen beschimpfender oder böswillig | |
| verunglimpfender Plakate, Transparente, Banner oder anderer | |
| Kundgebungsmittel wird untersagt.“ Laut dem Stadtsprecher hatten | |
| Veranstalter und Behörde das Verbot im „gegenseitigen Einvernehmen“ | |
| festgelegt, um einen friedlichen Verlauf zu gewährleisten. | |
| Der Deutsche Journalisten-Verband kritisierte das Karikaturenverbot als | |
| Eingriff in die Presse- und Meinungsfreiheit. Der DJV-Bundesvorsitzender | |
| Michael Konken betonte, dass die Stadt Leipzig damit ihre Kompetenzen | |
| überschritten habe: „Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das auch in | |
| Leipzig gelten muss.“ | |
| Es sei „unglaublich“, dass eine deutsche Behörde das verbieten wolle, wof�… | |
| weltweit seit dem Attentat gegen die Redaktion von „Charlie Hebdo“ Menschen | |
| auf die Straße gingen. Nach Ansicht von Konken ist es unerheblich, ob die | |
| Mohammed-Karikaturen von den Islam-Gegnern der örtlichen Pegida-Bewegung | |
| benutzt werden sollten. | |
| 12 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Demonstrationen | |
| Meinungsfreiheit | |
| Legida | |
| Karikatur | |
| Judentum | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Streitfrage: Witze machen über Religion? | |
| „Charlie Hebdo“ hat über alle Religionen gespottet – und will es weiterh… | |
| tun. Muss das sein? | |
| Politologe über Pegida: Das Repräsentationsloch | |
| Werner Patzelt zeigt viel Verständnis für die rechten Pegida-Demos. Die | |
| Organisatoren erinnert er an ihre „Pflicht zur politischen Führung“. | |
| „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag: Brummton der Betroffenheit | |
| Wer jetzt „Charlie“ sein darf, wird manchmal sogar mit Fäusten entschieden. | |
| Dabei bedeutet „Je suis Charlie“ nichts. Es ist ein Allgemeinplatz. | |
| Flugblatt französischer Karikaturisten: Mit Zeichnungen gegen Pegida | |
| Die islamfeindliche Pegida versucht, den Anschlag auf die französische | |
| Satirezeitung „Charlie Hebdo“ für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. | |
| Karikaturisten wehren sich. | |
| Organisationsstruktur von Pegida: Nicht nur aufmarschieren | |
| Die Organisatoren haben einen Verein gegründet. Die Leipziger Legida zeigt | |
| ihr Gesicht und fordert das Ende des „Kriegsschuldkultes“. | |
| Kommentar Pegida als Ostphänomen: Dresden ist überall | |
| Pegida als ostdeutsches oder sogar nur ein sächsisches Problem zu sehen, | |
| greift viel zu kurz. Es erinnert an die Fehler der 1990er-Jahre. |