| # taz.de -- Kommentar Demos in Frankreich: Die undenkbare Allianz | |
| > Die weltweite Geste der Solidarität war wichtiger als die vielen | |
| > Differenzen. Demonstrations- und Pressefreiheit sind ein Gut, das es zu | |
| > schützen gilt. | |
| Bild: Menschen demonstrieren nach dem Anschlag auf der Place de la République | |
| Es sind die zu Symbolen gewordenen Momentaufnahmen, die das kollektive | |
| Gedächtnis prägen. So wurde das Bild der nackten 9-jährigen Kim Phúc, die | |
| schreiend vor den Napalmbomben flieht, zur Chiffre des Vietnamkrieges, die | |
| einstürzenden Türme des World Trade Center markieren den Beginn des fatalen | |
| „Krieges gegen den Terror“. | |
| Die Chiffre für den Mordanschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo werden | |
| nicht die Fotos von dem Terrorakt sein, keine Einschusslöcher, keine | |
| Blutlache. Was bleiben wird, sind die weltweiten Solidaritätsbekundungen, | |
| die Schilder „Je suis Charlie“. Vor allem aber wird der Marsch der | |
| Millionen in Paris dafür stehen, wie die Weltgemeinschaft unmittelbar | |
| reagiert hat. Es wird das Bild von den 44 Regierungschefs sein, die | |
| inmitten der Massen Arm in Arm marschieren, gemeinsam gegen den Terror. | |
| Merkel und Hollande in einer Reihe mit Israels Premier Netanjahu und | |
| Palästinenserpräsident Abbas, daneben Malis Premier Keita ebenso wie | |
| Jordaniens Königin Rania. Eine Allianz, die eigentlich undenkbar ist. Und | |
| die nur möglich war, weil die Verantwortlichen die Symbolkraft eines | |
| solchen Bildes politisch zu nutzen verstanden. | |
| Es war klug, dass den Vertretern westlicher Demokratien die große Geste | |
| wichtiger war als die vielen Differenzen. Es war wichtig, dass das Symbol | |
| mehr zählte als die Tatsache, dass bei diesem Marsch auch Menschen | |
| mitmachen konnten, die selbst verantwortlich sind für die Unterdrückung der | |
| Pressefreiheit und für staatlichen Terror. | |
| Es ist eine Geste, die berührt. Eine Geste, die Mut macht in diesem noch | |
| jungen Jahr, das so schrecklich begann. Und eine Geste, an der sich jene, | |
| die mitmarschierten an diesem grauen Nachmittag in Paris, künftig messen | |
| lassen müssen. Die Terroranschläge von Paris stellen uns alle auf die | |
| Probe. Und alle, die sich jetzt so vollmundig zur Freiheit der Rede und | |
| Presse bekennen, müssen das in den kommenden Monaten umsetzen. Auch die | |
| aufgeklärte Linke, indem sie nicht in Abrede stellt, dass Menschen ihren | |
| Unmut auf der Straße äußern dürfen. | |
| Selbst wenn es schwerfällt, zu sehen, wie schäbig die Attentate von Paris | |
| durch die Pegida funktionalisiert werden können: Die Demonstrationsfreiheit | |
| ist ein hohes Gut, das es zu beschützen gilt wie die Freiheit der Presse. | |
| Nicht nur dann, wenn man die Parolen oder Karikaturen gutheißt. | |
| 12 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Demonstrationen | |
| Meinungsfreiheit | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Joachim Gauck | |
| Francois Hollande | |
| Israel | |
| Musik | |
| Edward Snowden | |
| Solidarität | |
| Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Marsch der Mächtigen: Kein Bad in der Menge | |
| Es ist naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger bei einer | |
| Demo mitlaufen. Eine Inszenierung bleiben die Bilder von Paris dennoch. | |
| Mahnwache in Berlin: Signal gegen Extremismus | |
| „Wir lassen uns nicht auseinanderdividieren“, sagte Bundespräsident Joachim | |
| Gauck bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor. | |
| Bilder des Trauermarschs von Paris: Solidarität in der Nebenstraße | |
| Die Weltpolitik vereint in Trauer mit den Demonstranten. Das Bild ging am | |
| Sonntag um die Welt. Dabei beruht es auf einer Fehldarstellung vieler | |
| Medien. | |
| Beisetzung von Terroropfern in Israel: „Wir wollten euch lebend“ | |
| Vier der Opfer aus Paris sind in Jerusalem beigesetzt worden. Israels | |
| Präsident forderte Europa auf, Juden das Gefühl der Sicherheit | |
| zurückzugeben. | |
| Pariser Kulturszene über „Charlie Hebdo“: Kauft Kulis! | |
| Vom großen Literaten bis zum kleinen Rapper aus der Banlieue – viele | |
| französische Künstler bekunden ihre Betroffenheit. | |
| Kommentar Sicherheitspolitik: Terror rehabilitiert die Geheimdienste | |
| Es war zu erwarten, dass nach dem Pariser Attentat auch hier politische | |
| Konsequenzen gefordert würden. Sogar Snowden wird nun als Übeltäter | |
| entdeckt. | |
| „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag: Brummton der Betroffenheit | |
| Wer jetzt „Charlie“ sein darf, wird manchmal sogar mit Fäusten entschieden. | |
| Dabei bedeutet „Je suis Charlie“ nichts. Es ist ein Allgemeinplatz. | |
| Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Die Verteidigung der Republik | |
| Der Schutz der Juden muss zur Sache aller republikanisch Denkenden werden. | |
| Erst dann können das Land und seine Traditionen gerettet werden. |